So, nun ist mir tatsächlich auch mal ein Sax "zugelaufen". Aus einer Haushaltsauflösung eines Freundes bekam ich gerade ein Alto. Erstes Anspielen mit BARI (billig) Mundstück und nem 2er JAVA Filed Blatt, das ich nur für das Anspielen erstmal gekauft habe, brachte schon einige schöne Töne zustande. Das Instrument ist am Becher graviert, Korpus matt (riecht nach unlackiert), Klappen und Schutz silberfarben. Auf dem Koffer ist mit Edding "Januar 1971" eine Beschriftung zu sehen. Mehr wissen wir nicht über das Saxophon. Polster scheinen noch soweit nutzbar zu sein, Ansprache ab Tief D ist schwierig, einige Federn äußerst schwach. Mit dem Setup, meiner nicht vorhandenen Alt-Erfahrung und undichten Klappen war die Intonation schwierig, aber für einen Dachbodenfund an sich nicht so übel... Kein Hoch-F#, ein Plastik-Teil am Daumenhaken, das irgendwie nicht original aussieht, Tisch linke Hand nicht da, wo ich ihn vermuten würde (mein Pinky griff ins Leere, Tisch ist weiter oben), Tisch an sich nicht meiner Yamaha-Mechanik entsprechend, Tief-H-Klappe in der Mitte Ich hänge mal erste Bilder an, vielleicht kann mir jemand etwas zu dem Sax sagen. Das erste Anspielen macht mir den Eindruck, als könne man das mit überschaubarem Aufwand spielfähig machen und viel Spaß damit haben. Mehr Bilder auf Anfrage.
Noch was: Das beiliegende Mundstück (das ich noch nicht angespielt habe) ist mit "A100" beschriftet. Hersteller-Logo ist nicht mehr lesbar. Was könnte das für eines sein?
Moin, das Sax wurde bis zu 17000 mal gebaut - zumindest gibt es Seriennummern in dieser Höhe. Der Daumenhaken ist verräterisch, wie auch die Form der Trichterstütze. Ich tippe auf Italien, und hier insbesondere Rampone & Cazzani. Oftmals ist genau so eine Gravur drauf - Rampone & Cazzani F.I.S.M. Super. Mundstück Vandoren? Mal schauen, wer das konkretisieren kann. Tobi
Was ja per se nicht gut oder schlecht sein muss Danke @Tobi-Sax für den Hinweis. Google brachte mich zurück ins Forum zu dem Faden hier: https://www.saxophonforum.de/threads/rampone-cazzani-super-altsax.18673/ und zu dem hier: https://www.saxophonforum.de/threads/rampone-cazzani-alt.62098/ Dass die Intonation "nicht ohne" ist, kann ich schon nach dem ersten Anspielen bestätigen, aber dass das Instrument "für umme" mal eine Durchsicht wert ist, scheint auch gesetzt zu sein. Vielleicht gibt es noch weitere Informationen. Optisch und klanglich auf den ersten Eindruck gefällt es mir sehr gut.
Hi, ja, ist tatsächlich ein Rampone. Ich habe das gleiche Alto hier. Wenn sie gut eingestellt und dicht sind, spielen sie ausgesprochen gut. Schnelle Mechanik, oben sehr klarer Sound. Bei der Intonation habe ich keine Besonderheiten entdeckt. Mein Daily Player ist ein Rampone Tenor, ebenfalls aus dieser Ära und ich spiele es in jedwedem Setting bei allen Jobs. Einmal korrekt eingestellt, sind diese Instrumente über Jahre hinweg extrem robust im Umgang.
Gerade eine nette Antwort auf meine Anfrage bei R&C bekommen: Danke für Eure Hinweise. Nächste Woche geht das Ding zum Doc
Die einzige Gravur, die ich über der Tief Bb Klappe gefunden habe, sieht aus wie „REPRESENTAT“. Hab das Foto auch mal an R&C geschickt
Repräsentant steht drauf ! Habe nämlich das Tenor von Rampone & Cazzani. Tolles Teil, optisch wie auch klanglich Gr Wuffy
R&C schreibt mir gerade Das heißt für mich, der Body war mal lackiert. Sehe ich das richtig, lieber @Wuffy? Ich find den unlackierten Korpus viel schöner zur silberfarbenen Mechanik.
Super Dachbodenfund… Und laut @bluemike klingt das doch erstmal vielversprechend… Schöne Optik gibts gratis dazu… Fand lediglich die Befestigung, der Daumenauflage am Daumenhaken etwas „spooky“, würde ich mal schauen wie tief das reingeht…, und sonst zulöten lassen. Bin mal gespannt, was du nach ner ersten Durchsicht dazu sagst… Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, paar Polster, paar Federn ersetzen, Köappenaufgänge justieren, bissl Öl an die Achsen, ab geht die Luzie…
Hi, das ist es absolut wert. Hat ein paar kleine Eigenheiten beim Einstellen, aber das wird Dein Doc sicher wissen und hinkriegen. Gratuliere zu dem schönen Horn.
Hi, ja, sieht komisch aus. Aber tatsächlich ist die Auflage nur in den eigentlichen Daumenhaken geschraubt. Der hat extra diese Aussparung, um die Auflage aufnehmen zu können. Geht also nicht bis zum Korpus durch. Und ist sogar sehr bequem (wenn sie nicht gerissen ist, wie bei nahezu allen, die ich bisher gesehen habe.)
Ja, das sieht merkwürdig aus, aber scheint ja so original zu sein. Gerissen ist da nichts soweit ich das sehen kann. Ob die Auflage und der Daumenhaken bleiben werden wir sehen. Ich spiele mein Tenor ohne und fühle mich wohler dabei. Bei dem Alto hier sprechen nur 5 Töne gut an, der Rest ist durch Undichtigkeiten stark eingeschränkt, also kann ich noch keine Erfahrung machen und nicht feststellen, ob ich das Ding brauche Bin schon ganz gespannt auf die Wiederauferstehung
Hatte ich vor der GÜ abgebeizt, da vorhandene Lackierung sehr unschön.....mit den Echtholz-Inlays wieder eine echte Schönheit. Durch den, vermutl. höheren Kupferanteil, kommt das jetzt schön dunkelkupferfarben daher..im tollen Kontrast zur silberfarbenen Mechanik. Hab's direkt mal vorgeholt und gleich eine Aufnahme bezügl. Sound-Demo gemacht...klingt auch so super, wie es aussieht. LG Wuffy
Ich hab auch mal angefangen, die Klappen und Achsen etwas zu polieren. Die Optik finde ich richtig klasse jetzt. Nun muss das Ding nur wieder spielbar sein
Habe das Horn soeben aus der GÜ geholt. Das hat sich gelohnt - spielt wieder einwandfrei von oben bis unten. Jetzt müssen wir uns noch "kennenlernen" und ich muss auf Suche nach einem Mundstück gehen. Hab's nur kurz mit einem BARI MPC und Vandoren Blau (2) angespielt. Sehr konzentrierter Klang, anfangs eher auf der kräftigen Seite, wurde dann nach Gewöhnungsphase weicher. Sehr gute Intonation über die ganze Range. Noch keine schönen Fotos, erst Recht noch kein Klangbeispiel, wir müssen uns noch finden. Ich bin in jedem Fall happy!