Growling für Anfänger in dem Bereich?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxjonah, 18.Juli.2023.

  1. Saxjonah

    Saxjonah Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxfreunde,

    Ich habe neuerdings von "I wanna be your slave" eine Saxversion gehört und fand das sehr gut eingesetzte growling super passend zum Lied. Kurz gesagt: Ich wollte es auch mal ausprobieren. Nun gut gesagt getan. Seit gestern Spiele ich ja nicht. Habe mich damit aber noch nicht befasst in meinen 6Jahren Spielzeit. Nun folgendes: Das "Summen" funktioniert. Auch das Spielen. Aber bei beidem zusammen überblase ich eher als eben den speziellen "Growl sound" zu bekommen. Hat da jemand Erfahrungen mit und vielleicht das selbe Problem (gehabt) und da eine Lösung gefunden, oder hat jemand generell Tipps für mich, wie ich es sonst noch versuchen könnte?

    MfG Saxjonah
     
  2. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    Weiter üben, oder …
    …. Finger weg - Growling klingt schrecklich, das braucht kein Mensch :locktopic::troll::sour:
     
  3. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich würde auf meine Atmung und Stütze schten. Diese sollte mit wenig "Kraft" und ohne viel Bewusstsein funktionieren (ja, man braucht hier auch Anspannung, es geht aber darum, nicht zu "pusten" oder sich sonst zu verausgaben). Wenn du dich damit sicher fühlst, nimm dir einen einfach zu spielenden Ton (A1 z.B.) und summe schon, atme zudem schon aus, bevor du das Instrument in den Mund nimmst. Dann sollte dir ein growlender Ton gelingen. Von dort an ist es Übungssache, aber man muss eben erst einmal wissen, wie sich das Growlen anfühlt.
     
  4. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Aber nur wenn man es nicht kann,ansonsten ist es genial. Übrigens zu sagen ,das braucht kein Mensch ist……….(du darfst da selbst das passende Wort einsetzen) das wurde schon früher im RocknRoll gerne benutzt,und heute benutzt es jeder ,der irgendwas mit Rocksaxophon zu tun hat
     
  5. blattlaus

    blattlaus Schaut öfter mal vorbei

    Nimm das halbe Mundstück in den Mund, oder lass die Luft an den Lippen entweichen. Ich fange immer aus Versehen an zu Growlen wenn mir zum Beispiel die Kraft ausgeht und nicht die ganze Luft durchs Mundstück geht.
     
  6. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Mit mitteldeutschem "Ch" geht gar nix, auch das Schweizer rachen "Ch" ist noch viel zu weit oben im Rachen.Näher kommt dem das spanische "j". Louis Armstrong sang so. Der rauhe Ton kommt von unterhalb des Kehlkopfes, wie beim räuspern.
     
  7. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du stark nach unten bendest, kommst du irgendwann fast zwangsläufig zum growlen. Mit dem Rachen eines Pelikans
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Der Trick ist, dass Du nicht an's Growlen denkst. Das kommt nicht aus Dir, das macht das Saxophon (ja, es gibt verschiedene Techniken zu growlen).

    Sing einen Ton mit geformtem Ansatz in das Saxophon auf "duh". Versuche dabei die Tonhöhe des gesungenen Tones zu verändern.
    Greife dabei am Anfang einen Ton, der weder im besonders tiefen noch hohen Register des Saxophons liegt.
    Versuche die Lautstärke des "duh" zu erhöhen. Irgendwann sollte dann zusätzlich zum gesungenen Ton das Blatt anfangen zu vibrieren, dann entsteht der Effekt.

    Das von Dir beschriebene Problem ist normal, einfach weiter versuchen.
     
  9. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Würde eher "doh" empfehlen.
     
  10. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Wie wenn ich nach dem Zähneputzen den Mund ausspülen, also mit Wasser gurgeln würde, halt ohne Wasser, so fabriziere ich das Growlen.
    Ich habe das Growlen vor Jahren versucht mit gleichzeitig einen Ton zu singen und mit dem Mundstück im Mund zu spielen, das hat bei mir
    nicht geklappt.
    Dann spielte ich zufällig eine Nummer der Blues-Brothers und merkte, wenn ich versuche ein "R" im Rachen rollen zu lassen, dann entsteht bei mir Growling.
    Ich habe dann aus Spaß an meiner Erkenntnis die ganzen 4Minuten den Song durchgegrowlt, seitdem kann ich diesen speziellen Effekt einsetzen, wenn ich will
    und es zum Song passt.
     
    Salinsky gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich empfehle die Laubbläsertechnik.

    Man lege ein Stück Watte auf den Tisch und blase es mit leichtem Strahl vor sich her. Nun fehlt noch das Motorengeräusch, was man gleichzeitig dazu summt, nicht zu laut und nicht zu hoch. So bläst und brummt man gleichzeitig vor sich hin, merkt sich, was man da tut und überträgt die Technik aufs Saxophonspielen.

    Wenn das klappt, versucht man sich an verschiedenen Motoren. Für mich growled ein tiefes Summen besser. Ein Summen in der Tonhöhe des gegriffenen Tones führt zu etwas flatterhaften Tönen wegen der Interferenzen.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    Das klingt für mich als militanter Nicht-Growler schon wieder spannend und muss ich heute mal beim Üben ausprobieren - vielleicht als Stilmittel im Freejazz.
     
  13. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Quatsch.
    Wie schon der alte Paracelsus feststellte: Die Dosis macht das Gift.
    Growling muss
    a) gekonnt sein
    b) wohldosiert eingesestzt werden (wie jeder andere Effekt auch).
    Ich habe dafür eine halbe Ewigkeit heimlich im Keller geübt, bis ich es so locker konnte, dass ich es auch mal Zuhörern präsentieren konnte.

    Bei diesem Stück habe ich zum Beispiel nur in einigen Passagen, wenn das Stück an Dramatik zunehmen soll, einen leichten Growl eingesetzt, und halt im Refrain.
    Ich finde, das parodiert sehr gut Tom Waits' natürliche Whiskey-Rothhändle-Stimme. :D
     

    Anhänge:

    Bereckis gefällt das.
  14. Saxjonah

    Saxjonah Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die Unterschiedlichen Tipps. Ich habe alles davon ausprobiert doch an einer Sache hapert noch : Beides zusammen mit Mundstück klappt nicht "trocken" also ohne Sax klappt es Wunderbar. Sowohl wenn ich erst puste und dann anfange zu Summen und auch andersherum. Nur wenn ich das am Sax versuche klappt es nicht weil ich der Luftdruck im Hals zu hoch ist. Die Luft nimmt den Stimmbändern also den Platz zum schwingen. Auch wenn ich ganz leise spiele und knapp an der Tonerzeugungsgrenze bin. Hat da jemand vielleicht Tipps für mich, wie ich das noch hinbekomme? Oder geht das nur mit üben?
    MfG
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Von Dirko Juchem gibt es ein Video, in dem er das - so finde ich - ganz gut erklärt.

    LG
    Mike
     
    Salinsky gefällt das.
  16. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ausprobieren - Aufnehmen - Verändern - Ausprobieren - Aufnehmen - Verändern ...

    kindoftryit
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Meist fehlt das, was von manchen als "Stütze" bezeichnet wird.
    In dem Moment, wo Du ausatmest, lässt Du die Spannung der Stützmuckis aus, und die Spannung geht in den Hals. Das ist auch nicht gut, wenn Du nicht growlst. Insoferne ist Growling eine gut Übung für die Stütze.
    Der @Bedi hat sogar mal ein paar Videos dazu gemacht, in denen er viel Richtiges sagt.
    Bin grad zu faul, um zu suchen.
     
  18. ufosax

    ufosax Ist fast schon zuhause hier

     
    Bertbruegmann gefällt das.
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Da haste deine Leute für, gell? :) Hier bietet @Bedi die Videos an.

    Bitte, danke, gerne. :)
     
    Gerd_mit_Sax, Salinsky, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  20. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ganz ehrlich: So richtig habe ich das mit dem Growling nie hinbekommen (wenn auch eher unsystematisch ausprobiert). Nur fällt mir auf, dass ich den Effekt am allermeisten auf dem Tenor oder Bari (manchmal auch am Alt) höre. Da ich momentan fast nur Sopran spiele frage ich mich: Ist es auf dem Sopran schwieriger zu growlen oder hängt das wenige Benutzen des Effekts nur mit einer etwas sweeteren/smootheren Klangvorstellung beim Sopran zusammen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden