Hallo, ich bedanke mich zunächst für die Aufnahme / Freischaltung in diesem Forum Ich habe kürzlich ein altes Saxophon mit der Bezeichnung C.A. Wunderlich Siebenbrunn Voigtl. auf dem Dachboden meines Vaters gefunden. Im Netz konnte ich zwar etwas über C.A. Wunderlich finden - jedoch kein vergleichbares Saxophon. Vielleicht kann mir jemand etwas über dieses Teil - Alter usw. mitteilen. Wird so etwas noch gesucht ? - da ich weder spielen kann, noch eine Verwendung dafür habe, wäre ich für ein paar Hinweise dankbar. lG
Hallo, Wunderlich war wohl nur Händler, der Saxophone unter seinem Namen vertrieben hat. Die Experten hier werden den Hersteller (Hüller ?) sicher herausfinden. Allgemein ist zu sagen, dass eine Überhohlung durch einen Fachbetrieb nicht lohnt, da die Ausgaben den ggf. erzielbaren Betrag deutlich übersteigen werden. Sammler und Personen, die selbst restaurieren, haben eher Interesse. Wäre schön - für Deko ist so ein altes Stück zu schade....
Wie Badener schon gerade schrieb, war Wunderlich nur Händler, hat bei versch. Herstellern bezogen und dann sein eigenes Logo drauf gravieren lassen. Eine Aufarbeitung durch einen Fachbetrieb, bei diesem Zustand wird sehr teuer...fraglich auch, wie dann das Ergebnis in Bezug auf Klang und Intonation ausfällt. Was für Sammler oder zum selbst restaurieren...also keine hohe Preiserwartung bezügl. Verkaufspreis. Gr Wuffy
Interessante Details - Microtuner, Art der Klappenkäfige, full Pearls... da sollte sich doch sicher rausfinden lassen, wer das mal gebaut hat Schönes Stück (finde ich zumindest).
Mit großer Sicherheit ein Saxophon aus dem Hause F:X: Hüller ! Aus der 2. Periode, siehe auch.......... www.fxhuller.com Die Gravur finde ich sehr hübsch, ganz mein Geschmack Ziemliche Baustelle incl. abgerissenem C-Tonlochkamin. Gruß, tomaso
Meinst Du wirklich 2.? Bei den linksseitigen Bell-Keys und den Seitenklappen der rechten Hand würde ich es eher in der ersten Periode sehen.
Hatte ich auch erst dort vermutet, aber in der 1. Periode gab es scheinbar nur splitbells ? Allenfalls aus der MK Periode, aber da hab ich eher Zweifel.
Ja, das müsste F.X. Hüller sein (aber nicht 100%-ig eindeutig, da teils seltsame Bauelemente). Wenn, dann kurz vor der ersten Periode, d.h. kurz vor Seriennummer 20.000 (bzw. noch ohne SN). Also weder Periode 1 noch 2, eher die Max-Keilwerth Periode gemäß fxhuller.com
... obwohl: keine gerollten Tonlöcher und Anordnung der Palm-Keys der rechten Hand passen nicht ins Bild. Auch der Knieschutz nicht ... Weitere Bilder würden helfen, auch vom Bereich des Korups, wo der Hals (= S-Bogen) eingeschoben wird. Dito vom Knieschutz von unten. Sowie vom Blech zwischen Trichter und Trichterstütze. Und von der linken Seite des Saxophones.