Reedmaster: Das Ende der Ligatur-Odyssee beim Jody Jazz Custom Dark

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von altblase, 17.Oktober.2024.

  1. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Einen wunderschönen guten Abend zusammen!
    Ja, die ewige Suche nach dem optimalen Mundstück...Wer kennt das nicht? Die ständige Unruhe, den heiligen Gral des Sounds doch noch finden zu können...

    Aber, ich hätte es nie gedacht, dass mich die Suche nach einer optimalen Ligatur für ein bestimmtes Mundstück ebenso beschäftigen und unruhig werden lassen könnte.

    Was war geschehen? Für mein Barisax war ich auf der Suche nach einem Alternativmundstück zum Selmer S80 C*. Ein Jazzmundstück, mit dem man sich in der Bigband besser durchsetzen, rauhere Klangfarben entwickeln kann, aber trotzdem fast genauso leicht spielbar wie das o.g. Selmer ist.

    Gesucht, gefunden! Das Jody Jazz Custom Dark mit Bahnöffnung 5. Tolles Mundstück für mich! Aber, irgendwie hatte ich das Gefühl, dass man in punkto Ansprache und Klang noch etwas optimieren könnte.

    Und nun kam die Odyssee: Das Rovner Platinum vom Selmer genommen ganz ok, aber manchmal doch nicht so. Das Rovner Dark ordentlich, aber nur ordentlich. Dann mehrere Blattschrauben, nach telefonischer Fachberatung, .bestellt. Der Powerring von Jody Jazz passt leider nicht. Mein geliebtes Legere American Cut dafür zu dick. Die zahlreichen anderen Ligaturen, die ich jetzt nicht im Einzelnen aufzählen möchte, passten auch nicht so richtig...

    Die Schwierigkeit bei diesem Mundstück liegt wohl darin, dass der Durchmesser zwischen Tenor und Bariton liegt. Aus der Not heraus mein BG Duo vom Tenor genommen und mit großem Gequetsche auf Mundstück und Blatt geschoben. Ansprache und Klang ordentlich bis gut, aber mir gefiel es nicht, dass die Ligatur dabei bis zum äußersten Gewinde aufgeschraubt werden muss.

    Wochenlang mit dem Reedmaster geliebäugelt. Immer wieder bei Thomann auf der Homepage betrachtet. Eine extreme Bestellhemmung löste immer wieder der Preis aus. 279,- Teuronen sind für eine Ligatur eine Kampfansage, wie ich finde. Es gibt auch nur sehr wenige Kundenrezensionen darüber, wahrscheinlich wegen des Preises.

    Und dann doch bestellt! Heute kam es an. Den Widerrufvordruck für den Rückversand hatte ich schon präventiv ausgedruckt.

    Ergebnis? Wow! Ich hatte noch nie eine Ligatur, die auf ein Mundstück so gut passt und ansprachemäßig den Soundprozess so optimal unterstützt. Die Ligatur ist mechanisch so flexibel, dass alle Mundstückdurchmesser passen. Auch auf meinem dicken Selmer S80 eine Wucht!

    Was ich mich frage: Warum bekommen die anderen Hersteller das nicht so hin? Für meine Altmundstücke passt die Vandoren Optimum Ligatur sehr gut, was auf die Tenormundstücke wiederum nicht übertragbar ist. Auf den Tenormundstücken passt hervorragend die BG Duo, auf den Altmundstücken nicht so optimal. Entsprechend sind die klanglichen Ergebnisse. Wohlgemerkt, alles auf Selmer Mundstücke!

    Ist es denn so, dass man bei den Ligaturen lieber gleich zum Teuersten greifen soll, um sich lange Odysseen sparen zu können?:cool:
     
    Witte und Steffen Bari gefällt das.
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Nein. Ich als Berufsmusiker komme mit den ganz billigen Rovner Star Series fast immer klar oder auch mit ganz normalen Ligaturen mit 2 Schrauben. Der teure Kram hat für mich da nie was verbessert.
     
    The Z, Rick, quax und 4 anderen gefällt das.
  3. IngoK

    IngoK Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab den Luxus in der Nähe vom großen T zu wohnen, im Zweifel fahr ich da mit Mundstück und blatt hin und die wussten bisher immer treffsicher welche Ligatur gut passt, hab fürs Bari-Metallite z.b. eine Tenor-Ligatur ausgehändigt bekommen. Haben mir nie irgendwas über 40€ angeboten. Die kennen die meisten Mundstücke vermutlich gut genug um da auch telefonisch Tipps geben zu können.
    Ein Musikgeschäft mit guter Fachabteilung für Bläser kann das bestimmt auch.

    Grüße
     
    Rick gefällt das.
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich leider nicht! Habe ab und zu mal überlegt, mich im Hotel für eine Übernachtung einzuquartieren und für den nächsten Tag Thomann in Ruhe zu besichtigen. Nur mal so! Aber, ich fürchte, dass sich dann (kostenintensive) Bedürfnisse, die noch nicht da sind, entwickeln würden und es bei "Nur mal so!" nicht bleibt.

    Telefonische Tipps sind dort meistens gut. So bin ich auch auf das o.g. tolle Jody Jazz Custom Dark gekommen. Aber, in punkto Ligatur hätte ich es mir treffsicherer gewünscht. Vielleicht haben sich die Berater*innen nicht getraut, das Reedmaster zu erwähnen, weil es preislich nicht wenige Kunden abschrecken könnte.:cool:
     
    Rick gefällt das.
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Manchmal haben Läden auch schon bestimmte Erfahrungen gemacht mit einem Produkt und empfehlen es deswegen nicht gerne. Bei Silverstein z.B, sind mehrere Läden genervt, soweit ich gehört haben, da bei den Silverstones öfters Probleme mit den Ligaturen auftreten. Hinzu kommt, daß auch preiswertere Blattschrauben ihren Zweck meist erfüllen und es müsste schon ein Wunder passieren, bevor ich 250 Euro für eine Blattschraube ausgeben würde.
    Und es gibt leider so viele Mundstücke mit "spezieller" Aussenform und so viele Blattschrauben, daß es schlicht nicht möglich ist alle Kombinationen zu kennen. Für bestimmte Mundstücke greife ich auch mal auf Varianten zurück, die dann z.B. für Klarinette oder eine andere Baugrösse beim Sax gedacht sind.
     
    quax und Bereckis gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich hatte sie (fast) alle, wenigstens zum Probieren… und am Ende bin ich dann wieder auf die ganz stinknormalen Blattschrauben mit den zwei Schrauben* oder auf GF (Maxima) zurückgekommen. Letztere gibt es für wirklich jede noch so exotische Mundstückgrösse.
    Die Rovner sind prinzipiell genauso gut.

    Damit hält das Blatt sicher auf dem Mundstück — auch beim Nachstimmen. Das ist alles, was die Ligatur tun soll. Man könnte wahrscheinlich auch Kabelbinder nehmen.

    Eventuelle „Vorteile“ von HokusPokus-Ligaturen hatten für mich mindestens genauso viele Nachteile.
    Was z.B. bei tiefen Tönen schon mit einem Lufthauch losschwingt („die Ansprache verbessert“) führt — für mich — unweigerlich zum Plärren, wenn mal richtig Luft rein muss. (beim S80 C* macht da aber lange vorher das Mundstück zu)


    * es sollten vielleicht nicht die ganz billigen dünnen aus China sein. Mir sind am liebsten die alten Selmer, Meyer und Yanagisawa mit zwei Schrauben.
     
  7. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Sage ich ja, Hotelübernachtung, inkl. Thomann Werksbesichtigung! Aber, wer garantiert, dass man, außer mit der gewünschten Ligatur, den Laden nicht mit einem neuen Instrument verlässt, das einen in den Finanzinfarkt führt?:cool:
     
    Frau Buescher, Sax a`la carte und Rick gefällt das.
  8. IngoK

    IngoK Kann einfach nicht wegbleiben

    Du willst sagen zwischen meiner Wohnlage nahe Thomann und dem Umstand dass wir ein Zimmer voller Instrumente besitzen könnte ein kausaler Zusammenhang bestehen? o_O
     
  9. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Von der Größe her vielleicht. Beim Rest wäre ich skeptisch.
    Das würde ich aber auch nicht verlangen.
     
    altblase, Bereckis, ilikestitt und 2 anderen gefällt das.
  10. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Da fällt mir glatt das folgende Video wieder ein. Ich glaub, dass wurde hier schon mal gepostet:
     
  11. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Wird bestimmt so sein! Andererseits macht das Vernünftigsein im Leben keinen Spaß. Niemand wird es später wertschätzen, wenn man sich nicht das gegönnt hat, was man wollte.
    Die Letztgenannten kenne ich auch. Ging früher auch irgendwie, aber doch sperrig in der Tonbildung, wie ich es fand. Die Rovner waren dagegen schon eine Offenbarung. Mit GF dagegen kam ich niemals klar.
    Ist die Frage, wo fängt die Hokus-Pokus-Ligatur an? Gehören das Vandoren Optimum schon dazu oder das BG Duo? Mit beiden Ligaturen habe ich super Erfahrungen gemacht. Besser geht es kaum. Nur, sie passen nicht auf jedes Mundstück, was ich schade finde.

    Mit Hokus-Pokus-Ligatur würde ich eine Ligatur bezeichnen, die viel verspricht, aber nichts hält. Da würde ich die Reedmaster Ligatur nicht darunter zählen. Sie ist aufwendig gebaut. Ungewöhnlich auch, dass man das Blatt schon vorher in die Ligatur einspannt, bevor sie auf das Mundstück geschoben wird. Aber, es passt alles sehr akkurat, wie aus einem Guss und die Ansprache ist außergewöhnlich gut. Klang in allen Lagen und Lautstärke sehr ausgewogen. Kein "Plärren" oder sonstige Nachteile bemerkbar.

    Kurzum: Ich käme nicht auf die Idee, das Vandoren Optimum auf den Alt- und das BG Duo auf meinen Tenormundstücken jeweils durch das Reedmaster ersetzen zu wollen. Dafür funktionieren sie da zu gut. Aber, beim Jody Jazz Bariton Custom Dark funktioniert für mich das Reedmaster mit Abstand am besten. Eine sehr teure Ligatur, aber ich bin sehr zufrieden. Das Letzte ist für mich das Maßgebendste.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Oktober.2024
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich weiß ja, dass es einige gibt, die diese Lig lieben... ich finde sie nur scheusslich.
    Die Druckplatten sind für die Füße (weil kein echter Unterschied) und einmal scharf angeschaut ist die ganze Mimik verrutscht.

    Alles, was komplizierter ist, als eine schnöde GF oder Zweischrauben-Lig empfinde ich inzwischen als Hokuspokus.

    Die Silverstein ist im Prinzip nichts anderes als eine Klarinettenschnur für 5€ - man muss halt wissen, wie das geht.

    Und die Reedmaster ... eine Lösung für ein Problem, das ganz woanders liegt?

    Die 300 Tacken fände ich für Unterricht bei einem kundigen Instrumentallehrer wesentlich besser investiert (falls man dessen/deren Hinweisen aus Versehen folgt und dann auch noch das böse Ü-Wort...)
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  13. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Naja, wenn zahlreiche Ligaturen bei einem bestimmten Mundstück nicht so richtig passen wollen, kann auch der beste Lehrer nichts machen! Was soll da der Unterricht bringen? Dass man lernt, gegen ein Material zu arbeiten, das einem nicht behagt?

    Was spricht dagegen, dass man mit dem besten Material arbeitet, das möglich ist?

    "300 Tacken" für eine Ligatur schließen auch nicht per se Unterricht bei einem guten Lehrer aus. Hobbys kosten manchmal gut Geld. Es gibt da wesentlich teurere Hobbys. Wer Motorrad oder Oldtimer fährt oder sich eine Segelyacht leistet, jongliert da mit ganz anderen Summen.:cool:
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  14. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das das nicht so ist, ist wohl der Grund, dass sie so beliebt ist. Mir ist beim Stimmen noch nie die Optimum verrutscht. Diesen festen Sitz kenne ich nur von Standard Ligaturen, die ich wiederum nicht mag, weil sie mir zu umständlich in der Positionierung sind.
     
  15. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Kann die Äußerung von @Silver da auch nicht so ganz nachvollziehen. Ich finde die Optimum Ligatur sehr solide.:cool:
     
  16. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    No risk, no fun.:p
     
    her.be und IngoK gefällt das.
  17. Till098

    Till098 Kann einfach nicht wegbleiben

    Nur mal interessehalber die Frage, ob auch ein Wechsel des Blatts angedacht wurde?
    Ich würde behaupten das Blatt hat mehr Einfluss als die Ligatur.
     
    quax und giuseppe gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @altblase ist seit 2010 hier angemeldet und sicher kein Greenhorn mehr in Sachen Blattwahl :)
     
  19. Till098

    Till098 Kann einfach nicht wegbleiben

    Absolut, das wollte ich auch nicht unterstellen
    Bei mir war das Blatt bisher immer die Stellschraube um sich dem Mundstück anzupassen, aber ich bin auch eher Laie.
    Deswegen hat es mich interessiert inwieweit das Blatt in der Thematik eine Rolle spielte
     
    Rick, quax und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  20. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Es ist egal was wir denken, wenn sie für dich funktioniert ist alles gut. Wenn du dafür bereit bist entsprechend zu zahlen ist auch alles gut.
    Ich habe die ausprobiert und fand die eher nur ok und definitiv nicht das Geld wert. Aber das ist komplett egal, wenn es für dich funktioniert.
    Ich würde sie aber trotzdem nicht spielen, nicht mal wenn man sie mir schenken würde, weil sie mir persönlich nicht gefallen hat aber das ist halt extrem individuell. Wenn sie dir gefällt, sei froh.
    Ich persönlich würde aber niemals diese Menge an Geld zahlen für das Teil.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden