Ranger Mouthpieces

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Hoppii, 3.Januar.2023.

  1. Hoppii

    Hoppii Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,

    durch Zufall bin ich auf folgende, laut Webseite „Weltneuheit“, in Sachen Mundstücke gestoßen. All zu viel Informationen findet man auf der Webseite nicht, allerdings finde ich das Design schon speziell. Günstig sind sie leider nicht, allerdings verspricht der Hersteller das die Mundstücke „more free blowing than any other mouthpieces“ sind. Hergestellt werden sie in Deutschland. Was meint ihr? Gefällt euch das Design oder hat jemand schon einmal eines getestet? Ist hier wieder einmal nur das Marketing im Vordergrund oder ist sogar was am Versprechen dran? Soll natürlich keine Werbung sein und kaufen würde ich denke ich keines, mich interessiert aber dennoch mal eure Meinung :)

    hier die Webseite: https://www.ranger-mpc.de/

    Anbei das einzige Video, welches ich gefunden habe. Hören kann man es leider nicht, aber man sieht ganz gut wie es aussieht und „zusammengeschraubt“ wird:



    Edit: Auf der Instagramseite vom Hersteller findet man tatsächlich einige Probebeispiel, welche mir alle gut gefallen, jedoch aber auch von Profis gespielt werden: https://instagram.com/rangermouthpieces?igshid=YmMyMTA2M2Y=
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Januar.2023
  2. Bernd

    Bernd Gehört zum Inventar

    Sieht interessant aus. Wäre ich der Experimentierphase nicht schon seit etlichen Jahren entwachsen, würde ich so ein Teil tatsächlich einmal anspielen wollen.
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Die Idee ist spitze.
    …waren aber schon alle Wanne- und JodyJazz-Mundstücke und die waren mir schon zu free blowing. Also für mich noch lieber mit Mittel-Hard-Blowing-Einsatz. :D
     
  4. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Mir persönlich erscheinen sie zu gewaltig. Da kann man sich auch drei unterschiedliche Mundstücke kaufen. Auch glaube ich nicht, dass man je nach Musik-Genre ein Mundstück wechselt, bzw. hier die Aufsätze. Es ist eine nette Idee, ich benötige so etwas aber nicht. Freundliche Grüße von Hewe
     
    Dreas gefällt das.
  5. Claus

    Claus Moderator

    Auf jeden Fall eine Preisregion, bei der man schon sehr von dem Mundstück überzeugt sein muss. Optisch sehen die Mundstücke sehr nach 3D-Drucker aus.

    Schade, dass es keine Soundbeispiele gibt.
     
    altblase und Bernd gefällt das.
  6. Bernd

    Bernd Gehört zum Inventar

    Na ja, so wirklich aussagekräftig sind Soundbeispiele auch nicht. Dafür sind die Variablen vor dem Mundstück zu unterschiedlich.
     
    Rick gefällt das.
  7. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Hat denn jemand eine Idee (oder wird das irgendwo erklärt), was dieses spezielle Bauprinzip mit der Metallhülse bringen soll?
     
  8. Bernd

    Bernd Gehört zum Inventar

    Nur eine Vermutung: es handelt sich möglicherweise um die Kammer. Ein Mundstück, welches durch auswechselbare Kammern variabel im Sound ist.
     
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    So wie es aussieht, ist das "schwarze Mundstück Teil" genau das. Das Mundstück. Die Messing Hülse ist nur außerhalb, möglicherweise als Verstärkung des schon recht schlanken Korpus, der ja den S-Bogen aufnehmen muss. Vielleicht als "Wow! So schwer" Marketing Gag oder notwendig, weil man die Blattschraube richtig schrauben wollte und dafür ein entsprechend massives Gewinde benötigt.

    Zumindest in dem Video scheint das Kunststoff Ende des "Inlays" bis ganz ans Ende des Messing Überwurfs zu gehen. Genau würde man es nur von hinten sehen, aber etwas anderes würde technisch auch keinen Sinn machen. Das Messing Teil ist nicht Teil des Mundstück Volumens.

    Eigentlich sind es "drei verschiedene Mundstücke plus Klimbim".
     
    Claus, Bernd und giuseppe gefällt das.
  10. Bernd

    Bernd Gehört zum Inventar

    Jetzt, wo Du es sagst :)
    Ja, es scheint so, als wären es 3 verschiedene Mundstücke aus dem 3-D-Drucker plus Klimbim.
     
    Claus und giuseppe gefällt das.
  11. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Und selbstverständlich keine Werbung auf Deutsch!:cool:
     
    Rick gefällt das.
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Es bleibt halt ein Mundstück welches passen kann oder eben nicht- Baukasten hin oder her :)
    Die Idee ist ja schön umgesetzt, aber brauchen tut man das ja m.E. nicht wirklich.
    Danke @Hoppii für den Link

    antonio
     
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Naja, ein bisschen fallen die Schuppen mit längerem Hinsehen schon von den Augen. Drei Mundstücke hat man schneller gewechselt und aus einem Stück sind sie auch sicher immer dicht. Vielleicht hätte man auch eher nur einen mittigen Einsatz wechselbar machen sollen als im Prinzip das ganze Mundstück mit Schnabel und Bahn. Allerdings ist auch dann der Nutzen wieder fraglich, weil das optimale Blatt und vielleicht auch die optimale Bahn je nach Kammer und Baffle wieder unterschiedlich sein werden.
    Es bleibt unterm Strich die Frage, wo der Nutzen ist, wenn sich drei Mundstücke den Schaft teilen.
     
    Rick und Silver gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Sowas in schlauer gab es schon mal: Strathon Ajustotone.

    Da konnte man nicht zwei Drittel des „Sets“ verlegen/verlieren und es geht stufenlos.
    Man braucht keine klotzige Haltekonstruktion und muss auch nicht rätseln, warum Jazz, Pop und „Allround“ (und nicht z.B. Klassik).

    Ich glaube aber selbst beim Strathon nicht, dass besonders viele Nutzer ständig den Schieber verstellen.
    Gerüchten zufolge hat Klaus Doldinger (der sein Ajustotone seit Jahrzehnten spielt) genau eine Stellung, die er nie verändert.

    Mit den knapp 600€ wüsste ich, bei wem ich ein Mundstück kaufen würde.
    Und sogar, bei wem zwei, wenn es unbedingt noch ein Peashooter dazu sein müsste.
     
    Rick, giuseppe und antonio gefällt das.
  15. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Eine nette Idee ist auch, drei verschiedene Mundstückteile, die alle zu einem einheitlichen S-Bogen passen... nee, Spaß:D. Aber: Man kann sich eigentlich das Drumherum dieser Mundstücke sparen... Hewe
     
    Rick und antonio gefällt das.
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ganz augenscheinlich richtet sich das Angebot doch an aufgeschlossenes und technikaffines Klientel.....
     
  17. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Technikaffin ist bei mir im Kopf verknüpft mit funktionell. Vielleicht fand ich es deshalb auf den ersten Blick interessant und auf den zweiten blieb vor allem ein Fragezeichen…
     
    Rick gefällt das.
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

  19. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ein Mundstück für Schrauber...
     
    slowjoe, bebob99, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  20. Katzenmusik

    Katzenmusik Ist fast schon zuhause hier

    Ich hole mal diesen Thread wieder ans Tageslicht. Hersteller Ranger tritt gemeinsam mit Fiberreed-Harry Hartmann bei der BRAWO auf, der Blasorchester-Messe (24.-16.11.2023) in Stuttgart.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden