Sax-Wandhalterung

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von peterwespi, 11.März.2014.

  1. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Die Sax-Wandhalterung FIX YOUR SAX ist nun erhältlich, Infos gib es auf dieser Seite :)
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Erstmal eine gute Idee!

    Aber ist es sinnvoll seine Hörner immer offen auf einem Ständer zu haben?

    Gruß

     
  3. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Solange das Sax und der Ständer sich in einem trockenen und gut belüfteten Raum befinden, ist das m.M. nach sogar besser, als das Horn im Koffer zu verstauen.
     
  4. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Besser als ein geschlossener Koffer ist es bestimmt, man hat dann nur ein Staubproblem. Ich hab mir grad einfach nen normalen billigen Ständer an die Wand geschraubt, geht auch und kostet ca.10€.

    Grüße, Mischa
     
  5. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    Ja,schön anzusehen sind die Teile ja aber ich persönlich finde sie etwas teuer! Gut 100 Euro für einen Sopran-Halter ist schon deftig!
    Da gibt es m.E. günstigere Alternativen die auch mit weniger Aufwand anzubringen sind.
     
  6. darkstar2801

    darkstar2801 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich finde die Idee im Prinzip gut, vor allem wenn kleine Babys zu Hause rumkrabbeln. Mein kleiner Thronfolger der gerade Krabbeln lernt wird auch magisch von meinem Saxophon auf dem Bodenständer angezogen...
    Nur eine Frage der Zeit bis er es umwirft...
    Und im offenen Koffer ist es auch nicht viel sicherer.

    Für solche Fälle finde ich die Idee super, allerdings finde ich dass eine seitliche Anbringung irgendwie ästhetischer gewesen wäre. Wenn ich es schon an die Wand hänge würde ich es gerne von der Seite sehen. Außerdem würde es dann weniger in den Raum ragen (ggf. Hängenbleib-Gefahr..).
     
  7. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Paralel zur Wand fänd ich noch besser. Aber erst mal eine gute Idee
     
  8. JusthadSax

    JusthadSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Prinzipiell mal ne gute Idee, aber bevor ich mir für über 100€ was kauf, bau ichs mir lieber für n viertel selber. Vielleicht mach ich das sogar wirklich... hab bald viel Zeit.
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Für mich wäre das nichts.
    An der einzigen freien Wand steht ein Sofa für Gäste (und für mich, wenn ich mal müde bin vom Spielen :)).

    Ich habe zum Glück ein kleines Kabuff direkt neben meinem Büro/Übungsraum, in dem ich meine Instrumente, Noten usw. prima unterbringen kann.
    Da darf auch niemand rein außer mir.

    Lg
    Mike
     
  10. JusthadSax

    JusthadSax Kann einfach nicht wegbleiben

    So, jetzt grab ich das hier mal aus, hab nämlich gestern in der Tat meinen Eigenbau an die Wand geschraubt. Dabei hats mir gedämmert, ob da nicht mal so ne Diskussion im Forum war.
    Mein kostenpunkt liegt bei unter 10€ plus einen bereits Vorhandenen Ständer fürs Alt. Allerdings hab ich auch von meinem Nebenjob her den Kontakt, um an Metallwaren (für mich sogar kostenlos) ranzukommen.

    Vom Aufbau her hab ich eine Regalleiste an die Wand geschraubt (wegen Gipsplatte mit einem Kippdübel) und da dann einen Art Ausleger montiert, in welchen ich einfach den bereits vorhanden Ständer gesteckt habe.

     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    tolle Idee.

    Aber kann nicht das Sax mit samt der Halterung etwas nach beiden Seiten schwenken wenn man versehentlich daran kommt? Die "Kralle", mit der das scharze Distanzstück an der Wandschiene befestigt wird lässt, meiner Meinung nach, seitliches Spiel zu und wird damit instabil.
    Oder irre ich da?

    Viele Grüße

    René
     
  12. blues-indianer

    blues-indianer Nicht zu schüchtern zum Reden


    Ma vornewech: :bahn: Aus meiner Sicht die vollkommen falsche Herangehensweise!!! :karte:

    Hier meine Tipps:

    1. dem Thronfurzer selber ein Kindersax zurechtdengeln (kann man aus Joghurtbecherdeckeln, Konservendosen, am Straßenrand aufgelesenen Mercedes- Felgendeckeln oder abgefallenen Fallrohren an allein stehenden Immobilien (ggf.nachhelfen!) selber machen. Sei ma'n büschen krea-tief, ey.... :-o

    2. Wenn er es umwirft, hast du in der Erziehung vollkommen versagt. Gib mir den mal 14 Tage, der wirft NIE WIEDER was um!!! Kann er nicht! :hammer:

    3. "...im Koffer auch nicht viel sicherer"??? Was hast du denn für Koffer??? Der Windelpupser käme bei mir innen Koffer, da könntest du die Schätze von Fort Knox reinlegen, da würde der Törminääder aber nur ma so gucken!! :stop:

    4. "Gefahr des Hängenbleibens": Wo sollte der Hosenpuper denn hängenbleiben, wenn er in MEINER!!! Art von "Koffer" wäre??? :klug:

    Also, du solltest dich mal von mir eingehend beraten lassen... ich nehm 189 die Stunde plus Märchensteuer. Jetzt kannst erssma in dich gehen, niederknien und dem Herrn danken (also mir)!!! :grossdu:

    Eijeijei (kopfschüttel, keine Ahnung von Kinners heutzutaache)...
     
  13. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Kompliment, tolle und auch einfache Lösung.
    Das "Serien Teil" könnte man sogar raus nehmen und für Auftritte ausser Haus wieder mit den "Serien-Unterteil" verwenden.
    :applaus:

    YzG
     
  14. JusthadSax

    JusthadSax Kann einfach nicht wegbleiben

    das ist korrekt, das Sax hat seitliches Spiel. Stört mich aber nicht, da es ja jetzt an der Wand hängt und ich da auch nicht versehentlich dagegenlaufen kann oder ähnliche Dummheiten mit machen kann.
    Außerdem hält sich das Spiel in Grenzen. Sollte es da schöne Lösungsvorschläge geben, um das zu Lösen (ohne alles neu zu bauen), würde es mich aber dennoch interessieren.
     
  15. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Coole Idee. Einfach und genial.

    Ich persönlich hätte es auch lieber parallel zur Wand hängen. Glaubst du, die Konstruktion würde es aushalten, wenn man das Sax um 90° drehen würde? Wenn man dann das Loch in dem die eigentliche Sax-Halterung steckt, etwas näher zur Wand bohren würde, wäre man doch schon da!?
     
  16. JusthadSax

    JusthadSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Konstruktion wäre sogar noch stabiler, wenn man das Sax um 90° dreht, da der herkömmliche Halter dann näher an der Wand ist und damit kein so großes Moment ausübt. Das Problem wäre eher, dass der Ausleger auf zwei Aluklötzen sitzt, die zusammen mit einem herkönnlichen "Regalbretthalter", in den Vierkant eingepasst sind. Man könnte da aber dennoch durchbohren.
     
  17. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Danke für deine Antwort!

    Durch die 90°-Drehung würde man die Konstruktion aber eben auch seitlich belasten. Wobei so ein Saxophon ja auch nicht so schwer ist.

    Leider kann ich gar nicht schweißen, so dass sich manche Idee nicht umsetzen lässt.
     
  18. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich würde eine ähnliche Konstruktion mit einigen Regalhalterungen funktionieren, die direkt an der Wand festgeschraubt werden.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  19. JusthadSax

    JusthadSax Kann einfach nicht wegbleiben

    @TitusLE

    Natürlich treten dann seitliche Momente auf, aber gegen diese Verdrehung ist die Konstruktion gut gesichert.

    Geschweißt ist da übrigens gar nichts. Ich gebe aber zu, dass man die Aluklötze nicht ohne professionelle Maschinen passgenau hinbringt, sodass das ganze seitlich klemmt und auch nicht mehr rausrutschen kann.
    Man könnte stattdessen aber z.B. Holz nehmen. Das lässt sich mit ein wenig Gewalt in den Vierkant reinpressen, ohne dass es davor auf wenige hundertstel Millimeter genau gefräst wurde.
    Dann klemmt es auch. Es wäre also auch für einigermaßen begabte Heimwerker zum Nachbau geeignet.
     
  20. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    so sehen meine konstrukte aus:


    https://www.dropbox.com/sh/8zo2qb5cc4742nj/AADhWKeVsQOerqak8_sVXgEwa#lh:null-2014-05-20%2015.03.54.jpg


    die vier halter sind aus normalem st38 stahl gemacht, gebogene rundeisen und dann die normalen oberteile von könig und meyer einfach draufgesteckt. bleibt schön frei drehbar, das ist praktisch.
    die sopranhalterung ist ganz neu von k+m, sicher noch im einzelhandel schwer zu kriegen.
    ist bei mir schon ein großer vorteil, wenn die saxe nicht auf dem boden rumstehen.

    gruß
    zwar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden