Neue Polster für Keilweth King 39/40

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von JKG#14929, 9.März.2023.

  1. JKG#14929

    JKG#14929 Schaut nur mal vorbei

    Hallo allerseits,

    ich bin Stefan, 45 Jahre alt und spiele Tenorsaxophon seit 1991. Fortgeschrittener Einsteiger Schulbigband und Christmette...
    Ich hatte damals ein neues Tenor Marke "Session" gekauft. Nun mit den Kindern 4-5 Jahre gar nicht. Ich wollte immer schon ein altes silbernes Tenor haben. Nun bin ich über ein altes Keilwerth King Modell 3 aus Graslitz gestolpert und habe es gekauft. Es ist wunderschön patiniert und erzählt eine Geschichte...

    Es sind ein paar Nadelfedern gebrochen und hier und da die Mechanik leicht verbogen. Ein Böckchen für eine Klappenschutz fehlt. Das bekomme ich sicher hin.
    Mit dem Zuhalten einiger Klappen, wo die Federn gebrochen sind kamen sogar ein paar Töne oberhalb vom G raus.... toll.

    Es hat noch die weißen Polster ohne Resonatoren... Vielleicht wirklich die ersten Polster?
    Ich habe hier schon einiges gelesen über Reflektoren, aber nehme ich dem Instrument die Seele, wenn ich da Reflektoren einbaue? Ich möchte ihm gerne wieder den Klang geben von "damals"!
    Oder waren die weißen Polster ggf. mit Bleifolie vom Klang her vergleichbar mit Reflektoren? Ich werde mal ein Polster rausnehmen und gucken, was da drunter ist.
    Was meint ihr?
    Was empfehlt ihr?

    Gruß und danke
    Stefan _20230309_212018.JPG _20230309_212044.JPG _20230309_212118.JPG
     
    pt_xvi und giuseppe gefällt das.
  2. JKG#14929

    JKG#14929 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    Ergänzung: Ich habe ein loses Polster gerade mal ausgebaut, nur Pappe, Filz und Leder (oder Kunstleder?) Keine Bleifolie.

    Gruß
    Stefan _20230309_220027.JPG
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ....beschäftige mich auch sehr intensiv mit der Wiederbelebung solcher tollen alten Hörner.

    Meine Philosopie, ich bleibe immer sehr nahe beim vorgefundenen Originalzustand.

    Bei mir kommen an so eine Instrument auch keine Teflon-oder sonstige Kunststoffteile.

    Also ich würde keine Resonatoren/Reflektoren einbauen.

    Neue müssen ja nicht weiß sein, aber eben ohne Kunstoff /Metallresos.

    Nicht zu harten Filz wählen, Dicke der vorh. prüfen, immer lieber zu dünn als zu dick.

    Das Polster auf dem Foto sieht doch gar nicht so schlecht aus, wenn alle anderen auch noch so gut sind, würde ich die reinigen und mit Polsterfett oder Ballsistol das Leder wieder geschmeidiger machen.

    VIel Erfolg mit dem Teil.

    Gr Wuffy
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ein Juwel auch für meine Augen. Je nach Budget kann man das auch fachkundig überholen lassen (wenn es um Eigengebrauch geht, sonst ist es natürlich nur versenkt). Das mit den Resos ist ein bisschen Geschmacksache und kommt auch auf die geplante Anwendung an. Wenn es in einer modernen Band gespielt werden soll mit anderen modernen Instrumenten und entsprechend treble-lastigen Klangvorstellungen, würde ich schon Resos einbauen. Das ist zwar dann etwas direkter und heller als ohne, geht aber trotzdem leise und du hast etwas mehr Reserven.
     
  5. JKG#14929

    JKG#14929 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    danke für eure Gedanken und Ideen.

    Wo bekommt man Polster ohne Reflektoren? Ich habe Precision USA und Prestini USA gefunden....

    @Wuffy

    Das Polster sieht etwas rissig aus, wenn man es mit Fluidfilm (Lanolinhaltiges Konservierungsmittel, das ich für Lederjacken und Schuhe nehme) behandelt, wird es bräunlich und die Oberfläche reibt sich ab... komisch....


    _20230311_215142.JPG

    Aus welchem Leder wurden die alten weißen Polster hergestellt? Ziegenleder? Ich habe 0,6mm gemessen. Das Leder ist nicht wasserdurchlässig, also kein Anilinleder.

    Ich hatte gestern die bescheuerte Idee das alte Leder vorsichtig zu entfernen, den Filz einmal zu bügeln oder umzudrehen und dann wieder neues Ziegenleder aufzuziehen. Den Klappendeckel als Form nutzen, das Leder um den Rand ziehen und dann auf der Papprückseite anzukleben.

    Kann das klappen?

    Gruß und danke
    Stefan
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    HIer kriegste alles was das Schrauberherz so begehrt und braucht:

    Sax Pads | Music Center S.r.L.- Pisoni

    Aber Achtung !...die haben aktuell entsprechende Lieferzeiten, weiß der Geier was da los ist.

    Früher, als ich da noch kaufte, ging das ratz-fatz inner starken Woche über die Bühne.

    Gute Adresse auch hier, Sandra macht alles nach Wunsch, also sicher auch ohne Resos.

    Sortiment – Claripad

    LG Wuffy
     
    pt_xvi und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hätte ja selbst noch welche, aber die gehen gerade zur Neige und ich kann leider nix abgeben.

    Durch einen glücklichen Zufall für ein Butterbrot mal ein Konvolut von ca. 150 Stck. ergattert.

    Aber die brauche ich selbst; um wirklich ganz alte Saxe einigermassen wieder authentisch zu restaurieren.

    Wie hier gerade bei einem antiken Couesnon-Alto (nach der Jahrhundertwende) in Arbeit zu sehen:

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    elgitano, pt_xvi und slowjoe gefällt das.
  8. JKG#14929

    JKG#14929 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Wuffy,

    das ist doch nicht schlimm.... irgendwie finde ich die (bescheuerte Idee, die alten Polster aufzuarbeiten witzig... deshalb suche ich gerade nach Leder....

    Weißt du (oder jemand anders) , welches Leder üblicherweise bei den alten weißen Polstern verwendet wurde? Ziegenleder?

    Es muss auf jeden Fall ein Glattleder sein, damit es auf dem Tonlochkamin es dichten kann.
    Offenporiges Anilinleder darf es wegen der Feuchtigkeit auch nicht sein... zumindest nicht ohne Versiegelung mit Wachs/Öl...

    Witzigerweise habe ich auf www.bassic-sax.info den Hinweis gefunden, der aus dem Keilwerth Katalog "Die 4 Könige" von 1939/40 stammen soll:

    "Pads with metal ring and lead inlays"

    Demnach müssten die Polster Bleifolie haben.... Weißt du, was der Metallring bei den Pads ist? Doch Resos?

    Seltsam....

    Seit wann gibt es Resos? Oder war das auch so eine indoviduelle Kiste, daß der Kunde damals schon wählen konnte?

    Gruß und danke
    Stefan
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    "Pads with metal ring and lead inlays"

    Hört sich nach dem Prinzip von Conn Resopads an. Die Polster waren über einen Metallring aufgespannt und hatten einen Rücken aus Bleifolie.
     
    elgitano gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nein..keine Resos.

    Wie Sandsax geschrieben...Dünnes Leder über Metallring aufgespannt und bei manchen Amis dann auch die Bleifolie zwischen Leder und Filz.

    Viele Deutsche, hatte zeitweise auch diese Variante, meistens aber ohne Bleifolie /Aloufolie / Kunststofffolie......Weltklang hatte sehr lange die Metallring-Variante (in weiß und braun) ohne Resos.

    Mit diesen Metallringen kann ich bald einen Handel aufmachen...optimal zum restaurieren von falsch abgeschliffenen /mal gebördelten (gerollten) Tonkaminen.

    Meine Lederquelle für meine Polster-Eigenproduktion hier:

    Lederversand Berlin: Leder nach Stärke sortiert (lederversand-berlin.de)


    Allerdings nehme ich nur noch schwarz, das dünnste Lamm-Glattleder, das ich bekommen kann, etwa 0,4mm dick.

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 13.März.2023
    elgitano gefällt das.
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    endlich Wuffy, Ich warte schon so lange darauf. Bin gespannt wie es gestimmt ist und was du von dem Instrument hälst. Übrigens, das Instrument ist von 1918.
    Claus
     
    Sandsax gefällt das.
  12. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @JKG#14929 ,
    ich nehme für meine XIX Jahrhundert Instrumente Leder von Herzog. https://www.herzogleather.com/article/balgleder-glace/ Das dünne. Ich bekomme es von einem Orgelbauer hier aus dem Ort, da Herzog eine Mindestbestellmenge hat. Aber, wenn du nur ein Instrument bepolstern willst, ist ein Fell natürlich eine Menge und zuguterletzt teurer als die Polster fertig zu kaufen.
    Schau mal, ob du einen Orgelbauer in deiner Nähe hast, der dir was abgiebt.
    Claus
     
  13. JKG#14929

    JKG#14929 Schaut nur mal vorbei

    Dankeschön.

    Ich habe das Polster von den Bildern oben ausgebaut, es war ein zäher Transparenter Kleber unter dem Polster, der bei Hitze weich wird.

    Ich habe den Filz mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt kurz beidseitig gebügelt.
    Der Filz ist nun plan, der Abdruck des Tonlochkamins ist verschwunden.... ;-)

    Neue Pappkreise kann ich schneiden.

    Beiges Lammleder kostet beim Lederversand ca 25...30€. Überschaubares Geld....

    Gruß und danke
    Stefan _20230313_192428.JPG _20230313_192450.JPG _20230313_192514.JPG
     
  14. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    wichtig ist, dass das Leder nicht zu dick ist. In der Regel eignet sich Leder der Stärke 0,3mm

    Claus
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sieht schon mal alles gut aus.

    ACHTUNG ! immer darauf achten, dass die finale Gesamtdicke nicht dicker wird, als die Originalen Alten.

    Deshalb Pappscheibe sehr dünn wählen und die Lederüberstände nicht zu gewaltig nehmen, sonst fallen die Faltungen an den Rückseiten zu dick aus.

    Tipp: Nach dem Falten hämmern, um auch hier wieder dünner zu werden.

    Gr
     

    Anhänge:

  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich meine irgendwo mal in einem englischsprachigen Forum gelesen zu haben, dass sich die Bleifolien über Jahre durch chemische Reaktion in irgendwelche Salze oder Oxide pulverisieren können - in welchen Fällen dann keine Folie aber krebserregender und giftiger Staub unter dem Leder ist. Weiß nicht ob es stimmt, wollte nur mal die Warnung loswerden...
     
  17. JKG#14929

    JKG#14929 Schaut nur mal vorbei

    @Wuffy
    Dicke begrenzen ist klar, sonst kann die Klappe nicht schließen.

    Das sieht toll aus.... klasse.
    Womit hast du das Leder geklebt?

    Wann hämmerst du? Nach dem Kleben dann "einfach" auf die Falten der geklebten Rückseite draufschlagen? Oder vor dem Kleben?

    Aber dann müssen diese Rückstände ja zu sehen sein.... bei ist ja unter dem Leder nur Filz.... Bei mir war also keine Bleifolie!

    Gruß und danke
    Stefan
     
  18. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    sehr schöne Arbeit Wuffy, so gut kriege ich sie nur vereinzelnt hin. Ich schneide/schabe die Polster nach dem Zuschnitt aussen noch dünner, damit die Falten nicht zu dick werden. Habe ich vom Orgelbauer abgeschaut. Auch wenn sie dann etwas ausgefranzt aussehen, stört mich nicht, aber die Falten sind kleiner.

    Claus
     
  19. JKG#14929

    JKG#14929 Schaut nur mal vorbei

    Hallo allerseits,

    ich habe nun die Klappen abgebaut und mit dem Reinigen angefangen.

    Da geht richtig Dreck runter und mit der Poliboy Silberpflege von dm glänzt es wieder... klasse.
    _20230320_225607.JPG
    Leider habe ich nun auch den Grund gefunden, warum beim Anspielen unterhalb vom G nichts ging.... Die Trichterstütze hat den Kopus eingedrückt. Deshalb sind das GIS und FIS Tonloch rechts und links von der Stütze 8-förmig.... MIST! Komischerweise sieht man keinen weiteren Einschlag... ich frage mich was da passiert ist....

    _20230320_225653.JPG

    Ich werde mal bei Toko fragen ob er das richten kann. Das ist für mich etwas zu heftig für den Anfang. Die Stütze muss aubgelötet werden zum Richten. An die kleineren Beulen im Bogen hätte ich mich getraut, aber Tonlöcher richten.... besser (noch) nicht.
    Kann ja nicht die Welt kosten....

    Gruß
    Stefan
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden