Spielständer für Bariton

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Tom.66, 11.Februar.2025.

  1. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Wo gibt es einen Spielständer, in den ich mein Bari zum Spielen abstellen kann und es von alleine stehen bleibt.
    Dick Parry wechselt bei "shine on you crazy diamond" innerhalb drei vierteln von Bari auf Tenor und hat beide am Halsgurt:(.
    Guckt ihr hier bei etwa 9:25 fängt es an.



    Das möchte ich so nicht ausprobieren.
    Für Hinweise bin ich euch sehr dankbar.
     
    altomania gefällt das.
  2. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Hmm, das war nicht Dick Parry, das hier ist er, aber das Ergebnis bleibt

     
  3. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Bisher spiele ich das ganze Solo mit dem Tenor. Würde das aber gerne, der Originalität wegen, umstellen.
     
  4. Gerhard Orth

    Gerhard Orth Schaut öfter mal vorbei

    Tom.66, Paco_de_Lucia und Gerrie gefällt das.
  5. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Paco_de_Lucia und Gerhard Orth gefällt das.
  6. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Hammer, wie der sich das Bari so locker über den Rücken wirft...ich bin dann mal im Fitnessstudio....:)
     
    Tom.66 gefällt das.
  7. Turmgeist

    Turmgeist Nicht zu schüchtern zum Reden

    Den Move würde ich auch gern können, ohne Blechschaden...
     
    Tom.66 gefällt das.
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Der Saxrax-Ständer ist sehr stabil, aber als Spielständer ungeeignet. Das Instrument ist unbeweglich.

    Der Spiel-Ständer von Andreas Kaling wurde ursprünglich für Basssaxophon entworfen, entsprechend stabil ist er. Für ein Bariton etwas zu stabil und schwer.
     
    Gerrie und Sandsax gefällt das.
  9. khayman

    khayman Ist fast schon zuhause hier

    Der Originalität wegen erwartet das Publikum einen gekonnten Wurf des Bari auf den Rücken :duck:
     
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich habe zwar keinen Beitrag zum Spielständer aber eine Stilkritik. Natürlich hat es etwas cooles, so ein Tier zu sein, dass man mit der E-Gitarre einen Salto machen, mit dem Bass-Sax tanzen oder gleich Bari und Tenor locker schultern und um den Hals wirbeln kann.

    Andererseits sieht der Saxophonist während der Soli ein bisschen aus wie der typische Papa erschöpfter Kinder beim Wandern oder der tapfere Backbacker mit entkräfteter Freundin: an jeder Extremität hängt ein Rucksack oder eine Tasche. So zumindest meine Assoziation.

    Alles für den schnellen Wechsel also? Durch den schnellen Wechsel wirkt das Tenor in beiden Aufnahmen erst mal schrill und anämisch. Ich muss mich erst ein paar Takte an den Pop-Sound gewöhnen, verstehen „wie er gemeint ist“. Der Kontrast zum Bari macht jedenfalls nicht das Tenor schöner und ein paar Momente der Pause zwischen den beiden hätten meinem Hörerlebnis nicht geschadet.

    Übrig bleibt quasi nur ein „Signature Move“ der so mäßig spektakulär ist. Dann vielleicht doch lieber den Salto? ;)
     
    Bereckis gefällt das.
  11. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Naja, Dick Parry war bei den Konzerten damals auch schon 52, da darf man auch etwas angestrengt wirken.
    Die Musik liebt man, oder auch nicht. Ich höre sie seit Jahrzehnten mit Begeisterung, beinahe täglich, genauso oft wie Jazz. Hört es euch mal auf dem Album "Wish you were here" an.
    Bisher spiele ich das Solo in der Cover Band, in der ich seit letzten Herbst mitspiele, nur mit dem Tenor, fängt mit f#" auf e" an, und der einzige Unterschied zum Bariton wäre, dass man "falls" einfach tiefer runter gehen lassen könnte. Hier der erste Gig...jaaa, ich höre meine Fehler selbst:confused:


    https://m.youtube.com/shorts/pgQEUY234Ys
     
    giuseppe und Gerrie gefällt das.
  12. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich mag das auch gerne, hab das Album sogar noch auf Vinyl. Mir gehts eher um das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ dieses Moves. Für mich ist es den Aufwand nicht wert.
     
    Bereckis und Tom.66 gefällt das.
  13. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich finde es toll wenn man sich so einer Aufgabe stellt.

    Mir würde es reichen so eine Performance zu haben wie Dick Parry.

    @Tom.66

    Viel Erfolg, ob mit Spielständer oder Schulterwurf.

    Grüße Gerrie
     
    giuseppe gefällt das.
  14. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich diese Performance hätte, würde ich damit vermutlich auch meinen Lebensunterhalt bestreiten. Aber so ist es halt nur ein ambitioniertes Hobby.
     
    khayman, Roman_Albert und Gerrie gefällt das.
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @Tom.66

    Bei mir erscheint bei Deinem Link,
    Video nicht verfügbar .

    Grüße Gerrie
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe diesen:

    https://www.mistermusic-blasinstrum...music-bariflexx-baritonsaxophon-spielstaender

    Ich nutze diesen nicht mehr und es ist neuwertig. Wenn du im Ruhrgebiet wohnst, kannst du mir diesen abkaufen und abholen.

    Auch müsstest du das Tenor abstellen, bevor du das Bari spielen kannst.

    Im Grunde benötigt du dann für das Tenor auch ein Spielständer.

    Ich kenne kein anderes Stück, wo solch ein Wechsel vorkommt.

    LG

    Michael
     
  17. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Eieiei, soweit sind wir mit der KI.
    Wenn man einen Titel aufführen möchte, zahlt man GEMA, will man dann davon einen Ausschnitt hochladen, werden die "geschützten Inhalte" ermittelt und das Video wird von Youtube blockiert.
    Mal sehen, vielleicht kann ich ein MP3 draus machen.
     
    Gerrie gefällt das.
  18. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Hier als mp3
    Vielleicht gefällt es euch....
    Das ist ein MP3 von einem Handyvideo, dafür ist die Tonqualität akzeptabel.
     

    Anhänge:

    Roman_Albert und Gerrie gefällt das.
  19. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Gar nicht so einfach zu beantworten…;)

    Hab hier beide Spielständer von Saxrax…, die sind leicht, handlich und unkompliziert in der Anwendung, der fürs im Sitzen gedachte funktioniert bestens, und vollkommen unkompliziert…, der im Stand ist etwas gewöhnungsbedürftig.

    Da ich Bari allerdings schon länger im Stehen, spiele, nutze ich aktuell keinen davon…, hab allerdings mit einem Ausgleichssport begonnen…;)

    Parallel benutze ich den Saxrax Tourständer fürs Bari…, der wirkt annähernd Erdbebensicher gebaut…

    Dick Parry wirkt mir allerdings im Gegensatz zu sportlich…! Stell mir das vor allem auch einfach zu unbequem vor…;)
     
    Bereckis und Gerrie gefällt das.
  20. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Louis Cortelezzi von Mink de Ville zeigt 1981 eine etwas weniger riskante Spielweise für Bari und Tenor mit mehreren Wechseln innerhalb eines Titels:
    Mit dem Kahling Ständer ginge das meines Erachtens relativ (!) risikoarm, ich hab's aber noch nicht ausprobiert.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden