chiron alto #114

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von jaaz47, 18.Januar.2011.

  1. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    soeben fotographiert

    chiron alto # 114 made in usa

    besonderheiten:

    '4' palmkeys + div. klappen-betätigungen, die es heute nicht mehr gibt

    jaaz47
     
  2. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Super Fotos, Jobst, und ein interessantes Instrument. Wie spielt es sich, wie klingt es?

    Danke, dass Du die Fotos direkt angehängt hast ;-)!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  3. Gast

    Gast Guest

    hohner, hammerschmidt und boosey&hawks (regent) haben das auch mit verbaut, ich meine es kommt ursprünglich über powell.
     
  4. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    moin holger,

    es geht eigentlich weniger, da gü ansteht. aber die paar töne, die spielbar sind klingen warm, eher was für vintage fans.

    das ganze hörnchen ist m.e. wunderbar zierlich. kommt mir, als bekennendem 'worldsound' fan :lol: kleiner vor als mein weltklang alto.

    das horn ist vernickelt und alles in allem (technisch) in einem guten zustand.

    jaaz47 :pint:
     
  5. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    bei saxpics.com folgendes gefunden:

    December 4, 1928 -- Chiron & Company received a patent for improvements to the palm key mechanism which permitted the saxophonist to depress only one palm key to produce the high D3-F3. Each palm key opened all of the keys lower than the hole for its note. (ie. D# opened the D key as well, etc.)
     
  6. Gast

    Gast Guest

    have a look

    die waren auch im blätterbau für sax und klari unterwegs

    http://cgi.ebay.com/Chiron-Saxophone-Clarinet-Vibrator-Reeds-1953-print-Ad-/360150912755?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item53daaacef3

    ich meine das hatten wir schon mal im blätterfred...
     
  7. cara

    cara Strebt nach Höherem

    scharfes Teil, gratuliere :lol:
    Da hast du dir wieder Arbeit vorgenommen!

    Welchen Ton greift man denn mit dem 4. Palmkey?

    Gruß Cara

    PS: die Fotos haben fast mein Weinbergschnecken-Light-DSL überfordert :cry:
     
  8. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi cara,

    keine arbeit für mich, hab's nur photografiert, da mich die klappentechnik so fasziniert hat

    jaaz47 :pint:
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    wenn das zuverlässig funktioniert und nicht fehleranfällig ist, wär das doch ne feine Sache...

    LG
    Thomas
     
  10. Gast

    Gast Guest

    diese "mitnehmerstangen" kommen aus der querflötentechnik, es ist erstaunlich dass ausgerechnet chiron darauf ein patent bekommen hat, die idee ist zu 1928 locker 40 jahre älter, müst in den patenten blättern...hab aber kein bock.
     
  11. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Der Nachteil ist nur, dass dann keine Intonationskorrekturen durch Weglassen bestimmter Palmkeys mehr möglich sind.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    säge
     
  13. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    ich muss in so nem fall immer roy black zitieren:

    du kannst nicht alles haben :lol:

    jaaz47 :pint:
     
  14. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    absägen ist leichter als ansägen!
     
  15. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Das hoch e kann rechts und links gegriffen werden.

    Spannende Sache. Ob es tatsächlich die Geläufigkeit fördert, wage ich zu bezweifeln. Das Einstellen einer homogenen Federspannung an allen palmkeys ist praktisch nicht möglich.

    Aber schön zu sehen wie viele Gedanken sich die Saxophonbauer früher gemacht haben.

    Heute gilt eine Versteifung an der tiefen C-Klappe schon als revolutionär :cool:

    Liebe Grüße

    Chris
     
  16. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo chrisdos

    früher mußte man auch nur dem Meister sagen: "Bau doch mal rechts noch ein Palmkey dran und überleg dir's, wie es funktionieren kann!" Der überlegt es sich dann, schmeißt ein Teil weg, vielleicht noch eines, weil es noch nicht funktioniert hat und dann klappt es. Wenn sich das Ganze nicht verkaufen läßt, läßt man's wieder.

    Heute mußt du einen halben Maschinenpark umbauen, um eine kleine Versteifung einzubauen. "Bringt es das wirklich? Lohnt sich das? Verkauft sich das?" Die Frage steht heute im Vordergrund. Gedankenschmalz fließt auch heute.

    Wäre es alles noch wie früher, wären die Instrumente verhältnismäßig sehr viel teurer. Wohl möglich, dass ich gar keines spielen könnte. :-(

    Ich lebe gerne heute :-D

    Gruß Cara
     
  17. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Macht irgendwie auch Sinn :lol:

    Nein, so Vintage bin ich nun auch nicht, dass ich mich an einer "guten alten Zeit"-Glorifizierung beteiligen möchte.


    Liebe Grüße

    Chris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden