Quartett im Studio

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Quadrosax, 13.März.2006.

  1. Quadrosax

    Quadrosax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich möchte demnächst mit meinen Kollegen vom Saxophonquartett in ein studio (low budget) um ein paar Aufnahmen zu machen. Kennt sich damit jemand aus, bzw hat Erfahrung mit Quartettaufnahmen.
    Wir möchten die Spuren nicht nacheinander einspielen sondern gleichzeitig, wegerm Quartettfeeling!
    Wie am besten aufstellen damit man sich nicht gegenseitig in micro bläßt und die Spuren später nicht mehr richtig zu trennen sind (vom sound her), aber auch nicht soweit auseinander das man sich gegenseitig nicht mehr hört!?!
     
  2. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Quadrosax,
    ich spiele zwar nicht im sax-Quartett, aber in meinem Trio (2 sax + Schlagzeug) haben wir die besten Erfahrungen mit Clip-Mikros an den Hörnern gemacht (wir haben zwei SD-Systems). Eine vollständige Kanaltrennung bekommt man kaum hin, wenn man nicht ziemlichen Aufwand mit Trennwänden etc. betreibt, aber die clip-Mikros sind so nahe am Sax, daß man beim Mixen schon einigermaßen subere Kanäle hat. Für die Aufstellung ist natürlich gut, möglichst weit weg voneinander zu stehen, aber doch so nahe, daß man noch miteinander spielt ;-)
    Gruß
    Wolfgang
     
  3. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe eine CD mit meinem Saxophon-/Holzblaesersextett produziert, was ich in den USA aufgebaut hatte.

    Natuerlich spielt man gleichzeitig und nicht jeder seine Stimme separat ein, sonst kann man das ganze musikalisch vergessen.
    Da alles Saxophone oder wenigstens Holzblaeser sind, ist keine vollstaendige Kanaltrennung noetig. (Bei so etwas wie Sax, Gitarre, Bass, Schlagzeug ist das aber notwendig.) Es reicht aus, wenn jeder ein Mikrophon hat.

    Mann muss nur aufpassen, dass man die passenden Mikrophone benutzt. Aber das ist Sache des Tonmeisters. (Bei einem Stueck auf unserer CD hatte das Bass-Saxophon leider nicht das richtige Mikrophon, an das klangliche Ergebnis werde ich mich wohl nie gewoehnen koennen.) Clip-Mikros hatten wir nicht, und sind meiner Ansicht nach nicht noetig.

    Am besten Ihr stellt Euch im Halbkreis oder im Kreis auf, so wie Ihr Konzerte spielt oder probt, so wie Ihr Euch einander gut sehen koennt. Nicht zu nah, nicht zu weit auseinander (1-2m Abstand reicht bestimmt), wie es der Raum eben zulaesst.

    Und natuerlich werdet Ihr alle Kopfhoerer aufhaben. Ihr muesst schon mal waehrend der Aufnahme einen ordentlichen Mix im Kopfhoerer haben. Das mit dem Kopfhoerer ist ein komisches Gefuehl, aber es muss so sein. Da kann man dann wenn man will auch noch ein bisschen am Raumklang aendern, damit es nicht zu trocken ist.

    Wenn Ihr im Halbkreis steht, kann man auch noch ein Stereomikrophon zusaetzlich vorne hinstellen. Das war bei uns so, aber ich kann mich nicht erinnern, ob unser Tonmeister die Aufnahme vom Stereomikrophon ueberhaupt benutzt hat.

    PS Unsere CD Produktion kann man uebrigens ausschnittsweise ueber meine Webseite oder bei CDBaby.com hoeren.
     
  4. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Quadrosax,

    da Ihr im Studio ohnehin mit geschlossenen Kopfhörern spielt, ist es auch sinnvoll, entweder (durchsichtige) Trennwände einzusetzen oder getrennt in einzelnen Kabinen zu spielen - sofern diese einen Sichtkontakt zulassen, damit das Ensemblespiel nicht leidet. Dann macht es natürlich Sinn, keine Clipmikros, sondern richtige freistehende Studiomikros zu verwenden, damit es keine Probleme mit Körperschall (Klappengeräusche, Kontakt Saxophon und Kleidung, etc.) gibt.

    Ansonsten noch auf vernünftigen Mix im Kopfhörer achten - jedoch nicht zu sehr "geschönt", da man ansonsten leicht "nachlässig" spielt. Ein bißchen natürlichen Raumklang (Hall) dazu und eine 1:1-Panorama-Verteilung, die Eurer üblichen Aufstellung entspricht, mehr nicht.

    Viel Spaß und Erfolg. Und hoffentlich hören wir von Euch! :)

    Gruß
    Boris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden