Blatt macht zu!?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von EspressoJunkie, 7.März.2025.

  1. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin zusammen,
    bei mir taucht grade ein Problem auf das mir neu ist.

    Ich spiele seit einigen Wochen Java green 3.0 auf einem Vandoren V16+ 8er.

    Ich habe normalerweise immer mind. 4-6 Blätter in der Rotation von den ich immer eines
    pro Tag etwa 1 Stunde bespasse.

    Die Blätter werden von mir vorab mit 1200 Schmirgel fein bearbeitet und mehrere Tage
    hintereinander wenige Minuten eingespielt. Dann sind sie bereit und ich habe so gut wie keinen Ausschuss.

    Seit ein paar Tagen ist folgendes Problem.

    Egal welches Blatt ich spiele, nach ca. 20-30min macht ausnahmslos jedes Blatt "zu".

    Also wie wenn ich zu fest drücken würde wass ich nicht tue. Gefühlt ist das Blatt dann weich wie Gummi.

    Sind die Blätter fertig und für die Tonne? Kennt ihr so ein problem?

    Können die Blätter alle zeitgleich das zeitliche segnen?
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Kann sein, dass deine Ansatzmuskulatur stärker wird und du unbewusst mehr drückst.

    Kann auch das Gegenteil sein, dass dein Ansatz ermüdet und du das Blättchen nicht mehr im Pitchcenter halten kannst. Auch da passiert es, dass man das Blatt ans Mundstück quetscht.

    Kann auch sein, dass deine Ligatur nicht optimal sitzt, das Blatt nach einer Zeit in der Mitte aufquillt und seitlich Luft durchlässt.

    Kann auch sein, dass die Marge Blättchen einfach Mist ist. Sind die alle aus der gleichen Packung?
     
    EspressoJunkie gefällt das.
  3. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

    ja, alle aus der gleichen Packung. Ich nutze das erstemal 3.0. Vorher hatte ich 2.5. Da war das problem nicht. Also eine ganze Weile sind die 3er Blätter top. Gute Tonkontrolle.
    und dann plötzlich alle zeitgleich "weich".
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.März.2025
  4. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

    Das können wir auschliessen denn wenn ich ein neues aus der Reihe nehme gehts wieder ein paar minuten
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    [QUOTE="ppue, post: 804283, member: 555"ch einer Zeit in der Mitte aufquillt und seitlich Luft durchlässt.
    ?[/QUOTE]
    Ob es das ist, kannst du mit dem "Plopptest" herausfinden: Mundstück von hinten mit der flachen Hand zuhalten und die Luft aus dem Mundstück saugen, dann schnell aus dem Mund ziehen. Wenn es einen Ploppton macht, ist es das schonmal wahrscheinlich nicht.
    Wenn es sehr lange dauert, bis es ploppt, könnte darin Blatt schon etwas leicht sein
     
    EspressoJunkie gefällt das.
  6. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

    ok, das werde ich morgen mal testen. Danke.
     
  7. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Vor einigen Jahren hatte ich ähnliche Probleme mit den Javas. Damals bin ich auf die Vandoren ZZ umgestiegen, die mir auch klanglich besser gefielen und mit denen das Problem nie wieder aufgetreten ist.
     
    EspressoJunkie gefällt das.
  8. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    So ein Phänomen hatte ich zuletzt auch häufiger, allerdings bei Vandoren Classic und D'Addario Reserve. Ich hätte jetzt eher auf Wetterumschwünge, Heizungsluft, etc getippt. Es sol Leute geben, die die dann in kochendes Wasser werfen oder einfach ein paar Jahre trocknen lassen, aber das hat sich für mich nicht bewährt.
     
    EspressoJunkie gefällt das.
  9. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    ja - kann das Problem auch bestätigen, hatte ich letztes Jahr bei einem Probewochenende mit Vandoren traditional alto.
    Alle Blätter waren plötzlich fertig. Ist mir mit Vandoren ZZ in den Jahrzehnten noch nicht passiert. Auf dem Sopran mit
    Vandoren traditional kenne ich das nicht.
     
    EspressoJunkie gefällt das.
  10. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das ist bei mir auch so, allerdings je nach MPC mehr oder weniger ausgeprägt.
    Wenn man sich die Blätter von unten ansieht, sieht man, dass sie dort, wo sie am Tisch aufliegen, komplett austrocknen.
    Vorne sind sie feucht.

    Wenn man sie dann wieder anfeuchtet, funktionieren sie wieder bis zum nächsten Austrocknen - da reicht bei entsprechender Heizungsluft z.B. eine einminütige Spielpause, um einem Schüler schnell mal was zu erklären.
    Es beginnt mit schlechter Ansprache unten und geht bis zur völligen Unspielbarkeit.

    Kann aber jetzt auch ein anderes Problem als das des TE sein, aber ich denke unseres.
     
    ilikestitt, cwegy und EspressoJunkie gefällt das.
  11. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

    Doch, genauso ist es bei mir. Der untere Teil trocknet vollständig aus und oben sind sie patschnass und weich wie Butter und machen dann zu. Scheint wohl ein Java Phänomen zu sein. Ich werde mir jetzt mal die ZZ kaufen
    und schauen wie es mit denen läuft.
     
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Nein, sicher nicht.
    Ich hab noch nie Java gespielt.
     
    EspressoJunkie gefällt das.
  13. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

    War ja nur ne Vermutung. ich habe jetzt eine Packung ZZ bestellt und werde es mit den prüfen.
    Kann es an meiner Bearbeitung liegen? Also sollte ich die Blätter vorher nicht bearbeiten? Aber das machen doch viele. Daran kann es eigentlich nicht liegen.
    Die Blätter spielen sich viel besser wenn ich sie vorher bearbeite. Zumindest eben bis dieses Problem auftritt.
     
  14. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaub es liegt an der Beschaffenheit des Tisches des MPC, @Earl Jay kann da sicher besser senfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.März.2025
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Das kann sein.

    Ich bearbeite meine Blätter nur mit meinem Schweizer Offiziersmesser, schabe sie meist nur etwas mit der senkrechten Klinge und recht weit vorne am Blatt ab, so sie zu schwer gehen.

    Früher habe ich sie mal mit der Rückseite der Klinge geglättet. Fühlte sich besser an, schön glatt an der Lippe und die Blätter gingen besser los. Aber: sie hielten dann leider nicht so lange.
    Seitdem kommen anfänglich unwillige Blätter einfach aufs Mundstück und ich nehme es als Herausforderung, die "einzureiten". Geht halt schwerer, aber übt den Ansatz. Ein Blatt, das out of the box perfekt scheint, ist oft nicht gewillt, sich im Laufe des Spielens zu verbessern.

    Dass die Blätter nach der Bearbeitung eventuell schlechter reagieren, liegt auf der Hand, wenn man sich deren Oberfläche mal mikroskopisch vergrößert vorstellt. Da sind dann kleine Röhrchen zu sehen, viele, die unverletzt in Längsrichtung laufen und andere, die halb aufgeschnitten und quasi verletzt sind. An der dünnen Blattspitze sind das dann nur noch wenige Schichten dieser Röhrchen.

    upload_2025-3-8_10-45-40.png

    Abb. https://www.die-klarinetten.de

    Ich kann mir gut vorstellen, dass man diese Röhrchen, die ja durch ihre Form die Flexibilität des Blattes ausmachen, nur noch mehr verletzt, wenn man die Fläche weiter abschleift oder gar poliert (z. B. auf einem Blatt Papier). Was sich anfänglich als hilfreich herausstellt und sich schön glatt anfühlt, ist später eventuell von Nachteil.

    Was ich schreibe, ist eine Mischung aus Erfahrung und Vermutung. Nagelt mich nicht drauf fest, beweisen kann ich die Theorie nicht.
     
    KlausiSax gefällt das.
  16. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

    Hört sich aber auch irgendwie schlüssig an. Aber es verlockt ja schon. Die Blätter lassen sich nach der Bearbeitung einfach besser spielen.
    Ich denke ich habe dann 2 Möglichkeiten. Blätter bearbeiten für eine bessere Spielbarkeit und mit einer kürzeren Lebensdauer leben oder unbearbeitet und dafür länger was vom schlechteren Blatt haben.
    Ich denke ich weiss wofür ich mich entscheiden werde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.März.2025
  17. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ob bearbeitet oder nicht ergibt bei mir keinen Unterschied.
     
    ilikestitt und cwegy gefällt das.
  18. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

  19. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Ich bearbeite auch meine Blätter und glätte gerade die Auflagefläche durch Schaben mit einer Cuttermesserklinge (nach dem Wässern) und die funktionieren in der Regel. In der Übergangsphase von 2 1/2 auf 3er kam es öfter bei den 2 1/2ern zum Zumachen, darunter waren Jazz Select, Rigotti Jazz und Javas. Mit feucht gelagerten (Wodka) Blättern hatte ich nicht das Problem.
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie bearbeitest du die Blätter denn?


    Durch das Schaben bei zu dicken Blättern habe ich nicht das Problem der verkürzten Lebenszeit. Nur durch das Glätten.

    Mach doch mal eine Versuchsreihe mit zwei sehr ähnlichen Blättern (-:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden