Resonatoren entfernen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von b_rastor, 6.Januar.2011.

  1. b_rastor

    b_rastor Schaut nur mal vorbei

    Moin zusammen!

    Ich spiele ein Keilwerth Shadow, mit dem ich auch durchschnittich zufrieden bin...
    Was mich stört ist ein gewisser Klirranteil im Sound, ein wenig Metallisch vibrierent zu beschreiben.

    Ich spiele ein Vandoren Kautschuk Mundstück mit einer eher weiten Bahn (glaube die zweitgrösste) und mit der Blatthärte bin ich immer hart am gerade noch spielbaren...

    Was ich aber gerne versuchen würde, wäre die Resonatoren entfernen zu lassen. Resonatorlose Hörner die ich getestet hatte haben ein dunkleres, sanfteres und (wie ich finde)angenehmeres Timbre..

    Hat jemand hier Erfahrungen mit so einer Operation?

    Gruss, b
     
  2. Gast

    Gast Guest

    geht nicht - musst du beu polstern.
     
  3. b_rastor

    b_rastor Schaut nur mal vorbei

    Ahhhh okay ... aber läuft ja auf dasselbe raus.

    Das Ding ist, spielt jemand ein Keilwerth ohne Resos? Oder hat jemand sonstwo schonmal Resonartorlose Erfahrugen gemacht?
     
  4. hugjazz

    hugjazz Nicht zu schüchtern zum Reden

    Pads ohne Resonatoren machen nur Sinn bei einem schlecht klingenden Sax, so nach dem Motto "lieber dumpf als schrecklich". Das Keilwerth SX 90 gehört nun eindeutig zu den besten Hörnern, andere Pads zu montieren ist völlig sinnlos. Das metallische Klirren muss eine andere Ursache haben, vielleicht die harten Blätter oder das Mundstück.
     
  5. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hallo B_Rastor,

    ich hatte bei meinem Buffet ein ähnliches Problem.
    Ein gewisses metallisches Nebengeräusch, das mal mehr mal weniger zu hören war.
    Ich hatte auch die Resos in Verdacht, zumal die bei meinem Sax geschraubt sind.
    Am Ende hat ein Saxdoc in Leibzig rausgefunden das eine Klappe nicht fest genug geschlossen hat und mitvibriert hat.
    Du solltest also mit deinem Sax mal bei nem Fachmann vorspielen und mit ein wenig probieren und Sachverstand lässt sich das Problem sicher leichter lösen als eine Neubereifung.

    Gruß,
    CBlues
     
  6. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Resonatoren kann ich mir nicht vorstellen, dass diese "mitschwingen". Wobei das Wort ja gerade das meint.

    Weiß da jemand mehr dazu? Das würde mich mal interessieren ;-) Es liegt ja auch auf der Hand, dass der "Ton" sich ja ausbreiten soll, und man deshalb am "Austritt" eine Art "Diffusor"/"Reflektor" einsetzt(sieht man ja auch mit den verschiedenen Resonatoren auf den RooPads).

    Naja, wie gesagt, ich denke auch nicht dass es an den Resonatoren liegt.

    Gruß

    PS: Und meistens schwingen dann immer die Sachen, von denen man felsenfest überzeugt ist, dass diese total fest verspannt sind bzw. man kein Spiel merkt ;-)
     
  7. shandrani

    shandrani Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    die Resonatoren (aus Metall oder Kunststoff) sollen mit schwingen, wenn die Klappen zu sind, sozusagen als wären sie ein Stück der Tubuswand. Das soll für einen klaren hellen Ton sorgen...

    Soweit zur Theorie, ich hab noch nie ein Saxophon ohne Resonatoren gespielt... gibt es das überhaupt?

    Gruß Klaus
     
  8. Gast

    Gast Guest

    ...ich hab noch nie ein Saxophon ohne Resonatoren gespielt... gibt es das überhaupt...


    ja natürlich, ist eine andere tonwelt!
     
  9. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Polster ohne Resonatoren dürften auch schlichtweg billiger sein. Mein Weltklang Bari ist (noch) ohne Resonatoren bestückt; klingt aber trotzdem schon arg nach Saxophon ;-).

    Ich würde auch davon ausgehen, dass die Geräusche von etwas anderem kommen.

    Jürgen
     
  10. Gast

    Gast Guest

    ..dürften billiger sein...


    nicht unbedingt, wir tauchen da in eine andere klangwelt ein, das ursax hatte logischerweise keine resos.

    wer also "näher" am ur-sax spielen will, konzertant selbstverständlich, ist beim reso-losen polstern angelangt.



    derzeit mache ich ein cuesnon-alt (ca. 1910) - und es soll in diese richtung gehen. falls ihr wollt kann ich ja dazu etwas an bildmaterial einstellen......
     
  11. b_rastor

    b_rastor Schaut nur mal vorbei

    Moin!

    Danke für die vielen Antworten!

    Ich habe ein Super Balanced Tenor angespielt ohne Resonatoren, das war ziemlich interessant, ein ganz anderer Sound ... sehr schlank und elegant. Etwas leiser und zurückhaltender auch, daher die Idee mit meinem Keilwerth so zu verfahren.

    Vielleicht werde ich mal probieren, die Resonatoren mit dünnem Filz provisorisch abzudecken ... ein Bekannter meinte so könnte man vielleicht ein resonatorloses Horn "simulieren", bevor man alles neu auspolstert :)

    Mein Mundstück könnte auch der Grund sein, ist ein Vandoren V16 Kautschuk mit einer offenen Bahn, vielleicht ist die Kombination mit dem SX90r nicht so geil.

    das Material mitschwingt kann ich mir nicht vorstellen,das Horn war immer regelmässig in guten Händen zur Wartung ... aber ich werds mal checken lassen.

    gruss
     
  12. Gast

    Gast Guest

    ...Vielleicht werde ich mal probieren, die Resonatoren mit dünnem Filz provisorisch abzudecken ... ein Bekannter meinte so könnte man vielleicht ein resonatorloses Horn "simulieren", bevor man alles neu auspolstert :)...


    = quark!
     
  13. b_rastor

    b_rastor Schaut nur mal vorbei

    ausprobiert?
     
  14. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Du hast da ein Sax das Das Dir klanglich nicht so richtig zusagt....

    Die Keilwerths -und gerade die Neusilber - Instrumente - sind halt "oben herum" etwas heftig. Der Eine mag es, der Andere halt eben nicht.

    Schonmal daran gedacht, Dir ein Instrument zu kaufen, das Dir voll und ganz gefällt?


    SlowJoe
     
  15. rbur

    rbur Mod

    Ein SBA klingt anders als ein Keilwerth. Das liegt aber am wenigsten an den Resonatoren.
     
  16. b_rastor

    b_rastor Schaut nur mal vorbei

    na klar, ich meinte jetzt andere Welt im Vergleich zu einem Superbalanced mit Resonatoren
     
  17. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Rastor,
    es gibt selbstklebende Klettverschlüsse. Du kannst aus der "Teppichseite" resonatorgrosse Scheiben schneiden und diese Testweise mit einer Pinzette auf die Resos kleben und danach ebenso wieder entfernen. Anschließend die Resos mit Q-tipps und ner Alkohollösung wieder von den Kleberesten befreien.
    Hast Du es schon mit nem Forestone oder Legereblatt und ner Rovner light Blattschraube versucht, neigt auch nicht zum Klirren.
    Des weiteren könnte ein kupferner S-Bogen oder einer aus Holz
    ( werden die Paraschos Holzbögen noch gebaut? ) Dir Linderung
    bei deinem Problem verschaffen.
    aber vielleicht solltest Du besser auf ein anderes Horn umsteigen. Ich empfehle Büscher. Martin könnte auch was für Dich sein und wenn Du Keilwerth treu bleiben möchtest, das CX aus Kupfer ist auch ein super Horn.

    LG

    Benno
     
  18. b_rastor

    b_rastor Schaut nur mal vorbei

    moinsen!

    habe jetzt mit Hemke blättern eine ordentliche Besserung erreicht, Sbogen ist auch ein ansatzpunkt, merci für die Tipps!

    gruss b
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden