Metall oder Kunststoff?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Lumpenjunge, 11.November.2008.

  1. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Sax Gemeinde.

    Ich hab da mal ne Frage zum Thema Mundstücke.

    Ich werde mir zu Weihnachten ein neues Mundstück besorgen.
    Ich möchte gerne möglichst smooth klingen und nen schönen weichen sound haben.

    Mein Lehrer hat mir nun gesagt dann müsste ich auf jeden Fall ein Plastik Mundstück benutzen.
    Was mich stutzig macht ist das er mit seinem Kunststoff Vandoren Mundstück nicht sonderlich smoothig klingt, und alle Sachen die ich so bei Youtube etc. ansehe und gut finde, spielen mit Metall mundstücken.

    Also was genau ist jetzt der Unterschied abgesehn vom Preis?

    danke
     
  2. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... ich denke trotzdem, dass dein lehrer richtig liegt .. und ich wünsche dir viel spaß beim ausprobieren..

    ich bin jetzt erst auf metall unterwegs und habe viele, viele jahre kunststoff gespielt..

    lg simply
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hier sind ein paar Tips.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Absolute Aussagen kann man eignetlich garnicht treffen. Auch mit einem Metallmundstück kann man smooth klingen. Es kommt halt auch auf den Spieler an. Ich würde ganz einfach ausprobieren, was dir so unterkommt. Im Vorraus was zu sagen halte ich für unsinnig..
     
  5. stan

    stan Nicht zu schüchtern zum Reden

    Man hat mir schon öfters gesagt, darunter war auch ein MPC-Refacer, daß das Material des Mundstückes keine Rolle spielt. Alleine die Kammer, Öffnung etc, bestimmen den Klang und die Ansprache. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Dazu müsste man 2 Mundstücke mit identischen Parametern aus 2 Materialien bauen.

    Aber hör dir auch mal an wie unterschiedlich all diese Leute mit den Metall Mundstücken klingen. Allein damit ist es also nicht getan!
     
  6. bluecomedy

    bluecomedy Kann einfach nicht wegbleiben

    da hilft nur eines: test spielen.
    aber zum thema plastik mundstück. ich spiele auch auf einem, es spielen sehr viele auf einem, die nennen das nur kautschuk mundstück, es ist dann nämlich auch aus kautschuk.
    ich spiele zB ein vandoren v6 a35. damit kann man alles machen, sowohl smooth als auch nich smooth. für deine zwecke lohnt sich alles unter a35 nicht, denn ich habe auf meinem sopran ein s15, und das ist eigentlich nur für klassik geeignet.
    ganz einfach:
    probieren, und nicht voreingenommen sein.
     
  7. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    okay aber welche kann man denn so allgemein empfehlen?

    Metall als auch Kautschuk so bis 200euro.

    Welche Parameter sollte dieses Mundstück haben, leider sehe ich nirgends wie "groß" mein derzeitiges System 54 Mundstück ist.

    Ich würd wenn ich schon ein teures kaufe am liebsten jahre lang damit unterwegs sein.


    dankeschön
     
  8. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Blödsinn, auf Metall kannst du genauso weich spielen wie auf Kunststoff :idea:

    Bis 200 Euro, da empfhel ich dir Link STM. Kriegst du auch gebraucht. Oder aus Plastik das Link Tone Edge, das kriegst du für ~ 95,-.
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Lumpenjunge schrieb.
    Das ist ein Märchen! In erster Linie kommt es auf die "Inneneinricchtung" des Mundstückes an und wohl noch voher auf den Spieler. Man kann mit einem Metallmundstück genau so "smooth" spielen wie mit einem Kautschuk (oder Kunsstoff) Mundstück. Hör dir mal Ben Webster in seinen Balladen an, er spielt durchwegs Otto Link Metall - die alten Modelle mit grosser Kammer. Grosse Kammer und eine sog. Roll-over-Baffle(keine Stufe!). Stufenmundstücke produzieren einen obertonreicheren Sound, damit auch noch smooth zu klingen ist nicht mehr so einfach, aber auch damit geht es noch, wenn man geübt ist.Grosskammrige Mundstücke mit Roll-over-Baffle produzieren einen eher "dunklen", weichen und nicht so obertonreichen Sound. Das Material des Mundstücks beeinflusst den Sound nur in geringem Masse. Ebenso stimmt es nicht, dass Metallmundstücke lauter sind als solche aus Kautschuk. Die Vandoren Java und Jumbo Java aus Ebonit (Kautschuk) haben Power und stellen gewisse Metallmundstücke ohne Probleme in den Schatten, wenn es nur um Lautstärke geht. Lauter wird es bei zunehmender Oeffnung des Mundstückes. Aber auch schwieriger, den Ton unter Kontrolle zu halten (Intonnnation!) Dafür kann man den Ton besser "ziehen". Oeffnungen um 6, 6*, 7 (Otto Link) kann auch ein noch nicht so fortgeschrittener Spieler beherrschen. So ab 7 (ca. 2,5mm) muss aber der Ansatz schon gut ausgebildet und gefestigt sein. Bei zunehmender Öffnung benötigt man normalerweise ein leichters Blatt, sonst geht dann vorerst gar nichts mehr.

    antonio
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Geh in einen gut sortierten Laden und sag, worauf es Dir ankommt. Und dann ausprobieren (probespielen) und zwar mit Deinem eigenen Instrument.

    Probier mal die V16 Kautschuk-Mundstücke von Vandoren.
     
  11. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Was verstehst du unter Smooth?
    Die ganzen Smoothjazzer klingen ja sehr Obertonreich.
    Oder verstehst du unter Smooth so einen FUM-FUM-Weichspülersound.
    Also Subtones?
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Smooth Jazz Saxophonisten spielen Beechler, wie diese Liste belegt.
     
  13. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Eine kleine Randbemerkung: wie merkst Du, dass Du smooth spielst?
    Wenn Du etwas ausprobieren gehst, mit einer klaren Klangvorstellung die es zu erreichen gibt, solltest Du auch eine Möglichkeit haben, Dich selber zu hören.
    Sprich: nimm ein Aufnahmegerät mit und spiele Deine Versuche ab.
    Gruss Kindofrecorder
     
  14. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lumpenjunge,

    wie schon an einigen Stellen gesagt wurde, wird dir nichts anderes übrig bleiben (so wie allen unter uns) einige Mundstücke anzutesten.
    Dazu hast du verschiedene Möglichkeiten.

    Entweder gehst du in ein gut sortiertes Musikgeschäft und testest alles an, was mögich ist - oder du lässt dir (oft gegen Vorkasse) einige Mundstücke zuschicken.
    Hier bieten sich als gute Adressen Toko in Pinneberg oder Mike Duchstein in Berlin an.

    In beiden Fällen sehr erfahrene Leute, die dir bereits beim Telefonat, bei dem du deine Vorstellungen kundtust, eine gewisse Selektion präsentieren können.

    Ich habe auch immer geglaubt, dass Kunststoff dafür prädestitniert ist, smooth zu klingen.

    Seit dem ich auf meinem Alto Otto Link STM spiele, weiß ich erst, wie sehr ich smooth klingen kann ;-)
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Lumpenjunge,

    es hilft nur ausprobieren und nochmals ausprobieren, erst mal in einem gut sortierten Laden, wenn möglich dann ein paar mit nach Hause nehmen und da die Schlusswahl treffen.

    Wenn du bei einem Link STM landest, was nach meiner Erfahrung sowohl hinsichtlich des Preises als auch der angestrebten Klangvorstellung nicht unwahrscheinlich ist, dann probier auch mal das NY, das hat noch eine größere Tonkammer als das normale STM.

    Auf jeden Fall nur das Mundstück kaufen, welches du auch ausprobiert hast, ein baugleiches Anderes könnte schon wieder ganz anders sein. Dies gilt vor allem bei den Link.

    Gruß,
    xcielo
     
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das wird wahrscheinlich so wie so nichts. Du spielst erst seid kurzer Zeit Tenor, dein Ansatz wird sich weiter entwickeln, du wirst später auf stärkere Blätter umsteigen (die machen sehr viel aus am Klang) ,deine Soundvorstellung wird sich vielleicht noch ändern und und und.
    Ich möchte dir nichts ausreden, aber wenn dein jetziges MPC gut anspricht, würde ich erst mal eine Weile weitermachen und gegebenfalls verschiedene Blätter antesten.
    Wenn dein Mundstück nicht gut anspricht, würde ich erst mal nach einem gut funktionierendem umschauen ,das in erster Linie gut anspricht ,und mit versch. Blättern antesten.
    Ich kenne dein System 54-MPC nicht, aber wenn es eins von denen ist die "mitgeliefert" werden, vermute ich das es relativ eng ist, so eine Art Yamaha 4c-Verschnitt.
    Ich würde dir dann zB ein Selmer Soloist D-E empfehlen, die haben eine mittlere Öffnung und klingen relativ weich mit nicht viel Obertönen, wenns etwas heller sein soll ,vielleicht ein Selmer S 80 D oder ein S 90.Aber immer mehrere probieren, auch wenn die Selmer normalerweise nicht so streuen.
    Aber auch die wirst du wahrscheinlich nicht für den Rest deines Lebens spielen. ;-)
     
  17. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lumpenjunge,

    wie die Anderen auch schon geschrieben haben: Ohne Ausprobieren geht gar nichts auf der Suche nach der perfekten Kombination Blatt / Mundstück...

    Da Blätter wesentlich preiswerter als Mundstücke sind würde ich da erst mal ansetzen und durchprobieren. Ich habe jeweils einige Jahre mit Mundstückwechsel gewartet.

    Angefangen habe ich mit dem Yamaha 4c, nach 4 Jahren habe ich auf das Selmer S80c gewechselt. Die beiden wurden dieses Jahr durch das Otto Link STM mit 7er Bahn abgelöst.

    Blätter wechsele ich immer noch gerne und häufig.

    Viele Grüße
    Michale
     
  18. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Hi Stefan,
    ich seh das ja immer anders als so ziemlich alle anderen.
    Warum sollst du dich Jahrelang mit einem billigen Schrottmundstück rumquälen?
    OK. Einer der mit einer Bleikugel am Bein rumläuft kann auch mal ein guter Bergsteiger werden, aber er hat damit mehr Mühe als andere.

    Ein gutes Mundstück ist durch nix zu ersetzen.
    Also ausprobieren was dir gefällt, oder einfach deinem Lehrer sagen wie du ungefähr klingen willst, und wenn er Ahnung von der Materie hat, dann kann er dir ein paßendes Setup zusammenstellen.
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Doch. Durch sehrsehrgute Spieltechnik ;-)!
    Aber ensthaft: Ein gutes MPc erleichtert das Lernen und die Soundbildung enorm (In Verbindung mit passender Spieltechnik und gutem passenden Blatt)

    Ja. Aber mit Geduld und Weile...und genügend Geld! Und ohne die Voreinstellung auf "Meister Brecker blies dasunddas und ich will so klingen, also kaufe ich doch besser..."

    Und deshalb halte ich Folgendes auch für falsch:

    Der Sound wird letztlich maßgeblich durch den Spieler geprägt. Eine Empfehlung durch einen Lehrer ist bestimmt ganz sinnvoll. Allerdings glaube ich nicht, dass er dann "amtlich" ein Setup zusammenstellen kann.....


    M e i n e No1- Empfehlung auf der ewigen Suche nach einem Supermundstück für mein Alto heißt:

    Ernst Schreiber / ESM Michelstadt. Mit dem werde ich die nächsten Dekaden überstehen......

    Selmer baut auch sehrgute klassische, wie ich finde, Dukoff empfinde ich für Funk und Rock als sehr potent.

    Nicht gefallen hatten wir Links und Berg Larsens und gar nicht Yamaha!

    Für das Tenor habe ich ein gutes Setup mit einem Selmer C** und auf meinem Sopran habe ich bislang noch nicht so supertolles gefunden (Bislang auch Selmer)....

    Alles sehr subjektiv und durch ausgiebige Tests mit unterschiedlichen Blättern erfahren...

    Schöne Grüße Brille :-D
     
  20. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    hi Leute

    ich war gerade ausgiebig Mundstücke testen und habe mich für ein Otto Link Tone Edge 6* Kautschuk entschieden.

    Ich bin überaus überrascht denn der Sound ist genial!!
    Allerdings fällt nun die Intonation vorallem ab dem c´´´ aufwärst recht schwer.

    Ich halte euch auf dem laufenden und nochmal danke für jegliche tipps!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden