Braucht ein Sax von Ende der 1980er definitiv Generalüberholung?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Dexta, 26.Juli.2018.

  1. Dexta

    Dexta Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    Ich bin ja auf der Suche nach einem gebrauchten Tenor Saxophon und hätte ein Jupiter 787 gefunden, welches Ende der achtziger gebaut wurde. Es wurde nur ungefähr ein Jahr gespielt und danach bei Zimmertemperatur im Kleiderschrank aufbewahrt. Es ist praktisch frei von Kratzern und sieht fast aus wie neu. Dennoch stelle ich mir die Frage ob nicht die Polster etc. aus gehärtet sind und trotzdem pfleglichen Behandlung und dem seltenen spielen Eine Generalüberholung ansteht, einfach aufgrund des Alters.
    Wie seht ihr das? Kann man sowas kaufen?

    Vielen Dank
    Schöne Grüße
    Daniel
     
  2. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Das wird man nur durch eine Begutachtung sagen können
    IMHO werden wohl neue Polster fällig sein, mindestens aber eine kpl Justage
    Lg
    Jürgen
     
    Rick gefällt das.
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wie soll das hier jemand seriös beantworten können, ohne das Instrument gesehen zu haben?

    Die Wahrscheinlichkeit, dass Du um einen Besuch beim Saxdoc komplett herumkommst, ist eher gering. Aber was dann konkret gemacht werden muss, das kann man hier nur raten....
     
    Rick gefällt das.
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Eine Generalüberholung ansteht, = JA!

    entsprechend preiswert muss der Preis für das Sax sein - und ob es techn. Fehlerquellen hat kannst du offenbar nicht beurteilen ( kein Vorwurf). Geh zum Sax-Doc.

    oder kaufe das Horn für 350-400 Euro und Du hast Luft für eine GÜ ab 500,-aufwärts.

    Glückauf.
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ergänzung: Was mit dem Leder passiert ist, hängt nicht nur von der Temperatur im Kleiderschrank ab, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit. Ist es zu wenig, trocknet das Leder aus und wird spröde, ist es zuviel.... passieren halt andere unangenehme Sachen...
     
  6. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    wie schon gesagt, das wird dir nur ein -gewissenhafter- experte sagen können.

    generell bräuchtest du event. keine gü. eine gute justierung könnte da auch schon helfen.

    aber wenn ich bedenke, dass eine gute gü am tenor mit ca. 700eu und mehr zu buche schlägt und dein 700er jupiter schon für 300eu gebraucht zu kaufen ist...

    an den 500 und 700 modellen von jupiter würde ich persönlich keine gü machen lassen. das lohnt sich einfach nicht. jedoch bei den -artist- profi modellen liegt die sache anders.

    kennst du niemanden, der dir da helfen kann?

    schau mal in diese liste. vllt. kommt da jemand aus deiner nähe.

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1o9TDjJF9W4gwRDUGKPWfDjZ1kVapIsmyGX0ZBAb33NQ/edit#gid=3

    viel erfolg.
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Dem möchte ich widersprechen. Man muss das Instrument ausprobieren. Die Polster können noch gut in Schuss sein oder auch nicht. Vielleicht reicht es, das Instrument etwas zu ölen und man kann damit sorglos noch ein paar Jahre spielen.
     
    Gisheber, Viper und Earl Jay gefällt das.
  8. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    was hat ölen mit der Dichtigkeit der Polster zu tun? lieber @mato
     
  9. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Nichts, aber das steht da auch nicht, wenn ich das mal beantworten darf.
    Sollte das Instrument wirklich sehr wenig gespielt worden und gut gelagert sein, dann reicht eine fachkundige Überprüfung und ggfs. etwas Öl sicher aus.

    Mein 12m Bari hat noch die meisten Originalpolster von 196x. Und das war ein schrecklich zerdeppertes High-School Instrument. Alte Polster sind nicht per se zu wechseln nur weil sie alt sind.

    VG
    Jens
     
    Woliko, KUS, bluefrog und 3 anderen gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die Jupiter aus den 80ern haben auch nicht den besten Ruf, was nicht heißt, dass das ein gutes sein könnte.

    Aber die hier schon erwähnten Marktpreise sagen ja schon einiges.

    CzG

    Dreas
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Der Begriff "Generalüberholung" schon gleich mit Nennung von entsprechenden Kosten wird wohl oft und zu schnell überstrapaziert.

    Wenn das Instrument wenig bespielt ist und wie beschrieben gelagert wurde, braucht man unter Umständen auch nur wenig zu machen und investieren.

    Das kann aber nur ein Fachmann bewerten, wenn er es auch am Instrument prüfen kann.

    Alles andere ist reine Spekulation.

    Gr Wuffy
     
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    da spricht der schrauber, der alles selbst macht und kann.
    wir sterblichen müssen blechen... ein (guter!!) saxdoc halt halt seinen preis.

    ich jedenfalls zahle lieber beim fachmann etwas mehr, zb für eine gute, qualitative justierung, wenn ich weiss, dass ich danach lange zeit ruhe habe und das sax so spielen kann wie ich es brauche. bei einer anstehenden gü verfahre ich nicht anders.

    oft genug hatte ich, angeblich generalüberholte saxe in händen, die sich im nachhinein als murcks herausstellten. zb. polster wurden -irgendwie- reingeklebt, standen danach kreuz und quer zum tonlochkamin, die federn waren furchtbar unterschiedlich in der spannung, etc-pp. ich könnt noch weiteres gemurkse aufzählen... wenn dann der experte ran muss das alles zu bereinigen, löhnst du doppelt.

    daher bin ich sehr froh, in allen himmelsrichtungen -bedient- zu werden. liebe grüsse nach pinneberg, bochum, marburg, und landau a.d. isar
     
    hoschi, bluemike und Sandsax gefällt das.
  13. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Das sehe ich nicht ganz so rigoros. Wenn man die Zeitspanne betrachtet, dann ja, man sollte aber das Instrument betrachten.
    Mir ist ein M7 Alto zugelaufen, das nach dem Kauf nur gelagert wurde. Meine Erfahrung war: spielen und glücklich sein. Nicht notwendig, daran etwas zu machen.
     
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    @ppue hat auf seiner Seite einen Link : Saxer helfen Saxer .
    Da findest du eventuell jemanden von uns, der in deiner Nähe wohnt und sich das Instrument ansieht.Alles andere ist, ohne das Instrument zu sehen , sicher nicht wirklich aussagekräftig.
    Gü ist ein dehnbarer Begriff, vielleicht ist es sogar noch dicht, aber dass merkt man erst, wenn man es ausleuchtet oder anspielt.
     
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem


    eine Kernaussage von @Wuffy, die absolut stimmt.
    Folgerichtig ist eine Anfrage dazu und eine Bewertung von den Forumesen, (incl me) nicht nötig.:rolleyes:
     
  16. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Wie schon von den Vorpostern geschrieben: Blindaussage nicht möglich.
    Eine Bekannte von mir spielt ein YAS62, gekauft vor ca. 25 Jahren. Das wollte sie dann auch zur GÜ geben beim Schrauber meines Vertrauens. Der schaute sich das an und meinte: GÜ umfassend nicht notwendig, 2 Polster wechseln, einstellen, ölen, testen = top.
    Hm, Jupiter hat ja nicht den besten Ruf. Daher denke ich fast, dass da schon einiges zu machen ist. Also ab zum Schrauber und Kostenvoranschlag.
     
  17. Dexta

    Dexta Schaut nur mal vorbei

    Danke für die vielen Antworten!

    Ich habe auch noch ein Yamaha YTS 32 im Auge, dass vor fünf Jahren beim Saxophondoc war und seitdem fast nicht mehr gespielt wurde. Das ist dann wohl die bessere Wahl, oder? Auch unabhängig vom Zustand dürfte es wohl das bessere Saxophon sein, da die Jupiter wohl erst in den letzten Jahren gut wurden, wenn ich das oben richtig verstanden habe.
     
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wahrscheinlich (mit aller Vorsicht, da keiner von uns eines der Hörner gesehen hat) ja. Mit einem Yamaha in gutem Pflegezustand kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
     
  19. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Also
    Ich würde die YTS dem Jupiter vorziehen, denn außer den großen Serie (900er / 1000er) haben sie mich nicht wirklich angesprochen
    Aber alles eine persönliche Meinung
     
  20. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Also ich spiele ein YBS 32 aus den 90er Jahren und bin höchst zufrieden. Also Kauf dir eher das Yamaha als Jupiter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden