Durchziehwischer

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Brille, 11.September.2014.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nach vielen Diskursen über Mundstücke, Blãtter, Ligaturen, Gurte und ähnlich Unwichtiges möchte ich nun den Focus auf das Wesentliche richten!

    Welche Durchziehwischer nutzt ihr und warum? Wischt ihr auch den Bogen? Womit? Wer nutzt den Puschel? Gibt es "Sonderreinigungen"? Oder wie? Hm?

    Sehr interessiert

    BRILLÄ
     
  2. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ich benutze den Köbl Microfaser-Wischer für Alt- und Tenor

    http://www.koelblmusic.com/articles/1009/Wischer/Saxophon/Al_6.001_1_281x290_gross.jpg

    und den entsprechenden Mikrofaser-Wischer für den S-Bogen und das Mundstück

    http://www.koelblmusic.com/articles/1009/Wischer/Saxophon/S-_6.003_1_166x290_gross.jpg

    den kleinen Wischer benutze ich auch noch für das Sopran und Querflöte. Für S-Bogen und Mundstück des Sopransaxophons benutze ich den mit zwei Schnüren:

    http://www.koelblmusic.com/articles/1009/Wischer/Saxophon/So_6.040-S_1_255x290_gross.jpg

    Das Kopfstück der Querflöte trockne ich noch ganz klassisch mit Handtuch und Wischerstab. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese Wischer die Oberfläche der Innenseiten am wenigsten zerkratzen und dennoch gut trocknen. Ab und zu trockne ich noch die Poster der Gis- und Cis-Klappen mit Kaffeefilterpapier.

    Gruß,
    BCJ


     
  3. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ich benutze genau die beiden seit kurzem auch und bin begeistert.
    die wischen wirklich super!

    liebe grüße
    annette
     
  4. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Da mein standard Durchziehwischer langsam den Geist aufgibt werde ich mir demnächst folgenden zulegen :

    Kölbl The Sax Dryer 6.667 Wischer Swab für Tenor Saxophone

    Kollegen sind damit sehr zufrieden und er wischt wirklich viel weg.

    Zusätzlich trockne ich nach jedem Spielen die Palmkey Polster durch seitliches Einschieben eines gut saugenden aber nicht fusselnden Tuches.
    Es gibt aber auch festere (steifere) Polstertrockner (z.B. von BG) die man seitlich einschieben kann.

    Der Hals wird mit einem kleinen Durchziehwischer mit Spreizbürste und Lederscheibe durchgewischt.
    Es ist jedesmal erstaunlich wieviel Kondenswasser im Hals selbst steckt.

    Wischer die nur aus einem Tuch bestehen kann man im Prinzip auch aus einem handelsüblichen Microfasertuch selber machen.

    Danach wird das Horn noch von aussen an allen zugänlichen Stellen und im Becher mit einem Tuch abgewischt.


     
  6. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ich mache das ganz altmodisch.

    Saxophon:
    Für's Saxophon nehme ich einen Leder-Durchziehwischer, bzw. habe ich da drei davon.
    Ich gehe dann folgendermaßen vor:
    - Der erste nimmt die meiste Feuchtigkeit auf. Den ziehe ich schön langsam durch damit er dafür auch Zeit hat. Natürlich will ich dann mit dem nassen Ding dann nicht nochmal rein.
    - Der zweite nimmt den Rest Feuchtigkeit mit und der dritte wir nochmal so durchgezogen.

    S-Bogen:
    Beim S-Bogen habe ich auch zwei von diesen kleineren Durchziehwischern. Da benutze ich aber auch gerne ein von einer Ecke her eingezwirbeltes Paiertaschentuch.
    Das stecke ich von der Mundstückseite her hinein und stopfe es nach, bis ich es auf der Korpusseite herausziehen kann. Das ist manchmal etwas fummelig, aber es trocknet spitzenmäßig.

    Mundstück:
    In dieser Art - mit gezwirbeltem Papiertaschentuch - mache ich auch das Mundstück trocken.

    Blatt:
    Das Blatt trockne ich an indem ich es ein, zwei mal über das Papiertaschentuch ziehe, bevor ich diese dann zwirbele. Das Blatt kommt dann in den Reedguard und kann dort endtrocknen.

    Anschließend wird das Saxophon noch mit einem weichen Tuch äußerlich von allen möglichen Fingerpatschern berfreit.
    Ich will ja keine Spuren hinterlassen. ;-)

    Wenn es sich einrichten läßt, dann lasse ich noch eine Weile den Koffer offen zum Auslüften.
    Mit diesem Vorgehen habe ich biser nur gute Erfahrungen gemacht. Kein klebenden oder ausgetrockneten Polster, kein "verstaubtes" Saxophon, kein muffiger Koffer.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lederwischer sind für mich passé, die Wirkungseffizienz von Mikrofaser hat mich mitterlweile voll überzeugt (das Produkt von Kölbl nutze auch ich).
    Bei Mundstücken muss man aufpassen, daß man nichts nutzt, was das Mundstück zerkratzt.

    Blätter abwischen ist wichtig, am besten an einem Papiertaschentuch, daß man nach 2-3 Mal entsorgen kann.

    Wichtig ist beim Benutzen eines Wischers, daß er beim Einführen sich nicht zerknüllt oder doppelt ist, denn dann kann er eventuell stecken bleiben und Schäden verursachen (da hilft es dann auch nicht wenn auf jeder Seite eine Strippe zum Ziehen ist).

    Gerade bei Sopransaxophonen muss man allgemein etwas vorsichtiger sein, da hier die Gefahr des Steckenbleibens besonders hoch ist, gerade bei Instrumenten ohne abnehmbaren S-Bogen.

    Beim Bariton für die Schnecke den Hodge Swab, echt super das Teil.

    Flöte das Übliche, da suche ich aber noch nach einer überzeugenden Mikrofaserlösung.

    Lg Saxhornet
     
  8. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Mich auch

    Auch das ist m.E. ein Argument für Mikrofaser

    Die spüle ich nur kurz mit Wasser.

    Sehr wichtig, kann aber auch mit Lederwischer passieren.

    Den Wischer ziehe ich nicht ganz durch - weil er eben nicht durchpasst - sondern wieder zurück.

    Für das Kopfstück habe ich auch noch nichts passendes gefunden; für den Korpus und C-Fuß (oder H-Fuß) paßt auch der Wischer für die Klarinette perfekt.

    http://www.koelblmusic.com/articles/1009/Wischer/Klarinette/Kl_6.002_1_196x290_gross.jpg

    LG, BCJ
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Noch ne zentrale Frage: Wischt ihr von unten nach oben oder umgekehrt?
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Weder noch - ich wische von dick nach dünn. :-D

    Herman
     
  11. RomBl

    RomBl Guest

    Kann ja auch nur so sein. Das "Wischmedium" wird dadurch beim Durchziehen besser und stärker an die Innenwandung gedrückt als bei Verwendung in der anderen Richtung, der Reinigungseffekt ist damit besser.
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Aha, Captain Kirk! Ist das Vermutete mit Studien belegt? Oder ist es einfach etwas Behauptetes?

    Sie wissen, für jede logische Schlußfolgerung braucht man Fakten, Captain. ... Aber leider hab' ich keine.

    Spock
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Bereckis

    Du bist saugfähig und gehst gut durch Horn, Bogen und Mundstück?

    Neue Geschäftsidee? Der interaktive Durchziehwischer?

    CzG

    Dreas
     
  15. jimmybend

    jimmybend Kann einfach nicht wegbleiben

  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich bin völlig oldschool, benutze olle Lederwischer, einen für`s Alto Hörnchen, einen für den S-Bogen.

    LLLLAAAAAANNNGWWWEIIILIGGGG!!!

    So bin ich halt, ich putz meine Fenster, selten, dann aber mit nem echten Fensterleder...
    Beim Turmspringen schau ich auch immer fasziniert auf die Springer_innen, die sich mit nem Leder zwischen den Sprüngen trocknen....

    Beim Bari bin ich furchtbar innovativ: putze den S-Bogen mit dem S-Bogen Lederwischer und den Kringel leg ich mit Seide trocken.....

    und geputzt wird natürlich von weit nach eng, wer andersherum putzt, schubst auch Kanarienvögel in den Gulli oder macht sonst gefährliche Sachen
     
  17. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    ... oute mich als Nicht(mehr)wischer :)

    Grüße
     
  18. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Oder auch Lufttrocknerfraktion ;-)

    da bin ich auch Mitglied.

    Durchwischen (Leder) nur, wenn das Sax wieder in den Koffer wandert.

    Wenn viel gesabbert wurde lege ich die Polster mit Kaffeefilterpapier trocken.

    Dabo


     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich trockne auch nur die Palms mit einem Streifen Küchen-Papier.
    Und beim Bari manchmal die Schnecke nach dem Auskippen ...
     
  20. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Interssant, interssant.
    Gerade die Nichtwischer-/Lufttrocknerfraktion.
    Kam mir noch gar nicht in den Sinn nicht zu wischen.
    Das würde mir
    erstens zu lange dauern bis das Saxophon trocken ist,
    zweitens zuviel Patina verursachen,
    drittens, weil das Saxophon dafür eben auf dem Ständer bleiben muss, ebendieses mit der Zeit einstauben, gerade in den schwierigen Ecken.

    Ich machs wie Edo. Wischen von weit nach eng.
    Hab ich so gelernt. Dann das Instrument eben noch eine Zeit lang auf dem Ständer fertig auslüften lassen, dann ab damit in den Koffer.
    Nicht draussen lassen bis zum nächsten Spielen.

    Aber, jeder Jeck is' anners.
    Und zum Glück kann jeder mit seinem Saxophon machen was er/sie will.

    Und, .... bin mir auch nicht ganz sicher ob alle die es anderrum machen wirklich Kanarienvögel in den Gulli schubsen. ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden