Hallo! Wie oft reinigt ihr euer instrument? bzw. packt ihr es nach gebrauch immer wieder in den koffer... oder staubt es bei euch auf dem ständer zu ?? sind pflegeutensilien beim kauf eigentlich dabei??? MfG
Durchwischen nach jedem Spielen. Trocknen der Polster ab D3 aufwärts, A2, G2. Danach in den offenen Koffer und bevor ich zu Bett gehe den Koffer zumachen. Das Mundstück nach jedem Spielen trocken wischen und ab und zu mit der Zahnbürste reinigen. Blätter kurz abspülen und trocknen lassen, dann ab damit in das Reedguard. Das Sax selbst ab und zu abstauben, eventuell alle 3-4 Monate "abschmieren". Gruß Markus
Hi! Ich gieß während dem Spiel (in den Pausen *kicher*) das Wasser aus dem Trichter, durchwischen immer nach dem Spiel, immer wieder Kaffeefilterpapier an die aufliegenden, also geschlossenen Klappen oder Streichhölzer zwischen stecken und an der Luft (im Ständer) trocknen lassen. MPC wische ich auch immer aus, wenn die Bissplatte durch ist, wird es gespült. Neck, naja, das Putzteil von beiden Seiten durchgedreht... Reed ausgestrichen und ab ins Gard. Ich pack mein Sax nur dann in den Koffer oder ins Bag, wenn ich es transportiere... aber ich habe in der Wohnung auch keine Kinder oder Tiere *reimtsich*hihi* Liebe Grüße, Jogi
Hi Markus! d3.... grübel, grübel.... hmm - das ist die erste mit Palmkey oder? soweit bin ich noch nicht, die verwende ich nur wenn ich Tonleitern rauf und runter spiele! Ists eigentlich normal, das wie ich zb die Noten, wenn ich sie sehe zwar richtig greife, WELCHE das aber grade weiss ich aber nicht... Ich meine, es fällt mir einfach viel leichter, die gelesene Note am Sax umzusetzen als sie anzusehen und zu sagen "Das ist ein d3" Ich hoffe ihr versteht was ich meine.... lg Roman
D3 ist die erste Note mit Palmkeys, korrekt. Also beim Spielen vom Blatt denke ich auch nicht darüber nach welche Note das gerade ist. Dann könnten keine schnellen Abfolgen gespielt werden. Wenn ich eine bestimmte Note greifen soll weiß aber schon wo das liegt oder umgekehrt kann ich einen Griff einer Note zuordnen. Das ergibt sich aber mit der Zeit von selbst. Etwas "umständlicher" ist es dann schon am Instrument zu zeigen, welche Klappe/n für welchen Ton sind. Das geht nur, wenn Du dich direkt damit beschäftigst, Dir also das ganze mal in Ruhe ansiehst. Gruß Markus
Hi, also bei mir waren Durchziehwischer dabei, und sonst putz ich mein Sax halt nur mit den Durchziehwischern... Also, ich brauch da net soooooo lange... Und ja, den Staub und so, kann man ja auch mit nem Pinsel beseitigen.... Mein Saxophon kommt nach em Spielen immer sofort in de Koffer und der wird auch meistens gleich zugemacht... Und mein MPC kommt ab und zu, so alle 5 jahre in Essig. Liebe Grüße, Larissa.!
Hallo ihr Lieben, also ich putz mein Sax nach jedem Spiel: Microfasertuch zwischen die oberen Klappen und vorsichtig durchziehen, S-Bogen mitm Wischer reinigen, Sax ebenso und das MPC spüle ich hin und wieder mit klarem kalten Wasser ab oder desinfiziere es ab und zu. Nach jedem Spiel jag ich da natürlich auch das Microfasertuch durch. Dann kommt das Sax in den Ständer, damit es schön austrocknen kann. Und da bleibt es auch immer stehen, bis ich die nächste Reise antrete. Die Wischer lass ich dann sozusagen an der Luft trocknen. Tja. Und von außen reinige ich es eigentlich net. *saxanguck* Muss auch noch net .... Lieben Gruß, Sandra
Hallo zusammen, als ich zieh den Durchziehwischer durch, spüle das Mundstück und das Blatt mit warmem Wasser ab und lasse das Ganze an der Luft trocken. Und es bleit auch im Ständer bis zum nächten Tag. Da übe ich ja wieder!!! Hab allerdings ein Problem, wofür ich noch keine Lösung habe. Speichelflecken auf dem Sax!!! Die kriege ich einfach nicht mehr weg. Hab die Flecken wohl zu lange antrockenen lassen. Gibt es diesbezüglich ein 'Geheimmittelchen'? Ich hatte hier im Forum schon einmal nachgefragt aber keine wirklich guten Tips erhalten. Ich verspreche auch zukünftig mein Sax etwas pfleglicher zu pflegen. Gruß... LuckyLoser
Hi Lucky, dafür bekommst du im Handel Silberpflegetücher, mit denen du solche Flecken - in aller Regel jedenfalls - auch von Instrumenten in Goldlack Ausführung weg bekommst. Frag mal bei Mo an, die vertreibt solche Dinge auch Guckst du hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=23298&item=3775930140&rd=1 Herzliche Grüße, Holger
Kommt darauf an, was du unter reinigen versteht Nach dem Spielen wird durch S-Bogen und den Rest der Durchziehwischer durchgezogen, das Mundstück ausgewischt und das Blatt kurz an einem Handtuch abgezogen. Danach bleibt alles stehen, bis ich mein Bett zum Schlafen brauche. DIe Blätter kommen in unregelmäßigen Abständen mal in ein warmes Wasserbad. Polier- und Hochglanzaktionen habe ich schon lange abgeschafft. Wenn man versucht zwischen dem Gestänge zu wischen, tut man nur sich, dem Instrument oder beiden weh Ausserdem sieht es nach 2 Wochen wieder versifft aus. Pflegeutensilien: du bekommst eigentlich bei jedem Händler beim Kauf ein gelbes Staubtuch mit seinem Werbeaufdruck geschenkt.
Hallo! Thema Speichelentfernung außen: ich feuchte ein Q-Tipp oder ein Tuch mit eben diesem meinem Speichel ein wenig an und reibe dann über die Stelle, danach trocken mit einem anderen Tuch: fertisch. Is komich, is abä soo: Speichel mit Speichel Allerdings: Genauso meine Meinung Und ich kann wirklich Wasser wegleeren, wenn ich spiele, glaub(t) es mir. Instrumente dürfen ruhig aussehen, wie wenn sie in Gebrauch sind, oder? Liebe Grüße, Jogi
Nach dem Spielen ziehe ich immer einen Durchziehwischer durch, einen großen durch die Kanne und einen kleinen durch den S-Bogen. Mein Sopran allerdings wische ich von der Schalltrichterseite mit einer langen Wollbürste und von der Mundstückseite mit einem kleinen Wollwischer, den ich auch für die Mundstücke verwende. Wenn nötig, wische ich dann auch noch mit einem Lappen umhergespritzten Sabber ab. Danach wandern die Instrumente gleich in ihre Koffer, weil sie sonst anlaufen (blankes Messing und Silber). Die Blättchen streife ich nur kurz ab und dann kommen sie in diese praktischen Heftchen von Vandoren. Ach ja, gelegentlich überprüfe ich dann noch, ob sich irgendwelche Schrauben gelockert haben.
Meine Instrumente pflege ich wie folgt: S-Bogen und Korpus mit Leder-Durchziehwischer MPC mit kleinem Inlaywischer Blätter ins Reedguard MPCs werden gelegentlich mit warmem Spüli gereinigt. Mein Bronze-MPC bekommt dann ganz frisch eine Metallpolitur verpasst und glänzt wieder wie neu. ca. 2x im Jahr widme ich mich mit Q-Tipps und weichem Tuch dem Korpus, um die Spuren des Alltags aus den Zwischenräumen zu entfernen. An den engen Stellen mit Q-Tipp pur, wo es geht auch Q-Tipp mit weichem Tuch darüber. Wird alles blitzeblank (aber auch schnell wieder verrotzt).
Oh je.... Ich musste es an anderer Stelle schon mal gestehen...ich Ferkelchen.....Saxpflege ?......ähem.... Also ich halte das Ding so trocken wie möglich nach dem Spielen...vor allem Polster und Innenleben.... ansonsten gut geölt und technisch immer 100 Prozent fit.... aber aussehen tut meine Kanne , wie vom Friedhof geklaut. Mit "optischer " Putzerei halte ich mich da schon lange nicht mehr auf....und das sieht man. Tja...meiner Frau gefaellt`s.....sie sagt , die Rotzkanne steht mir......ob das Rückschlüsse auf meinen Charakter ziehen lässt ??...Ich hoffe nicht ! Ises Benjahmin
Hi selmer_on! Wenn ich mir mal son teures Teil leiste, dann vielleicht, denke ich über Deinen Tipp nach , ansonsten schließe ich mich Benjahmin - aus reiner Sympathie - an *eg*fg*gg*. Liebe Grüße, Jogi