Le freque free reed

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von tango61, 2.November.2023.

  1. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, hat jemand schon Erfahrung mit dieser Blattschraube, Handling etc?.
    Ich würde sie gerne am Bari probieren A6165A5D-2428-40D1-8BA6-CAD673559176.jpeg
     
  2. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Nein ... aber ausser dem Aussehen, wie sollte dieser Blattschraube anders funktionieren als andere?
     
  3. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Bis jetzt habe ich von dieser Firma noch nie etwas gescheites gesehen.
    kindofrubbish
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    giuseppe, Rick und antonio gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Na ja, so ein ähnlicher Quatsch steht doch bei jeder beworbenen Ligatur. Letztlich muss man ausprobieren, ob es passt. Die Konstruktion ist vermutlich nicht besser und nicht schlechter als andere ähnliche Konstruktionen, bspw. von Silverstein. Immerhin kostet sie nicht gleich 200,- €.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich kenne diese Blattschraube nicht, willl sie aber auch nicht unbedingt kennenlernen.
    Ich bin mit meinen Vandoren Optimums sehr zufrieden.

    Wenn die Verbesserung bzw. der Effekt ähnlich ist wie bei den Lefreque Klangbrücken, würde es mir vermutlich nichts bringen.
    Denn bei Klangbrücken-Tests vor ein paar Jahren verspürte ich null Veränderungen in Ansprache oder Sound.

    Die Blattschraube sieht auch optisch komisch aus. Die Schnürsenkel der Wanderschuhe meiner Frau haben die gleiche Farbe. ;-)

    LG
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn auf der Herstellerseite Hahnebüchenes steht, muss dass Produkt nicht automatisch schlecht sein.
    Wenn es jemanden antörnt, dann soll er es ruhig probieren, scheint bis dato nur bei wenigen so gewesen zu sein.
     
    Woliko gefällt das.
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Tu das und berichte. Oder warte, bis hier ein Le Freque-Aficionado aufschlägt. Die gibts schließlich auch, wenn auch nur vereinzelt.

    Weiß deine Frau von diesem deinem Urteil über ihre Wanderschuhe bzw deren Schnürsenkel?
     
    Katzenmusiker, giuseppe und Rick gefällt das.
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Sieht fummelig aus!:cool:
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 11989 gefällt das.
  11. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Rick und quax gefällt das.
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Genau. Berichte, falls Dich der Hafer doch sticht.
     
  13. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich mag Ligaturen, die Blatt und Mundstück nur an wenigen Punkten berühren. Aber ich habe schon Fancois Louis- und Silverstein-Teile und brauche deshalb nix Neues.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich bin mit meiner Silverstein seit vielen Jahren auch absolut zufrieden. Sollte die einmal die Grätsche machen, habe ich immer noch eine Rovner in der Schublade.
    Mehr brauche ich nicht.
     
    Rick gefällt das.
  15. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Steffen Bari, Gerrie, woomezz und 2 anderen gefällt das.
  16. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich suche momentan eine Blattschraube für mein Aaron Drake NY Jazz, weil es sehr schmal ist und vom Winkel (wie das Mundstück zuläuft) anders ist als meine anderen Mundstücke. @Tobias Haecker: Würde diese Blattschraube wohl passen?
     
  17. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Ist dein Aaron Drake auch schmaler als die meisten Klarinettenmund Stücke. Allgemein hab ich da bei schmaleren Alto MPCs gute Erfahrungen mit Klarinetten Ligatures.

    Die Lefreque M müsste auf das Aaron Drake passen. Die Gummis haben ordentlich Spannkraft. Und ist Universal auch für Klarinette geeignet. Das ist schon ein Vorteil bei der, dass die da ziemlich Flexibel ist.

    Es gibt die auch noch eine Nummer kleiner, aber das wäre für Sopran.
     
  18. woomezz

    woomezz Schaut öfter mal vorbei

    Ich spiele auf den Drake NY Jazz eine Rovner Star Ligature, die ich super finde. Dämpft die Höhen nicht wie manche andere Gewebe-Ligaturen. Fürs Alto: SS-1RL. Auf dem Tenor spiele ich die gleiche Kombi (mit entsprechend größerer Ligatur natürlich)
     
    Rick gefällt das.
  19. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Alle Geweband Ligatures dämpfen die Obertöne. Je weicher das Material (bzw Spannung) desto mehr wird gedämpft. Heißt aber nicht, dass es am Ende dumpf klingen muss oder das es was schlechte ist. Manche Setups klingen so deutlich ausgewogener.

    Die Lefreque hat mit ihren Gummis ne ziemlich hohe Spannung und war obertonreicher, als ich erwartet habe. Wie das nach ein paar Jahren ist, weiß ich nicht. (Wie in meinem Kurztest bereits erwähnt).

    Neulich habe ich allerdings auch festgestellt, dass ich eine Metallschraube wohl durchgespielt habe. :rolleyes:
     
    Steffen Bari gefällt das.
  20. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden