Anfänger Alt-Saxophon :)

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Leonie86, 19.Juli.2008.

  1. Leonie86

    Leonie86 Schaut nur mal vorbei

    Heyho ihr Lieben :)

    So ich habe zwar schon im chat nachgrfragt , aber wollte noch paar mehr meinungen ;) *g* Wir schauen am Montag nach einem Alt-Saxophon was ich zum Geburtstag bekommen werde. Nach den Ferien beginne ich mit dem Unterricht. Die Preisklasse liegt von 700-900 Euro :) Habe mir da schon 2 rausgepickt, die ich auf jeden Fall anspielen will und mir vorspielen lassen will

    1. Yamaha YAS-275

    und

    2. Jupitar Ergo-Soung-Sax


    Welches von beiden würdet ihr empfehlen fürn Anfänger ???

    Alelrdings sollte ich auf die auch schon 3-6 Jährchen spielen. Möchte halt in der Big Band oder in einem Blas-Orchester sowas rein. Dafür sollte natürlich das Saxophon reichen

    Freue mich auf euere Meinungen


    Liebe GRüße

    Leonie
     
  2. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leonie,
    das Yamaha 275 ist soweit ich weis ein reines "Schüler-Instrument" mit dem zweiten meinst Du sicher ein Jupiter, das Modell hab ich aber noch nicht gehört.
    - Bei den beiden Modellen kann ich Dir weder eine Empfehlung aussprechen, noch abraten weil ich sie noch nicht angespielt habe.

    Jedenfalls finde ich, dass Du auf dem richtigen Weg bist und nicht eine No-Name China Kanne kaufen willst.

    Beim anspielen solltest Du am besten jemanden mitnehmen, der Ahnung hat. -Am besten Deinen zukünftigen Lehrer. Selber wirst Du das als Anfänger nicht können.

    Aber als Anregung: Überleg Dir mal den Kauf eines guten Gebraucht-Instrument. Wichtig dabei ist auch hier dass es die Person Deines Vertrauens angespielt hat!

    Dann wünsch ich Dir viel Spaß mit Deinem neuen Hobby!

    Michael
     
  3. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Zuerst einmal zu deiner Auswahl:
    das Ergosaxophon hat den Vorteil, dass man sehr viel einstellen kann. Allerdings sind die Hauptzielgruppe Schüler (und zwar vom Alter her). Wenn ich das deinem Nutzernamen richtig entnehme bis 1986 geboren.
    Mit Yamaha kann man eigentlich als Anfängerinstrument nichts falsch machen. Zumal das YAS 275 ein typisches Anfängerinstrument ist, wo man trotzdem aber noch lange was von hat.
    Von Jupiter würde ich dir das baugleiche 769-GL empfehlen. Meiner Meinung bezahlt man bei dem Ergo-Sax den Namen. Auch mit Jupiter kannst du nichts falsch machen (ich habe selbst auf einem angefangen.
    Wenn du die Möglichkeit hast, dann lass dir auch mal ein Expression-Saxophon zeigen. Die sind mittlerweile auch ganz gut. Besonders bei denen ist, dass die Instrumente durch einen weiteren Schallbecher mehr Volumen hat.
    Übrigens: Lass dich nicht davon abschrecken, dass die oben genannten Saxophone aus Taiwan bzw. Japan kommen. Das ist mittlweile in dem Preissegment Standard und auch im höheren Preissegment gewinnen die Taiwanesen und Japaner immmer mehr Marktanteile. Und die Qualität ist nicht schlecht! Vorsichtig würde ich bei den Saxoponen aus China sein! Da ist die Qualität sehr unterschiedlich!

    Viel Spaß beim üben!
     
  4. Leonie86

    Leonie86 Schaut nur mal vorbei

    Heyho,

    Danke für eure antworten, ich habe da aber nochmal eine Frage könnte auch

    ein Yamaha YAS-275 gebraucht 3,5 Jahre kostet 550 Euro

    oder auch Yamaha YAS-275 gebraucht 4 Jahre kostet 500 Euro

    das interessiert mich schon steht bei beiden guter Zustand, wie wäre es damit ?? Oder muss man die dann sofort generalüberholen lassen ???? Oder wann muss man eine Gerneralüberholung machen lassen ? Bei solchen Instrumenten ? :) Oder kann man darauf noch einige Jahre spielen. ??

    Gruß Leonie
     
  5. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Zunächst zu den Saxophonen:
    Generell spricht nichts dagegen, die Saxophpone gebraucht zu kaufen. Allerdings hat man da natürlich immer das Risiko das die Saxophone generalüberholt werden. Deshalb ist es am Besten man sieht die Saxophone sich vorher an. In deinem Fall würde ich dann sogar den Musiklehrer mitnehmen. Der kann dann nämlich gucken wie die Polster noch aussehen und ob die Mechanik noch stimmt. Und bei ebay wäre ich vorsichtig! Ich habe da zwar schon gute Erfahrungen gemacht, allerdings habe ich da auch Glück gehabt, lange gesucht und das Instrument selbst abgeholt, sodass ich es notfalls noch hätte zurückgeben können. Übrigens: du weißt das du im Fachhandel z.B. bei Thomann etc. das Saxophon neu für 300€ mehr bekommst? Mit Garantie und so?

    Zur Generalüberholung:
    Wann ein Saxophon generalüberholt werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen wie häufig darauf gespielt wurde. Dann wie alt das Saxophon ist und wie der Spieler damit umgegangen ist. Bei regelmäßiger Nutzung würde ich so nach 4-6 Jahren eine Generalüberholung machen lassen. Bei Anfängerinstrumenten können natürlich Stöße usw. eine frühere Reperatur zur Folge haben.

    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo Knoten,

    ich geb Dir praktisch in allem Recht, zur Überholung wollte ich nur anmerken, dass auch dies möglichst ein neutraler Fachmann (wie etwa der Lehrer) beurteilen sollte - unseriöse "Sax-Docs" könnten vielleicht etwas verfrüht dazu raten. :roll:

    Moderne Saxofone lassen sich eigentlich bei nicht-professionellem Einsatz und durchschnittlicher Übezeit ZIEMLICH lange problemlos spielen, später muss man oft auch nur die oberen Polster austauschen, das Nachspannen der Federn hängt natürlich vom eigenen Geschmack ab.

    Wenn ich's mir recht überlege, würde ich sogar in den meisten Fällen von einer "Generalüberholung" abraten und stattdessen lediglich bei Bedarf mal Polster, Kork oder Filz ersetzen bzw. eine Feder spannen lassen...


    Grüße,
    CC
     
  7. onyxone

    onyxone Schaut nur mal vorbei

    saxofonkauf
    Yahama ist sicher der beste Tip. Würde aber nicht das 275 kaufen, sondern das nächst bessere. Das hat die Firma überabeitet und klingt wirklich gut. Kannst du übrigens auch gut wiederverkaufen wenn du später ein anderes willst. Ausprobieren und unbedingt etwa 3-4 Saxofone vom selben Modell. Die klingen nämlich alle anders. Viel Spass beim Testen
    Rolf
     
  8. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich habe auch auf dem YAS 275 angefangen - hatte eins erwischt, was wirklich gut intonierte..

    Habe es dann zum gleichen (!) Preis nach einigen Jahre wieder verkauft.

    Berichte doch dann mal, wofür Du Dich entschieden hast!

    Gruß
    Saxolina
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Yamaha 275 oder 475: beide gut geeignet.
    Jupiter 7er Reihe: gut geeignet.
    Expression: gut geeignet.
    Buffet 100: gut geeignet.

    Usw. usw. mit all diesen Instrumenten kann ein normaler Hobbymusiker jahrelang zufrieden sein.

    Kurz und knapp:

    Altos der Markenhersteller zu Handelspreisen reisen von ca. 900 Euro sind allesamt in Ordnung, haben relativ gleichbleibende Serienqualität und kommen durchweg aus Fernost.

    Billig-No-Name-Produkte haben nach meiner Erfahrung mit stärkeren Qualitätsschawnkungen zu kämpfen und sind mechanisch häufig anfälliger (weicheres, schlechter verarbeitetes Gestänge). Desweiteren muss sichergestellt sein, dass das Instrument korrekt eingestellt ist. Also: Unbedingt antesten und höchstens genau das Teil kaufen, das man antesten konnte.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Also wenn Yamaha, dann besser das 475. Ist besser verarbeitet und hat einen für meinen Geschmack besseren Sound.
    Jupiter 7er oder höher
    Buffet auf jeden Fall das 400er und nicht das 100er. Das ist wesentlich robuster und besser verarbeitet, klingt auch deutlich besser.
    Keilwerth, auch da nicht das ST sondern die etwas besseren Modelle.

    Was eine GÜ bei Gebrauchtinstrumenten angeht muß ich Rick doch widersprechen. Sicher ist nach 3-4 Jahren keine GÜ zwingend nötig, aber einzelne Polster austauschen ist m.E. nur eine Behelfslösung. Damit verbunden sind sicher einige Korken und Filze, dann sollten nie einzelne Polster gewechselt werden sondern immer alle einer Hand, da sonst das Setzverhalten der Polster verschieden ist. Das sind dann 4-6 Polster auf einen Schlag. Damit ist man von einer GÜ aber nicht mehr weit entfernt.
    Habe auch mal gedacht, daß so eine Teilüberholung ausreicht. War nicht viel günstiger und jetzt kommt der Rest dann doch nach.
    JEs
     
  11. Leonie86

    Leonie86 Schaut nur mal vorbei

    Heyho ihr Lieben,

    Also, ich habe mich für Das Jupiter entschieden. Bekomme das Saxophon im September und im Oktober geht der Unterricht los. Freue mich da schon total drauf :)

    Viele liebe GRüße

    Leonnie :)
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Es ist aber andererseits pure Geldverschwendung, wenn man jedes Mal den kompletten Satzz austauscht.

    Es kommt darauf an, wie der Wasserlauf im Inneren ist - manche Polster werden nun mal nasser als andere, die Becherpolster werden praktisch überhaupt nicht beeinträchtigt, während die Palmkeys relativ schnell "durch" sind.
    Wenn da oben aber etwas undicht ist, spricht das ganze Instrument nicht mehr gut an - Generalüberholung???? :-o

    Wer sagt das - ein Polster-Verkäufer? :-D

    Das Setzverhalten kommt in allererster Linie auf die Klappe und die Mechanik an, schließlich drückt man nicht immer auf alle Klappen gleich stark - deshalb werden ja auch manche Polster schneller abgenutzt als andere. ;-)

    Doch - so ungefähr 20 Polster weit... :roll:


    Es macht meiner Erfahrung nach einen gewaltigen Unterschied an Aufwand, Material und Arbeitszeit aus, ob ein paar Palm-Keys oder die komplizierter zugänglichen Mittelklappen bepolstert werden, das müsste sich auch im Preis bemerkbar machen, oder man wird übers Ohr gehauen.

    Du meinst mit Rest auch die Becherklappen - wie hast Du DIE Polster denn abgenutzt??? :-?


    Grüße,
    Rick
     
  13. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Rick hat Recht!
    Wieso sollte man alle austauschen wenn viele Polster noch völlig in Ordnung sind.

    Wenn du nen ordentlichen Saxdoc hast sollte das austauschen weniger Pads sich extrem im Preis vom Austausch aller Pads unterscheiden.

    Das Setzverhalten der Polster ist doch egal.
    Der Saxdoc stellt es ein das alles dicht ist.
    Ob das Polster weiter drinne ist oder wie es liegt fällt dir als Spieler eh kaum auf, das einzige was du merkst ist das die Kanne dich ist oder nicht, ggf. das das eine Klappe sich weiter drücken lässt als die andere, aber da wir uns hier im Bereich um nich mal weniger Millimeter bewegen ist selbst das egal.
    Die Polster von Oben nach Unten Nutzen sich schneller ab.
    Im Setzverhalten von neuen Polstern wirst du nach einer TÜ zwar einen Unterschied spüren, wenn man besonderes Augenmerk darauf wirft,aber selbst dann weder einen Großen noch einen Unangenehmen.

    Hornhaut auf deinen Fingern nach einer Woche hartem arbeiten macht mehr aus :-D

    Wenn man wegen jeder Undichtigkeit und wegen jedem abegfallenen Korken oder Filz eine GÜ macht dann find ich ist man sicher nicht der hellste was das Geldmanagment angeht :-D

    Ich möchte mit diesem Beitrag jedoch niemanden angreifen!

    Grüße Bostonsax
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nicht ganz. Die Klappen müssen u.U. nachgestellt werden. Aber das ist m.E. egal.

    Gut, wer's hat, soll's von mir aus machen lassen. Ich halte es gelinde gesagt für Schwac.....! Der Austausch einzelner Polster reicht völlig und ist viel günstiger.

    Grüße

    Brille :)
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Reden wir hier von ein paar Palm-key-Polstern oder was??
    Palmkey-Polster könnt ihr sicher einzeln wechseln, das polsterchen audf dem S-Bogen sicher auch, aber wenn es dann an die rechte/linke Hand geht, wo ihr mit einem Finger gleich 2-3 und mehr Klappen schließt, dann spiel das Setzverhalten der Polster durchaus eine Rolle. Und da ist auch ein Zerlegen der jeweiligen Mechanik nötig einschließlich Kopplung etc.. Und ob ich diesen Aufwand treibe für ein Polster oder doch gleich für 3-6, zeitlich macht das kaum einen Unterschied und soooo teuer sind die Polster nun auch nicht.

    Und jetzt mal wieder zu der Provokation von Rick bzgl Becherklappen: ja, auch die kriege ich kaput. Leder ist nämlich ein Naturprodukt und wird mit der Zeit hart und spröde. Gleiches gilt für den Filz darunter. Oder verbaut man in Taiwan jetzt schon Silikonpolster mit dauerelastischem Unterbau. Hoffentlich läßt Du an Deinem Auto nicht auch erst den Zahnriemen wecheslen wenn er gerissen ist.
    JEs
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Okay, dann wechsel von mir aus gleich sechs Polster - das ist trotzdem erst ein Viertel eines kompletten Satzes und noch meilenweit von einer GÜ entfernt! ;-)

    Ich hab ja auch nicht behauptet, dass die für immer und ewig halten - aber 10 Jahre sind auf jeden Fall drin, das spricht doch gegen Komplettaustausch alle 4 Jahre... :roll:

    Keine Ahnung - EXPRESSION verwendet italienische Pisoni-Polster mit Metall-Resonatoren, wenn Du das wissen wolltest. :cool:

    Nein, aber auch nicht bei jedem Ölwechsel! :-D


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Es ist schon interessant, wie man durch gezieltes Herausziehen einzelner Textpassagen sich den Sinn einer Aussage so drehen kann wie es gerade paßt.

    Wo habe ich gesagt, daß nach 4 Jahren eine GÜ fällig ist?
    Von mir aus kann jeder seine Kanne in dem Zustand versuchen zu spielen, wie er will.

    Wo habe ich gesagt, daß grundsätzlich der Tausch eines einzelnen Polsters Unsinn ist?
    Vielmehr habe ich geschrieben, daß es Bereiche am Sax gibt, wo man besser mehrere Polster wechseln sollte, wenn da denn auch nur eines fällig ist. Und die Bereiche habe ich speziell angegeben und die Gründe dafür auch. Bisher hast Du dazu keine Gegenargumente bringen können, die einer Prüfung standgehalten hätten.

    Nur mal ein Gegenargument gegen einen Teilaustausch: mal angenommen, Du hast ein defektes Polster übersehen oder hast sogar entgegen dem gutgemeinten Rat Deines Saxdocs entschieden, nein, dieses Polster spiele ich noch ein bischen. Nach 6 Monaten ist es dann doch hin und dann renn´ste wieder los. Den fehler habe ich einmal gemacht, nicht nochmal. Und unterm Strich waren diese "Teilüberholungen" dann teurer als wenn ich gleich alles getauscht hätte.
    JEs
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hey, hey, was willst Du mir da unterstellen?
    Was soll ich denn davon haben, Dir die Aussage zu verdrehen?? :-o

    Mir geht es nur um eine sachliche Diskussion und um die Klärung von Missverständnissen - wenn wir uns prinzipiell einig sind, freut mich das doch! :)

    Stimmt, das hast Du nicht behauptet, das habe ich anscheinend falsch verstanden. Pardon!

    Du hast geschrieben, das sei nur eine Behelfslösung, was ich dahin verstanden habe, dass Du prinzipiell für eine GÜ plädierst.

    Nicht nur das - ich habe Dir in diesem Punkt sogar zugestimmt!

    Bloß hattest Du im Anschluss behauptet, damit sei man dann nicht mehr weit von einer GÜ entfernt - DEM habe ich widersprochen.

    Ich spreche solche Sachen prinzipiell mit meinem Reparateur ab - DER hat mich nämlich beim Thema GÜ ausgelacht und gemeint, wenn ich zu viel Geld hätte, dann würde er das gern machen, aber nötig wäre es nicht.

    Mein altes YTS 62 (Baujahr 1988) wurde daher in 20 Jahren nur ein einziges Mal komplett bepolstert. :cool:

    Bei mir waren meistens nur die oberen Polster hinüber, wie auch bei den meisten Leuten, die ich kenne (Schüler wie Kollegen) - je nach Abnutzung innerhalb von Monaten oder Jahren.

    Wie wäre es , wenn wir uns darauf einigen, dass solche Themen auf das Instrument und den Einzelfall ankommen und IMMER mit dem Sax-Doc abgesprochen werden sollten?

    Aber dass eine Teilbepolsterung nach Bedarf bloß eine Behelfslösung sei und generell nur die Komplett-Überholung das einzig Wahre, kann ich nach meinen 30 Jahren Sax-Erfahrung nicht unwidersprochen stehen lassen.


    Grüße,
    Rick
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich finde die Diskussion ein bisschen merkwürdig.

    Wenn ich ein Gerät habe, und dieses funktioniert nicht mehr einwandfrei, dann gehe ich zu einem Fachmenschen meines Vertrauens und lasse mich beraten, was vor dem Hintergrund meiner momentanen finanziellen Möglichkeiten am Besten zu tun ist.

    Wenn dieser mir dann eine Totalüberholung empfiehlt, dann werde ich das machen lassen, aber ich bin mir sicher, wenn es mit weniger geht, wird er mir auch das empfehlen, mir zumindest Vor- und Nachteile nennen.

    Nun, in diesem Falle geht es mir so, dass ich meine Saxophone genügend häufig selbst gepolstert habe, um das auch selbst ein wenig beurteilen zu können.

    Ich würde ein einzelnes Polster der oberen oder unteren Hauptreihe eher nicht alleine austauschen, der ganze Aufwand des Auseinandernehmens und Zusammensetzens lohnt einfach nicht, es seidern ein einziges Polster ist wirklich überdurchschnittlich mitgenommen oder gar gerissen, was mir bei meinen diversn Saxophonen noch nie passiert ist, allerdings bei meiner Bassklarinette durchaus vorkam.

    Allerdings halten Polster länger als vielfach angenommen, das hängt aber ein bisschen von den Umständen ab, bspw. ob man das Sax im Ständer aufbewahrt oder immer schön im Koffer wegschließt, ob es häufig in Raucherzimmern steht usw.

    Nach meiner Erfahrung fangen irgendwann an, die Korks und Filze wegzufliegen, mindestens sind sie völlig verstellt, und ständiges Nachjustieren macht dann auch keinen Spaß mehr, vor allem wenn man in Auftrittssituationen ein verlässliches Instrument benötigt.

    Dann wird man aber ganz sicher nicht alte Polster drin lassen, und neue Korks und Filze anbauen. Das wär ja bescheuert.

    Auch kann die Mechanik irgendwann eine gründliche Reinigung, ggf. sogar ein wenig Metallarbeit vertragen, damit das Spielen wieder flüssig geht.

    Das habe ich schon häufiger gemacht (Reinigen, nicht Metallarbeiten), ohne Polster ausgetauscht zu haben, allerdings ob ich dafür einen Instrumentenbauer bezahlen würde bezweifle ich.

    Alles nach meiner Meinung eine Frage der Umstände, der Anforderungen (als Profi sieht man das etwas anders, denn als Amateur), keineswegs aber pauschal und generell zu entscheiden.

    Gruß,
    xcielo
     
  20. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde Diesen Stil unangenehm, Jeden Beitrag mit Zitaten zu spicken, Immer nur auf die einzelne Aussage eines Anderen zu reagieren. Dsa ist lästig zu lesen. Wenn es darauf ankommt, daß der Kontext erkennbar bleibt oder der begründete Verdacht besteht, der Inhalt auf den ich mich beziehe könnte wieder verschwinden und mein Beitrag damit gegenstandslos werden, dann sollte der gesamte Bezugsbeitrag oben hineinkopiert werden. Als Archiv sozusagen. Ist aber nur meine Meinung. Vielleicht finden andere das prikkelnd . . . . Ist ja auch vom Layout her mal was anderes als immer nur diese Bleiwüsten.

    ansonsten gratuliere ich zum 300. Beitrag binnen 39 Tagen.

    Das sind ca 7.7 Beiträge pro Tag. Wenn der durchschnittliche Beitrag dann auch noch über 2000 Zeichen umfasst . . . 7,7 * 2000 = ca 15.385 Zeichen pro Tag.

    Das bedeutet ca 600.000 Zeichen bis heute morgen 2:xx Uhr.

    Auf ein Jahr hochgerechnet werden das ca. 5,6 Mio Zeichen sein.

    Pro Stunde des Jahres sind das immerhin ca 650 Zeichen . . .

    Nur so ein paar Eckdaten, die ich vor einiger zeit schon mal vorgeschlagen habe als Statistik zu jedem Benutzer mitzuschleifen.

    Es mag Leuchttürme geben, die der Orientierung dienen. In der Regel ist Gebäude, das weit über seine Nachbarn hinausragt deutlich gefährdeter als eines, dass sich der Umgebung anpasst.

    Nichts für ungut - nur so ein paar Gedanken zu einstimmung auf den Freitag. Heute gibt es Fisch!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden