EGR Ligaturen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gast, 23.Juni.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Ihr Dauersaxer,

    wir haben ein paar EGR Ligaturen bekommen und natürlich sofort ein Video gedreht.
    Die Ligatur ist einfach aufzuschieben, beim Fibracell und selbst beim Bari Blatt verhält sie sich gut. Etwas ungewöhnliche Ligaturen, aber man bekommt sie in ganz tollen Farben - selbst eine "Portugal" Edition.
    Als Frau denk ich mir: mit so vielen Farben kann ich die Ligatur immer mit meinem Kleid kombinieren :p

    Ok, genug gelabert, hier das Video:




    Liebe Grüße.
     
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Die sehen schön aus die Teile, vor allem die vielfältigen Variationen finde ich klasse.
    Wo gibt es denn die zu kaufen ??
     
  3. Ranky

    Ranky Ist fast schon zuhause hier

    Ja, tolle Dinger! Allerdings - ich glaube, dass Ihr auch dann gut tönt, wenn Ihr den gerissenen Keilriemen meines VW Käfer rumwickeln würdet! Grüsse René
     
  4. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Hmm, sitzen die Ligaturen nicht viel zu weit hinten auf dem MPC?

    LG cweg
     
  5. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Wenn die Ligatur auch für meinen VW-Käfer als Ersatzkeilriemen taugt, nehm ich auf jeden Fall eine... :cool:

    Dann bitte in schwarz.


    Ach so, wie sind denn die Preise?

    Grüße,

    tomaso

     
  6. RomBl

    RomBl Guest

    Ich hatte was gegoogelt - auf Facebook gibt es eine Seite. Eine HP vom Hersteller geht es auch, aber ohne Preise.
    Bei Artsyntax (http://www.artsyntax.com/) habe ich was von 30 bis 38 € gelesen, aber mein Spanisch (oder Portugisich ... who knows) "klemmt" heute ein wenig ... :-?
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und noch eine Variante des Serviettenrings. Kann man den Nachjustieren, wie die Flexitone? Wenn nicht ist diese Variante der Ligatur meist eher unbrauchbar, da zu unflexibel anpassbar an das Mundstück.

    Lg Saxhornet
     
  8. RomBl

    RomBl Guest

    Da steht was von "una excelente flexibilidad" ...
     
  9. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    nach allem, was ich gesehen habe, soll der Preis bei ca. 18,50 € liegen.
    Sie sitzt in diesem Fall tatsächlich eher weit hinten (gibt alle möglichen Durchmesser) aber seltsamerweise tut das dem Klang und Spielgefühl keinen Abbruch. Dazu sitzt sie relativ fest, weil das Material in Maßen flexibel ist. Aber für das Geld kann man schon mal verschiedene Durchmesser anschaffen.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Erstaunlich, was das Thema Ligaturen immer wieder für Blüten zu treiben vermag...

    Nichts gegen ein wenig Ausprobieren undso...aber:

    Was soll denn nun daran besser sein, als ein Kabelbinder, ein Stück Veloschlauch, Klettband oder eine andere dieser tausend Versionen die der Markt hergibt.

    Vielleicht halt einfach die farbigen Litzen.
    :duck:

    (mein GAS wird damit jedenfalls nicht angeregt)

    antonio
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Bei Ligaturen gibt es Unterschiede - wenn die Ligatur zu weich oder zu hart am Blatt sizt, kann es zu Abweichungen im Spielgefühl führen. Es kann sogar dazu führen, dass das Klangerlebnis anders wird: Eine (individuell) passende Ligatur lässt den Sound viel stabiler und kerniger wirken. Eine unpassende kann z.B. zu quietschen führen. (Auch wenn es eine subjektive Wahrnehmung ist.)

    Das ist dennoch nur meine Erfahrung - mir sind die Ligaturen aus Leder mit fester Schiene am liebsten. Diese EGR sind auch nicht schlecht, da sie flexibel sind und das Blatt trozdem gut festhalten.

    Jeder, wie er mag ^^

    LG
     
  12. RomBl

    RomBl Guest

    Kann denn was nicht einfach nur SCHÖN sein ???
    (Vor allem, wenn es noch preislich "übersichtlich" ist)

    Klar geht auch ein Kabelbinder (da kann man ja farblich auch schöne Sachen zaubern). Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Jedem das seine ...
     
  13. Badener

    Badener Strebt nach Höherem



    :applaus: :applaus: ....die beiden können sowieso nehmen, was sie wollen und klingen gut...
    Badener
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ligaturen und ihr Klangverhalten sind immer ein Thema !
    Das ganze Schwingungssystem hängt natürlich auch mit der Mundstückkombination zusammen.
    Je nachdem woraus das MPC besteht und welche Wandungsdicken es an welcher Stelle hat, schwing es anders.
    Eine Ligatur hindert das MPC grundsätzlich am freien Schwingen, da sie ja am MPC sitzt und es stellenweise mehr oder weniger fest umklammert, bzw. einschnürt.
    Die Kunst besteht nun darin genau für dieses MPC die passende Ligatur zu finden, welche dann noch dem persönlichen Klangempfinden entsprechen soll. Es ist aus der Akkustik bekannt, dass es Schwingungsknoten und Schwingungshöhen gibt. Berührt nun die Ligatur das MPC in einem seiner Schwingungsknoten, ergibt sich keine Dämfung der Schwingung und somit des Klanges.
    Verwende ich die gleiche Ligatur aber mit einem anderen MPC welches im gleichen Berührpunkt eine Schwingungshöhe hat ,so wird dort die Schwingung gedämpft und das MPC klingt eingeschnürt oder mindestens anders.
    Somit kann man davon ausgehen, dass eine Lederligatur fast am ganzen MPC Umfang anliegt und auch entsprechend dämpft, eine FL z.B. aber sehr wenige Berührpunkte hat und das MPC recht frei schwingen lässt.
    Bei Ligaturen, welche um 180° gedreht werden können bringt dies manchmel schon spürbare Klangveränderungen.
    Je nachdem woraus die EGR nun besteht und je nachdem wo und wieviele Berührpunkte sie hat, kann sie mit einem MPC recht gut harmonieren, mit anderen aber wiederum nicht.
    Nach einem Reface des MPC kann es also durchaus sein, dass die Ligatur gewechselt werden muss, falls die Wanddicken und somit das Schwingverhalten verändert wurden.
    Ob die Ligatur dann zusätzlich noch optisch was her macht ist wirklich nur "optisch" zu betrachten und hat mit Musik nicht zu tun.
    Ums Probieren und Kombinieren kommen wir also nicht herum, denn (zum Glück) gibt es nicht DIE Ligatur oder DAS MPC.

    Fröhliches Probieren wünscht euch
    kokisax
     
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Nun ja, das ist ja genau die Frage, oder eine der immer wieder für Kurzweil bringende Fragen, ob das Mundstück schwingt oder nicht, oder wie stark etc.
    Ich denke mal, je mehr es schwingt, umso mehr schwächt es den Ton, zieht Schwingungsenergie ab, die besser ins Sax sollte. Falls es tatsächlich in nennbaren Umfang schwingt.

    Mein Standarttest dazu: Ich blase lange Töne abwechselnd mit kurzen staccatotönen, greife mit der linken Hand verschiedene Töne, mit der rechten umschliesse ich das mpc so fest wie möglich, natürlich ohne das Blatt zu berühren oder zu beeinflussen. Dann lasse ich das Mpc wieder los, und wechsle dann öfters zwischen Zupacken und Freigeben.
    Die Hand sollte ein deutlich grösseres Dämpfungspotential haben als zB. eine Lederligatur, die - fest angezogen - eine Schwingung noch eher übernehmen oder mitmachen könnte.

    Wer mag, probierts mal aus, lange Töne für den Klang an sich, kurze für den Tonbeginn.
    Also ich höre da überhaupt keinen Unterschied, jedenfalls solange das Blatt nicht tangiert wird, auch nicht indirekt.

    Ich respektiere da andere Meinung, kann sie bislang aber nicht nachvollziehen. Lerne aber gerne dazu :) .

    Cheers!





    [size=x-small]
    http://swing-jazz-berlin.de/#acapella[/size]
     
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Welche Variante habt ihr probiert?

    Wo steht was von 18,50?

    Wie kann ich auf der hp das material meine MPC und die gewünschten Farben angeben.

    Meine spanischen Spachkenntnisse liegen n ämlich bei 0.

    Und las bekennendes Spielkind will ich sowas ja auch direkt mal ausprobieren.... :-(


    Cheerio
    tmb
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    ich habe den genannten Preis in einem portugiesischen Zubehör-Shop gefunden, die allerdings für die K-24. Habe noch auf einem spanischen Shop die Ligatur für 32€ gefunden. Wir haben die K-26 probiert.

    Der Hersteller ist selber Saxophonist. Wir haben mit Ihn über Facebook kommuniziert. Er kann auf jeden Fall Englisch. Versucht es am besten über Facebook, dann wird er Euch sicher auf einen Shop verweisen oder die Bestellung persönlich entgegennehmen:
    https://www.facebook.com/egr.abrazaderas?fref=ts

    Farben und das ganze Angebot sind auf der Webseite zu sehen:
    http://www.egrligatures.com/?page_id=291

    Mehr weiß ich leider auch nicht :)
    Liebe Grüße!
     
  18. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Merci oder muchas gracias bzw muito obrigado?

    tmb ;-)
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Werner,

    muss hier zu Deinen Ausführungen weiter unten physikalisch doch etwas zurecht rücken....:)
    Das Blatt überträgt in erster Linie die Schwingungen auf die Luftsäule im MPC, im Hals und im Hornkorpus selbst.
    Das lässt sich nicht vermeiden.
    Da das Blatt aber auch physisch über die Ligatur mit dem MPC verbunden ist wird dort auch zusätzlich noch der Körperschall übertragen. Dieser wird allerdings weiter vorne beim Übergang zum Hals über den Korken etwas gedämpft und somit nicht in vollem Umfang weiter geleitet.
    Schwingungsenergie ist Ton, der Klang wird von der Art der Schwingung beeinflusst. Ohne Schwingung, kein Ton und somit auch kein Klang !
    Wie Du selbst schreibst, klingt ein MPC recht dumpf, wenn man es vom Bereich der Blattschraube nach hinten fest mit der Hand umklammert.
    Wenn Du dann die Anzahl der umklammernden Finger nach und nach reduzierst wird auch der Ton (hoffentlich) besser. Diese Übung geht übrigens am besten mit Longtones. Diesen Effekt haben eben auch Blattschrauben, je nachdem aus welchem Material sie gefertigt sind und an wie vielen Stellen sie das MPC berühren. Oft gibt es schon einen Klangunterschied, wenn man eine Standardblattschraube um 180° verdreht montiert.
    Mundstücke werden nicht umsonst grundsätzlich aus "klingenden" Materialien wie Hartgummi, Keramik, Glockenbronze, Edelstahl und Kristallglas, um nur einige zu nennen, hergestellt. Oder hast Du schon mal auf einem sehr gut dämpfenden Weichgummi, oder Schaumstoff Mundstück gespielt?
    Auch die Bauart des Horns und die Verwendung des "Richtigen" Materials und "richtiger" stärke spielen für das Schwingverhalten eine grosse Rolle. Die Position der angelöteten Versteifungen spielt z.B. eine entscheidende Rolle ob der Korpus frei schwingt oder nicht. Sind die Säulen und andere Versteifungen nämlich ungünstig platziert, klingt das Horn eben "ungünstig dumpf " über die Oktaven.
    Das unterscheidet dann letztendlich gute von weniger guten Hörnern.

    Viel Spass beim Tüfteln
    Kokisax
     
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hi Kokisax

    ich wusste doch, das dieses Thema für Kurzweil sorgt.

    Lässt sich nicht vermeiden, da kann man wohl nicht widersprechen. Tatsächlich ist die Übertragung auf die Luftsäule der Grund, warum etwas zu hören ist, wenn man ein Sax richtig anbläst.

    Mir ist nicht ganz klar, was du mit Körperschall meinst.

    Wo habe ich das geschrieben?
    Tatsächlich habe ich genau das Gegenteil geschrieben. Es gibt keine Tonveränderung durch Abdämpfen des MPCs und S-Bogen mit der Hand, jedenfalls ist das meine eindeutige Erfahrung, eben nochmals durchexerziert. Voraussetzung ist natürlich, den Ansatz unverändert zu lassen, die dämpfende Hand möglichst erschütterungsfrei an das MPC/S-Bogen zu legen und zu lösen, das Blatt nicht zu berühren bzw auch nicht indirekt durch Veränderung des Drucks der Blattschraube auf das Blatt.
    Ich höre weder bei langen Tönen noch bei Staccatotönen einen nennbaren Unterschied, auch nicht bei verschiedenen Lautstärken. Der Test ist ja schnell gemacht, kann also jeder bei Interesse selbst ausprobieren.

    Das ist eine schöne Theorie, die ich auch durchaus für möglich halte, nur die Herleitung aus der Schwingung des MPCs scheint mir nicht der Realität zu entsprechen. Weshalb die Schlussfolgerung, das Ligaturen klangbildend sind, mir aus dieser Begründung heraus nicht nachvollziehbar ist, abgesehen davon, das es nicht meiner Erfahrung entspricht.
    Ich höre bei verschiedenen Ligaturen unterschiedliches Ansprechverhalten.

    Meiner Meinung nach ist Glaube realitätsbildend, natürlich zusammen mit anderen Faktoren. Bei Patienten, die ein Placebo bekommen, haben meines Wissens sehr viele tatsächlich veränderte Körperwerte, zB veränderte Leberwerte usw, die Realität verändert sich.
    Und Saxer, die an bestimmte Dinge glauben, zB. Soundexpander, die Wirkung verschiedener Daumenhaken etc, produzieren unbewußt möglicherweise tatsächlich verschiedene Klänge.

    Soweit meine Meinung dazu. Und, wie immer in diesem netten Forum hier, jeder darf gerne eine andere haben :) .




    [size=x-small]
    http://swing-jazz-berlin.de/#acapella[/size]
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden