Thomann Bass

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Saxratte, 31.August.2008.

  1. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits!

    Das Thema Basssaxophon läßt mich irgendwie nich locker, nachdem ich bei meinem ehemaligen Saxlehrer mal eines angespielt habe (war eines von Selmer).

    Nun irgendwie bin ich durch Zufall auf der Sonicseite gelandet und habe den Artikel über ein neues Bass Saxophon von Thomann gelesen.

    Hey weitergelesen, scheint interessant. Doch taugt ein Bass für diesen Preis etwas? Immerhin sind die von deutschen Anbietern etwa dreimal so teuer.

    Also hier meine Frage:

    Gibt es jemanden im Forum, der das Bass schon mal in Händen gehalten hat, darauf gespielt hat und etwas dazu sagen kann?



    Viele Grüße
    von Saxratte
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich kann dir nichts über die Eigenschaften dieses Basses im Speziellen sagen, aber generell halte ich den Bass für zu sperrig. Mit einem Bari kann man eben so gut rumbrummen, und es ist bei weitem angenehmer zu tragen. Ich hatte mal einen alten Buffet Crampon Evette Bass von 1901, in der typischen amerikanischen Bauform. Er ist kaum zum Einsatz gekommen, weil er entweder fast unmöglich zu tranportieren war oder nicht länger als eine halbe Stunde am Haken hängen konnte. Einmal ist im Proberaum der obere Bogen gegen die Decke des Proberaumes geschlagen, was gleich eine Delle zur Folge hatte. Er lässt sich auch musikalisch kaum noch passend verwenden, zu Zeiten Adrian Rollinis machte es als Bassinstrument und Vorgänger des Kontrabasses ja noch Sinn, aber im modernen Jazz kann ich mir dieses Ungetüm nicht mehr vorstellen. Weder als Spieler noch als Hörer...

    Vielleicht solltest du einfach mal zum Thomann fahren und das Ding selber testen, und vergiss nicht, vorher gut zu frühstücken, das Teil ist sportlich eine echte Herausforderung:)
     
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Gemach Wilson, gemach, saxratte hatte nach einem Basssaxophon gefragt, nicht Deiner Meinung über Bässe allgemein ;-) ;-)
    Zumal die wachsende Gemeinde das Basssaxfans wohl darauf schließen lässt, dass man damit sehr wohl was anfangen kann. Ich bin bekanntermaßen auch der Meinung! :)

    Also, zum Thema:
    Saxratte, der Thomann-Bass ist ein Modell aus China, das sonst unter Bezeichnung IW 601 o.ä. angeboten wird. Taucht auch öfter bei Ebay USA auf. Im Forum saxontheweb wird darüber eifrig diskutiert, schau doch da mal nach. Es gibt auch andere IW-Modelle aus China. Gebrauchte Bässe sind selten und kaum unter 5.000€ zu bekommen. Ein IW-Bass ging bei Ebay.de vor ein paar Monaten für unter 3.000 weg. Was das Thomann-Modell wirklich taugt, kann Dir nur ein Test zeigen. Oder fahre zur Musikmesse nach Frankfurt, da kannt Du dann mehrere Bässe testen.

    basssaxige Grüße
    saxfax
     
  4. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    auf was für einen Bass bezieht sich das dann?
    Imho kann man für einen brauchbaren Bass sehr easy 10 Kiloeuronen einrechnen!

    Irgendwann hätte ich gerne einen eigenen Bass, aber von 10k für einen Conn/Buescher isses dann auch nichtmehr weit zu Eppelsheim!

    Viele Grüße

    Chris
     
  5. Gast

    Gast Guest

    bin ja auch ein infizierter.

    für mich haben sich vier kategorien rausgeschält (mit untergruppen)

    old vintage:
    also kannen vor 1920 mit zwei oktavklappen, die sind zwar herrlich vintage aber zum spielen nicht zu gebrauchen.
    preisklasse 4.500 bis 6.000

    vintage, wie conn und buescher samt stencils, etwas orsi dabei, conn und buescher 1928/30 beginnend
    preisklasse 8.000 bis 12.000 (ausreißer versilbert usw, 15.000)

    dáuerbrenner, wie selmer und keilwerth, die geschmäker sind verschieden
    preisklasse: 8.000 bis 14.000 euronen

    und eben die
    new generation, allen voran eppelsheim, IWC, die südamerikaner - preisklasse 10.000 bis 20.000 euronen.

    es bleibt die frage : was will ich spielen, wie oft, im satz, aus freude und jux oder bühnenshow?

    für mein dafürhalten ist conn und buescher der favorit, aber wenn schon denn schon - am liebsten mit kaufrechnung und jungfräulich von 1928, garantie darf erloschen sein.

    und zu guter letzt:

    i have a dream......
    nimo
     
  6. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits!

    Danke für eure Antworten bis jetzt. Ja so ein Bass ist eine kostspielige Angelegenheit. Deshalb interessiert mich dieser Bass ja auch ^^
    Und die Sperrigkeit und das Gewicht sollte man auch nicht außer acht lassen. Danke für die Erinnerung daran.

    Vielleicht sollte ich mal zu Thomann fahren....mal überlegen. Und vielleicht findet sich ja wer im Forum, mit dem man zusammen fahren kann.


    Viele Grüße
    von Saxratte.
     
  7. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin kryz,

    das ist das Ergebnis meiner "langjährigen Marktbeobachtung" incl. USA (Durch die starke Aufwertung des Euro hat sich für uns der Kauf aus den USA deutlich verbilligt). Habe schon zweimal gesehen, dass gebr. Keilwerth-Bässe für unter 6.000 weggingen. Einer mit Tief-A für 8.5000 (siehe hier). Einen neuen Keilwerth Bass gibts zZ hier oder hier. Diese Preisunterschiede verstehe wer will. Ich würde aber keine 12.000 für einen Keilwerth ausgeben, sondern dann noch die fehlenden 3.000 für einen Eppelsheim sparen - was eh alles Theorie ist ;-)

    Und die Verfügbarkeit halbwegs billiger Bässe aus China kann nur gut sein für uns :)

    Gruß
    saxfax
     
  8. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    hallo saxratte... schau mal:
    www.sonic.de/design2/artikel/instrumente/Thomann.php
    die zeitung erscheint glaube ich > morgen am 9. sept
    gruss herb
     
  9. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ..ja.. da habe ich ja glück, dass ich darüber nicht nachzudenken brauche... bekomme das teil eh nicht in mein Auto!!! ... was ic davon halte??? ich würde so was immer anspielen um mir ein bild zu machen... wenn es dein hobby ist, ist es ein arsch voll geld..

    lg mg
     
  10. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    also mein ehemaliger Saxophonlehrer hat das Thomann Bass direkt vor Ort getestet und gesagt, dass es zumindest so, wie es dort eingestellt war vollkommen unspielbar war. Wie gut es ist, wenn es vernünftig eingestellt ist weiß ich deshalb nicht, aber vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung, ob du zum Thomann fährst.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  11. Gast

    Gast Guest

    sonic liegt vor,

    und damit der bericht über das bass - fällt nicht schlecht aus. für das geld bekommt an halt keinen jaguar.
    aber ich würde sagen die können es sich auch nicht leisten gefälligkeits tests zu drucken.

    wie immer anspielen ob alles kommt, + intonation und ...?

    nimo
     
  12. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    ...aber man sollte sorgfältig zwischen den Zeilen lesen ;-) Mir enthalten die Tests in Sonic zuviel durchgehendes Lob, die Kriterien des Testers sind nicht erkennbar. Jedesmal wenn ich so einen Text gelesen habe, bin ich recht unzufrieden, weil die wesentlichen Fragen mir unbeantwortet erscheinen.

    Gruß
    saxfax
     
  13. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... also ich finde den Testbericht ganz ordentlich...
    wie nimo schon gesagt hat: "kein jaguar" - aber bei dem Preis... und zu BRÖTZEN schein die Kanne ja trotzdem... Herb
     
  14. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    @saxfax: USA schön und gut, aber traust du dich einen Bass bei ePay zu ersteigern und dann zu versenden? Ich nicht!

    Nachtrag zum Sonic Artikel:
    Von Mason (oder so ähnlich) gab/gibt es Bass Metallmundstücke!

    Viele Grüße

    Chris
     
  15. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ich auch nicht ;-) Grundsätzlich lässt sich so ein Instrument schon gut verschicken, wenn man sicher sein kann, dass der Versender weiß, wie man das macht. Es gibt irgendwo im Netz auch eine Anleitung dazu.

    Meinen Bass habe ich natürlich selber abgeholt. War aber auch nicht USA.

    Gruß
    saxfax
     
  16. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Das Bassax scheint aus China zu kommen und wurde eine Zeit lang von dort aus bei eBay angeboten. Das gleiche Modell gibt es wie Saxfax schon festgestellt hat auch als IW 601 bei
    http://internationalwoodwind.com
    Man achte auf die drei Ringe für die Gurthalterung.
    Auf der Seite von IW gibt es auch Links zu Youtubeclips wo man sich die Instrumente anhören kann. Leider wie ich finde mit zu leichten Blatt bzw. eher mäßigen Ansatz gespielt und daher nicht aussagefähig. Nach den Kritiken, die bislang zu lesen waren würde ich das Instrument auf jeden Fall ausgiebig testen.

    Grüße
    Werner
     
  17. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Für mich ist das eine Kopie der alten USA-Krüppel. Nicht mal der antiquierten Keilies - die kein hohes F haben (braucht kein Mensch sagte man mir bei K. als ich dies bemängelte). Den Selmer-Bass halte ich für akzeptabel, auch wenn er nicht mit derselben Leichtigkeit die 2,5 Oktaven verlässt wie mein Favorit.

    Wie man heutzutage noch Schmetterlings-Becherklappen auf den Markt bringen kann ist mir unverständlich. Es zeugt davon, daß hier einfach nur kopiert wurde, nicht der geringste Aufwand für Weiter-Entwicklung betrieben wurde.

    Nur aus dem Fenster geworfenes Geld - für meine Begriffe.

    Ganz abgesehen davon stehen Bässe in Bb statt in Eb. Also: wenn schon Tieftöner, dann bitte in Eb oder C. Aber Bb - da kann ich doch gleich ein Tenor nehmen (grins)
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    also hier wird ja viel hin- und her diskutiert, aber wissen tut hier keiner was.
    Warum fährt nicht mal jemand zu Thomann und probiert das Bass aus?? Das wäre hilfreicher als irgend welche Mutmaßungen. Ein Bericht in der Sonic, auch wenn ich den nicht für in Stein geschrieben sehe, gibt doch zumindest eine Tendenz wieder, nämlich daß das Teil, wenn vernünftig eingestellt, auch halbwegs brauchbar ist.
    Und dann ist es sicher auch eine Geldfrage, ob ich nun ein Thomann-Bass für ca. 5000€ kaufe oder einen Selmer-Bass für 15000€. Autobild vergleicht ja auch keinen Golf mit einem Ferrari, oder?
    JEs
     
  19. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    wer für 5.000€ ein "halbwegs brauchbares" kauft, der hat für mich eindeutig zu viel geld locker sitzen.
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ansichtssache. Besser ein "halbwegs brauchbares" Sax für 5000€ als gar keines.
    JEs
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden