Neulich auf einem Workshop hatte jemand einen, wie ich es jetzt hier nenne, Multifunktionslautsprecher dabei. Erstens hatte der ganz schön Power, so dass auch mehrere Saxophone das Playalong, was abgespielt wurde, nicht übertönt haben. Zweitens waren eine Vielzahl von Anschlüssen vorhanden: USB, IPhone, Klinke und ich weiß nicht, was noch alles. Möglicherweise konnte man auch noch CDs einlegen. Ich fand das Gerät ideal für mich allein, aber auch wenn man im Ensemble spielt. Kennt ihr solche Teile? Sind sie bezahlbar? Wie heißen sie? Auf was muss man achten? Herzlichen Gruß, Joe
Ich bin nicht sicher, ob ich sowas meine. Weil ich die Funktionen des Gerätes bei Deinem Link nicht erkannt habe. Herzlichen Gruß, Joe
Hi Joe, das ist im Grunde eine Box mit eingebautem Verstärker und Medienplayer. Der Vorteil bei dem Teil ist zudem, das es nen eingebauten Akku hat und somit überall dein mobiler Begleiter sein kann. Ich hab einen Vorgänger von der Box. ( DJ-Tech oder so ä.) Hat ausreichend Power um ne kleine Saxgruppe zu begleiten. Usb, oder externe Quelle anschließen und loslegen.... Gruß aus dem Süden von NDS. CBlues
Das ist ja unglaublich, was das Teil alles kann. PITCHFUNKTION ?! Ich glaubs nicht. Das kann Musik höher oder tiefer abspielen, in anderen Tonarten????? Klingt das noch? Mit Software habe ich klanglich bei Tonhöhenveränderung nicht so gute Erfahrunge gemacht. [size=xx-small]Berlin SwingBand[/size]
Zum Üben zu Hause mag so ein Teil für den ein oder anderen geeignet sein. Aber es möge sich bitte niemand einbilden, mit so einem 180€-Teil könne man halbwegs professionell einen Auftritt über Kindergartenfest-Niveau absolvieren. Pitch Shifting und Tempovariation (bei dem immer Qualitätsverlust entsteht) kann man mit jeder halbwegs ordentlichen Software besser. Von uns hat sicher niemand genug Geld um teuer billigen Kram zu kaufen. just my .02€ HanZZ
ich habe den: http://www.thomann.de/de/roland_ba330_amp.htm super Teil. Hat mich schon oft bei Sektempfängen im Freien oder in Kirchen begleitet. Ipod dran, Mikro dran und los. Hat sogar Hall
Eine Box wie im Link von bildGRAV hatte ich zum Testen da, Watt-Angaben stimmen nicht, Potis wackelig, keine Phantomspeisung, für Live Gigs ohnehin völlig untauglich. Ansonsten wie HanZZ schon geschrieben hat.
Danke für Eure Hinweise und Antworten. Ich bin ja nur einer, der vorläufig überwiegend zu Hause allein spielt. Manchmal gemeinsam mit einem Gitarristen, der auf der Gitarre in etwa so weit ist, wie ich auf dem Sax. Und von Gigs bin ich weit entfernt Aber ich habe verschiedene Zuspielquellen (mp3, H1 Zoom, CD Festplatte) und die PC-Lautsprecher sind oft zu leise. Außerdem brauch ich ein Gerät, wenn ich mal nicht zu Hause übe. Herzliche Grüße, Joe [color=006666][size=small]Denkt an das Sommerfest![/size][/color]
Hallo Joe, ich hatte mir vor ca einem Jahr so ein Teil gekauft, weil ich nicht immer im Wohnzimmer mit der Stereoanlage spielen wollte. Ich benutze es nur zum Abspielen der Playalongs von CD oder USB Stick. Es ist nicht viel teurer als eine einfache Stereoanlage und kann auch mal ohne Strom betrieben werden. Zum Begleiten eines Geburtstagsständches reicht es auch, ich hatte sogar mal im Freien ein paar Nummern damit gespielt, ist dann aber schon sehr dünn (wie unverstärktes Sax auch). Ich bin ganz froh mit dem Teil, stimme aber HanZZ zu, dass es wohl für einen "richtigen" Auftritt nichts taugt. Viele Grüße Reiner
Hallo Jörg, Davon habe ich zwei Stück. Anschlussmöglichkeiten genug für alle möglichen Zuspieler, auch für Mikro (aber keine eingebaute schaltbare Phantomspannung). Klang ziemlich gut, leider inzwischen wieder teurer geworden. Wesentlich kleiner und leichter als meine Stagepas 500, die du ja kennst. Im Prinzip reicht eine Box davon. Wenn du zwei hast, kannst du diese mittels einfachem Klinkenkabel in Stereo betreiben. Klein, handlich, Lautstärke reicht, um die Nachbarn auf die Barrikaden zu treiben Als Stativ kann ein handelsübliches Mikrofonstativ verwendet werden. Wenn du willst. kann ich am Samstag eine Box mit nach Hannover bringen, dann kannst du dir ein Bild davon machen
Ja, das wär toll. Bis übermorgen, Joe [size=small][color=FF0000]Auf der Startseite oben könnt ihr mit einem Klick das Wichtigste zum Sommerfest lesen.[/color][/size]
Hmm, das Thema interessiert mich auch... @Klafu Wären diese Roland Boxen geeignet, um zuhause den Übungsraum zu beschallen? Ich denke jetzt weniger an die Leistung, die reicht ja locker als mehr so an die Möglichkeiten, was diese Boxen bieten. Ich benutze seit längerem einen Pioneer Verstärker mit zwei JBL Boxen, welchen ich mal durch zwei Aktivboxen zu ersetzen gedenke, da vorallem die JBL Boxen nicht so der Hit sind und die Leistung manchmal etwas dürftig. Die Rolandboxen wären da ja eine relativ preiswerte Lösung, denke ich. LG antonio
Hallo antonio, ich kenne ja nun deine Ansprüche an die Musikausstattung nicht, aber grundsätzlich reichen diese Boxen schon aus, um (d)einen Übungsraum zu beschallen. Wenn dein Pioneer ein Vollverstärker ist, hast du mit Aktivboxen (also auch mit den Roland) aber ein Problem, sofern sich der Verstärker nicht in Vorstufe/Endstufe splitten lässt. Dann wohl eher den Zuspieler über ein preiswertes Kleinmischpult anschließen, oder den Zuspieler direkt.
Hallo Klafu Ich bin davon ausgegangen, den Pioneer (ja, Vollverstärker) wegzulassen und dann direkt von meiner M-Audio Fast Track Pro Soundkarte in den Roland zu gehen. Diese übernehmen ja die Rolle der Aktivbox, denke ich - oder sehe ich das falsch? Da kann man doch mit kleinem Signal aus CD Spieler, Line-Out irgend eines Gerätes etc. rein, wenn ich das richtig interpretiere. (Oder eben auch mit dem Ausgangssignal der M-Audio, was ich zur Zeit in den Pioneer einspeise). Ist erst mal so eine Gedankenspielerei, da ich wie gesagt, ab und zu gerne etwas mehr Power hätte und die Roland Boxen aber eingangsseitig doch recht viele Möglichkeiten bieten. LG antonio