Hallo, ich trage mich zur Zeit mit dem Gedanken mit dem Alt-Saxophon spielen anzufangen. Nachdem ich nun einige Zeit Informationen im Netz und einigen Foren zusammengesucht habe, habe ich die Instrumentenauswahl eigentlich auf ein Saxophon von Expression zum Anfang eingegrenzt. Leider finde ich keinen Händler in der Nähe von Karlsruhe, der sie im Programm hat. Ich habe zwar gesehen, das der Vertrieb für Süddeutschland in Mannheim sitzt und auch schon eine Mail geschrieben aber leider noch keine Antwort bekommen. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich wäre durchaus bereit so an die 100-150km zu fahren, um mir die Instrumente einmal "live" ansehen(hören) zu können. Könnt ihr mir vielleicht auch schon vorab etwas zu den Unterschieden der Modelle sagen also 302, 324, 326? Was sind "Double Keys"? Kurz etwas zu mir und zum Hintergrund meiner Entscheidung: Ich bin 27, habe bis heute noch nie ein Instrument gespielt (ausser der obligatorischen Blockflöte in der Grundschule) und Noten lesen kann ich auch nicht - also allerbeste Vorraussetzungen um völlig unvoreingenommen an die Sache heranzugehen. Wie komme ich also nun auf diese Idee? Klingt vielleicht etwas verrückt, ist im Grunde aber ganz einfach - es begann alles mit dem Spiel Guitar Hero. Das habe ich vor ca. einem halben Jahr das erste mal zusammen mit einigen Freunden gespielt. Obwohl es das ja schon länger gibt, ist dieser ganze Bereich "Musikspiele" bis dahin eigentlich völlig unbeeindruckt an mir vorüber gegangen. Aber was soll ich sagen, nach anfänglichem Zögern wurde mir diese Plastikgitarre in die Hände gedrückt und es hiess "Spiel jetzt!" - und was soll ich sagen, es machte mir tatsächlich Spaß. Völlig bekloppt wie ich in solchen Situationen dann immer bin, rannte ich also die Woche drauf in den Mediamarkt, kaufte dort eine PS3 und importierte mir das Spiel "Rock Band" aus den USA. Zwei Gitarren, ein Mikro zum (Karaoke)Singen und das allerbeste, ein Schlagzeug-Controller mit vier Pads und Base Pedal! Das Drumset ist zwar auch mehr Spielzeug, aber schon mal eine ganze Ecke "realistischer" als die Gitarren-Controller - und es machte tatsächlich noch mehr Spaß. Inzwischen habe ich dann herausgefunden, dass viele der Leute, die ich hier kennengelernt habe und mit denen wir die Spiele spielen auch richtige echte Instrumente spielen, gemeinsam Musik machen, singen und ab und zu auch mal für Open Stage Abende zusammen Stücke einüben. Kurzum, ich war dann bei einem dieser Abende letztens erst mal als "Beobachter" dabei und könnte mir nun vorstellen, das ich Spaß daran haben könnte nicht nur Musik zu "spielen", sondern auch selber zu machen. Leider habe ich keine Ahnung ob ich dazu nun wirklich das nötige Talent habe, aber zumindest die nötige Hartnäckigkeit charakterseitig ist bei mir definitiv vorhanden und ich bin bereit es zu versuchen. Daniel
Hallo Trexter Bzgl. Expression Saxophone wendest Du Dich am besten an Rick von Bracken, da er selbige selber spielt und auch deren Endorser ist. Cheers Mo
Hallo! Ich kenne einen guten Händler im Saarland. Das Musikhaus Knopp in Saarbrücken (ein sehr seriöses Musikgeschäft und eins der größten im Saarland). Kann eigentlich nur Gutes von dem laden erzählen. Habe dort mein Cannonball her (und die sind ja schon schwer genug zu bekommen). Soviel ich weiß führen die auch Expressions (Sopran 100%, Alt bin ich nicht sicher). Ich denke, bei ehrlichem Interesse (wovon ich denke, dass es bei dir vorliegt) wird er dir das ein oder andere Modell bestellen können. Sofern du interessiert bist meld dich doch ma per PM - hab nen guten Draht zum Geschäftsführer und kann dir dann genauere Infos geben. PS: Double Keys sind Doppelstreben (doppelte Befestigungen der Klappen, damit diese zuverlässiger Schließen) an den tiefen C, B und Bb Klappen. Gut zu sehen beim A-3000 HL. Soweit von mir - Rick wird dazu sicher mehr sagen können. Grüße Bernd
Also ich kenne mindestens ein Musikgeschäft im Raum Freiburg, die Expression führen, bei den anderen weiß ich es nicht, kann man aber leicht herausfinden. Vielleicht gibt es aber auch noch etwas näheres für dich?! Ansonsten melde dich doch per PM Liebe Grüße
Hi, also zumindest auf der Internetseite vom Rock Shop gibt's Expression-(Sopran)Saxe. Ob die auch andere im Ausstellungsraum stehen haben, weiß ich nicht mehr so ganz genau... Das Ladengeschäft ist ja in Karlsruhe, also einfach ma vorbei gehen! Die Bläserabteilung ist zwar gut versteckt im letzten Winkel aber eigentlich gut sortiert. Evtl. können die auch Instrumente zur Ansicht bestellen, falls sie nix da haben??? Schöne Grüße und viel Spaß bei der Auswahl Sax_Addict
[color=CC0000]Vorsicht - Endorseritis![/color] Interessant - warum denn? Die Antwort kommt bestimmt - wahrscheinlich war da einfach noch keiner an den E-Mails (kleine Firma = wenig Personal). Zufälligerweise habe ich alle diese Saxe erst vor nicht allzu langer Zeit durchgespielt: 302 ist das einfachste Modell - brauchbar, aber nichts Besonderes. 324 gilt dem gegenüber als "Profi"-Instrument, da der Korpus aus höherwertigem Material (Goldmessing) besteht und die Mechanik stabiler ist ("Double Keys" sind, wie Dschäß schon schrieb, zusätzliche Verstrebungen für die Becher-Klappen, die sich im etwas ruppigeren Alltag (häufiger Transport etc.) gerne mal verbiegen und u. U. dann nicht mehr richtig schließen; gleichzeitig sorgen sie für bessere Druckverteilung) 326 besitzt einen größeren Schallbecher, um dem Klang mehr Volumen und "Tiefe" zu ermöglichen, das gibt's sowohl in Goldmessing als auch in Bronze (BBL, mit Double Keys). Ich habe mich letztlich für ein 3008 L aus Neusilber entschieden (ganz neu im Sortiment), doch die anderen sind auch nicht gerade übel - wahrscheinlich hätte ich sonst das 326 BBL genommen. Viel Erfolg, alles Gute, Rick
Hallo, also erst mal danke für Antworten. Inzwischen bin ich schon ein Stück weiter und weiß nun, dass es durchaus Händler in und um Karlsruhe gibt, die Expressions vertreiben, wenn auch keiner die Alts direkt im Laden zu haben scheint. Ich werde mich da die nächsten Tage mal persönlich Anfragen. Also ich habe mich für den Anfang erst mal auf ein ausgewogenes Preis/Leistungsverhältnis konzentriert. Von den sogenannten "Big 4" bekommt man in dem Preissegment fast ausschließlich als Schüler- oder Einsteigermodelle klassifizierte Instrumente. Also ging mein Blick ein wenig in Richtung der "Newcomer". Dort bin ich dann relativ schnell auf Jupiter und ein wenig später auf Expression gestoßen. Jupiter hat wohl auch einen ganz guten Ruf, allerdings wurde mir doch recht schnell klar, das die Firma (was kein Vorwurf sein soll) ein wenig mehr Geld ins Marketing und die "Marke" steckt - soll heißen man bekommt bei Expression für's gleiche Geld ein wenig "mehr" Saxophon als bei Jupiter. Ansonsten bin ich Produkten aus Taiwan gegenüber generell sehr aufgeschlossen, da ich deren Vertriebsstrategie und Arbeitsweise bereits aus meinem anderen Hobby (Modellhubschrauber) kennengelernt habe und inzwischen ausschliesslich diese Modelle in meinem Hangar stehen habe. Die Verarbeitungsqualität der Produkte und deren technischer Stand ist ab einem gewissen "Reifegrad" einfach hervorragend un das zu einem angemessenen Preis. Soll heißen, wenn der durchschnittliche Taiwaner erst mal weiß wie's geht und worauf es ankommt ist er in seinem Tun fast unschlagbar. Und da Expression meinem Kenntnisstand nach direkt in Taiwan produzieren lässt, haben sie schon mal einen gewissen Vertrauensbonus meinerseits. Ja, kam heute an. Muss ich dann auch davon ausgehen, dass der Spieler selbst auch mehr (Lungen)Volumen braucht? Oder macht das keinen Unterschied? Für einen "Noch-nicht-Bläser" wie mich wäre das für den Anfang vielleicht auch entscheidend wie "leicht" man dem Instrument Töne entlocken kann. Daniel
Der größere Schallbecher beeinflusst nur den Sound, hat aber nichts mit einem größeren Lungenvolumen zu tun.
also wenn ich keinen Dunst hätte von Blasinstrumenten dann würde ich mich nicht damit beschäftigen, ob und wie gut die einzelnen Instrumente einer Marke sind sondern erst mal fragen wo ich einen Lehrer herkrieg, der mir dann hilft, die ersten Klippen zu umrunden und genaus diese Materialfragen für Dich entschärfen kann
Wie du richtig bemerkt hast, verfolge ich einen etwas anderen Ansatz. Ich bin generell eher sehr zurückhaltend mich von Leuten beraten zu lassen, die mir gleichzeitig etwas verkaufen wollen (seien es Übungsstunden oder Instrumente). Daher versuche ich immer zuerst einmal mir möglichst "unabhängig" einen Wissensgrundstock über ein für mich neues Gebiets zusammenzutragen. Wie soll ich sonst die Beratungsqualität eines Lehrers bewerten können? Dazu kommt noch, dass ich in der Regel eine einmal von mir für mich getroffene Entscheidung seeeeehr hartnäckig verfolge. Wenn ich 10 Jahre bräuchte um mir das Saxophonspielen selbst beizubringen, dann dauert es halt solange - solange ich Spaß dabei habe wäre das für mich völlig ok. Der größte Posten zu Beginn (finanziell) ist sicherlich das Instrument selbst. Lehrer kann man stundenweise antesten und ohne "Verlust" wechseln, ein vernüftiges Instrument kann wahrscheinlich eher weniger dafür wenn ich es nicht vernünftig spielen (lernen) kann. Daniel
klar...das kann jeder machen wie er will... aber gerade am Anfang ist das Instrument nur insoweit wichtig, daß es gut anspricht, die INtonation ok, ie Mechanik entsprechend gut läuft und so robust ist, daß der eine oder andere ANfängerremple verziehen wird. Ebenso brauchst du eine unkomplizierte mp/reeed-combo... wenn Du bei Rohrblattinstrumenten als totalanfänger keine Anleitun hast, ist die Gefahr sehr groß, daß der Spaß sehr schnell vergeht... wenn man nicht weiss ob das Blatt ok ist, ob das Instrument undicht ist, oder obs am Ansatz etc. liegt..wenn man den Ansatz völlig falsch angewöhnt und dementsprechend sch... klingt... und zum "vernünftigen Instrument": Du wirst erst nach langem Üben feststellen, was für dich ein "vernünftiges INstrument" ist... das ist nicht unbedingt rational, aber abgesehen von objektiven Kriterien muß man halt das INstrument auch irgendwie lieben (Klang, Applikatur...)... aber wie gesagt... jedem so wie er will... lass Dir gesagt sein, daß es auf jeden Fall Riesenspass macht!
Genau darum ging es mir bei der Instrumentenauswahl auch erst einmal. Mir ist schon klar, das ich selbst ein Instrument am Anfang klanglich eher weniger bewerten kann. Ich kann es mir vorspielen lassen und mich dann entscheiden ob mir das was ich höre "gefällt", ob ich diesen Klang dann auch jemals selbst reproduzieren kann wird wohl nur die Zukunft zeigen. Da gebe ich dir völlig Recht. Ich bin da halt ein wenig "Dickköpfig". Ich WILL Saxophon lernen, WIE ist mir im Grunde herzlich egal - wahrscheinlich wird es wohl auch auf die ein oder andere Unterrichtsstunde hinauslaufen. Daniel
Hallo Daniel, ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, wenn du dir ein "preiswertes Instument" kaufen und ohne Anleitung ins Musikgeschehen eingreifen willst, ist das Risiko sehr gross über kurz oder lang "nachlegen" zu müssen. Ich habe als Anfänger auch ein Intrument nach Geldbörseninhalt gekauft, immerhin damals 2000 DM. Der vorführende Händler hat hervorragend darauf gespielt, der Sound war für nen Laien ganz toll. Aber ich habe mich drei Jahre mit den Tönen , besonders den tiefen, herumgeplagt, weil, ohne neutralen Berater , sprich Lehrer, du nie weisst woran es liegt, ist es dein Ansatz, sind es die Blätter, oder spielt sich die Tröte einfach nur schwer. Hinzu kommt, wenn du ohne Lehrer anfängst, mag es sein, dass du nach kurzer Zeit schon Liedchen spielen kannt und alle Omas und Tanten etc werden dich loben, aber das hat mit Saxophonspielen eher weniger zu tun. Der Anfang ist nun mal harte , disziplinierte Arbeit und Frustbewältigung, die du ohne Lehrer nur sehr schwer schaffen kannst. Fazit, ich habe nach drei Jahren doch Unterricht genommen und mir ein anderes Instrument gekauf... und mein Lehrer plagt sich heute noch damit herum, sämtliche Unarten, die ich mir als Autodidakt angewöhnt habe , wieder auszutreiben. Aber wie schon gesagt , jeder wie er will.... Gruß Peter
Moin, wie kommen eigentlich alle darauf, das ich keine Stunden nehmen will? Hab ich nirgendwo geschrieben. ??? Daniel
Hallo Trexter aka Daniel, ich finde Deinen Ansatz sehr gut. Sich erst mal unabhängig einen Überblick zu verschaffen. Warum einige, nicht alle, denken, daß Du keinen Lehrer nehmen möchtest liegt vielleicht an obigem Zitat. Leider ist die Beschreibung eines Sachverhaltes unter Verwendung des Konjunktives (Möglichkeitsform, also noch keine Realität) für viele schon beschlossene Sache. Cheers Mo
Ich gebe Mozart Recht und muss jetzt völlig objektiv fest stellen (dafür bezahlt mich niemand!!!), dass mein Umstieg auf Expression nur positive Kritiken erntet. War jetzt für zwei Rhythm'n Blues-Gigs in Hamburg, wo mir von dermaßen vielen Seiten bestätigt wurde, dass sich bei mir Intonation und Sound verbessert haben, dass ich es nicht mehr leugnen könnte... Die tiefen Tenor-Töne kommen so butterzart, wie ich es mir beim Yamaha 62er immer gewünscht habe! Und dann ist mein Alto insgesamt dreimal vom Ständer gefallen, weil der Schallbecher speziell geformt ist (Danke, "Saxxy" ), doch das Horn spielt immer noch einwandfrei, perfekte Ansprache in allen Lagen, hat keinen Kratzer abbekommen - super Material und Verarbeitung! Sorry, Leute, ich bin zwar Endorser, aber auch WIRKLICH überzeugt. (Klaus Meggle (Vertrieb Süd) meinte damals zu mir: "Wenn du nicht überzeugt bist, sollst du auch nix erzählen!" - So halte ich es auch.) Wahnsinn, was so ein Instrument ausmacht - habe ja bisher als Alt vorwiegend Billig-Tröten gespielt, aber jetzt spiele ich auch freiwillig Tenor-Parts auf dem Alt, weil's einfach Spaß macht!! Völlig hin und weg von dem Wochenende, Rick
wenn das mal kein glühendes Bekenntnis ist... aber im Ernst.. nochmal zum Ausgangsthread... was soll das blöde Rumgeeire was der Autor gesagt haben will oder könnte oder was er nicht als Fakt dargestellt hat... es war ganz klar geasagt und suggeriert worden, daß er sich einen Überblick verschaffen will und sich dabei auf INstrumente einer Marke beschränkt... toller Überblick...dann wird definitiv davon ausgegangen einen "anderen" Ansatz zu wählen...auch Fakt... daß der Autor bestenfalls einige Stunden dann doch irgendwie vielleicht oder auch nicht noch nehmen will aber doch das alleine lernen will... Rumgeeire... wie gesagt... das kann jeder machen wie er will,....ich würde trotzdem einen anderen Ansatz wählwen... und ich denke, die meisten als verantwortungsbewusste Lehrer aktiven Musiker die ich kenne, würden eine ähnliche Vorgehensweise empfehlen wie ich sie hier als meine Wahl dargestellt habe...hat eingfach mehr Erfolgschancen und weniger Frustpotential.... meine Meinung halt ...
Entschuldigung. Ich dachte zumindest ich hätte mich verständlich ausgedrückt. Aber ich diskutiere ja gerne. Dafür sind wir doch hier. Ähhh, nein! Ich habe mir bereits VOR diesem ersten Post einen Überblick verschafft. Habe gesucht = Perfekt. Dieser Thread sollte eigentlich lediglich dazu dienen wo ich mir die Instrumente dieser EINEN Marke auch erstmal live ansehen(hören) kann. Händler für Jamaha, Yanigasawa, Keilwerth, Jupiter, Selmer und ein paar mehr die ich in meinen Überblick mit einbezogen habe findet man wie Sand am Meer. Richtig. Nicht richtig. Das Adverb "bestenfalls" z.B. hast du nun wieder hinzugefügt, was meine Aussagen zu diesem Punkt in keinster Weise wiedergibt. Eben, deshalb sollten wir die Diskussion zu diesem Bereich an dieser Stelle vielleicht einstellen. Trotzdem bin ich natürlich für jeden Kommentar von euch dankbar, die mir erstmal zu einem Lehrer geraten haben - aus welchen Gründen auch immer. Seit versichert, eure Worte werden hier nicht ungehört verhallen. Und ich danke dir dafür, aber ich habe es durchaus schon beim ersten Mal verstanden. Daniel
Ich hätte für mein eigenes Kaufvorhaben (das erstmal auf Eis gelegt ist - ich miete erstmal und kaufe erst, wenn ich halbwegs selber n Sax anspielen kann) die Befürchtung, dass die Händler mit unterschiedlichem Skill auch so verschieden anspielen, dass einem vllt. eine Auswahl darüber ebenso schwer fallen wird. Vllt. findest Du einen Lehrer (oder anderen Vertrauten), der Dich begleitet und so Deine Referenz bildet?