Tolle Bißplatte!!!

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Frau Buescher, 15.Juni.2020.

  1. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe eine äußerst angenehme und gut haftende Bißplatte von Silverstein gefunden. Der Gag ist die Einkerbung. Mir hilft sie, stets die richtige Position für die Schneidezähne zu finden.
     

    Anhänge:

    Witte gefällt das.
  2. Ton Scott

    Ton Scott Freak

    Moin,
    ist das echt so gedacht mit der Einkerbung?
    So wie das aussieht ist das doch viel zu weit an der Mundstückspitze, oder nicht?
     
    Salinsky, Wanze, Sax a`la carte und 2 anderen gefällt das.
  3. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Du musst halt vorm Aufkleben schauen dass Du nicht zu weit vorn bist. Ich finds genial
     
  4. Ton Scott

    Ton Scott Freak

    Na, ich will Dir die Freude dran eh nicht zerstören.
    Ich frag mich nur, was das für einen Sinn hat, wenn jedes MPC eine andere Kurve hat, jeder je nach Stil oder auch nach dem wie er grad klingen will mehr oder weniger MPC im Mund hat.
    Was wäre Dein Problem, wenn Du die Grube nicht hättest?
     
    antonio, saxhornet, Paul2002 und 3 anderen gefällt das.
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    In meinen Augen ist das ein Schmarrn.
    Ich habe die Zähne doch nicht immer an der gleichen Stelle.
    Schon eine kleine Kerbe in der Bissplatte nervt mich, weil sie dazu führt, dass ich den halben Millimeter nicht mehr daneben, bzw. davor, dahinter komme.

    Gäbe es aber eine solche ideale Position, dann müsste ich die Bissplatte genau so hinpositionieren, dass ich den idealen Punkt auch erwische. Wie soll das gehen?

    Gruß,
    Otfried
     
    saxhornet, TobiS, kokisax und 7 anderen gefällt das.
  6. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @TonScott ohne Grube würde ich leichter verrutschen. Die Grube hilft mir lockerer zu spielen. Ich muss nicht so fest "zubeissen"
     
  7. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich steh ja noch am Anfang. Vielleicht sag ich in einem Jahr die Rille brauch ich nicht mehr. Jetzt hilft es mir.
    Schau ich mir meine bisherigen Plättchen an, so sieht man genau die Kerbe des einen Schneidezahnes.
     
  8. scenarnick

    scenarnick Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ja noch nicht so lange. Die erste Zeit ohne Bissplatte, jetzt mit. Was soll ich sagen? Da wo meine Platte ne Kerbe hat spiele ich schon nicht mehr. Mittlerweile bin ich einige Millimeter weiter auf dem Mundstück mit den Schneidezähnen und müsste eigentlich die Platte wechseln. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine statische Position sinnvoll sein kann...
     
    djings und Rick gefällt das.
  9. altoSaxo

    altoSaxo Ist fast schon zuhause hier

    Die Kerbe könnte da, wo sie ist, ein Feedback dafür sein, dass man das Mundstück nicht weit genug im Mund hat. Wenn man also (weiter) so spielt, dass die Zähne nicht in die Kerbe rutschen, scheint für mich alles o.k. So würde ich sie nutzen.

    @Frau Buescher wenn für dich aber alles so passt, wie du die Bissplatte nutzt, ignoriere meine "Idee". :)
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Silverstein möchte seine Exclusivität festigen und fertigt eben mal Bissplatten mit einer Rille. Zugegeben, die hat so noch keiner auf den Markt gebracht.
    Solche "Innovationen" kennen wir von alten Reeds, da probierte man auch einiges aus, von einer Nut längs zum Blatt bis hin zu ovalen Aussparungen. Das hat sich alles nicht durchgesetzt.
    Ob es sich bewährt und die Rillen einen echten Nutzen für eine größere Gemeinde von Saxophonisten bringen, wird auch hier die Zukunft zeigen.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied Wolle gefällt das.
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    So ein vorgefertigtes Teil wäre nichts für mich.
    Ich brauche eine glatte Oberfläche, ohne Einkerbung.
    Denn mein linker Schneidezahn ist etwas schräg.
    Der drückt so auf die Bissplatte, dass nach einer Weile dort eine kleine Einkerbung entsteht.
    Nicht tief, auch nicht störend, aber ich bin froh, dass die Mundstückoberfläche so vor meinen Beißerchen geschützt ist.

    LG
    Mike
     
    bebob99 und djings gefällt das.
  12. Ton Scott

    Ton Scott Freak

    Das kann natürlich auch am Schneidezahn liegen, manche Menschen haben sehr scharfkantige Zähne :)
    Was ich oft an meinen Schülern beobachte ist aber, dass sie "nach unten drücken", und dadurch viel Energie verlieren, bzw. nie richtige Kontrolle über das Blatt haben. Auch schränken sie dadurch sehr stark ihre Flexibilität ein.
    Da jetzt rumzudoktern ohne Sichtkontakt ist unmöglich, aber mal Doublelip üben (um zu spüren mit welchen Mitteln gearbeitet wird wenn man z.B. eine Skala nach oben spielt) oder auch mit den oberen Zähnen 1mm über dem MPC "schwebend" spielen kann die Sinne schärfen.
    Das Video finde ich auch recht gut:



    Cheers, Ton
     
    Paul2002, ReneSax, Rick und 6 anderen gefällt das.
  13. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    ... wäre auch nichts für mich...und kostet bestimmt "Schweinegeld"
     
  14. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe am Anfang komplett ohne Bissplatte gespielt. Nach mehreren Jahren war das Mundstück schön eingebissen und ich hatte eine Kerbe drinnen. Die sich über eine länge von ca. einem halben cm ins Mundstück gegraben hatte. Ich mochte das Rutschen auf dem Mundstück und hatte mich echt daran gewöhnt. Dann kam die Bissplatte. Da konnte ich auf einmal gar nicht mehr rutschen. Die Zähne sind doch auf diesen Bissplatten total fixiert.

    Verstehe nicht wie du da noch rum rutschen kannst...

    Ich halte so eine Kerbe auch für quatsch und marketing. Das Material ist an der Stelle dünner und wieder schnell durchgebissen.
     
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Jedem das seine, wenn es ihr hilft, dann ist es doch toll :)

    Aber ich habe mich genauso wie @Ton Scott gewundert, dass die Kerbe so weit vorne ist.

    Am besten ist es ja, wenn gar keine Kerbe auf dem Bissplättchen entsteht oder? Eigentlich legt man die Zähne ja nur locker ab.

    Aber ich denke, dass es dennoch von der Beschaffenheit der Zähne abhängt. Manche haben eben rasiermesserschärfe Schneidezähne, da entsteht dann trotzdem irgendwann eine Kerbe.
    Andere nicht, da dauert es länger. Ich hab immer noch das erste Bissplättchen drauf, das liegt aber an meine Zähnen, die sind besonders stumpf :D
     
    Rick und Paul2002 gefällt das.
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Vielleicht nimmt sie den Termius "Biss" weniger ernst. :duck:
     
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Wenn meine Bissgummi eine Rille hat, dann wechsel ich es i.d.R. aus. Mich stört so eine Rille.

    LG
    Paedda
     
    murofnohp, hoschi und Rick gefällt das.
  18. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi:)
    Als ich in meiner Jugend Klarinette gespielt habe, kannte ich überhaubt keine Bißplatten und hatte immer durchs relativ feste Zubeißen entsprechende Kerben im MPC gehabt (ich habe übrigens ebenfalls sehr scharfkantige Schneidezähne):eek:
    Später dann, beim Saxophon habe ich erstmals Bißplatten (die dickeren, weichen) verwendet und mußte die, wegen Durchbeißen, aufgrund des festen Klarinettenansatzes auch regelmäßig austauschen. Dann bin ich auf die dünneren, harten Plättchen umgestiegen und mußte diese, bei immer noch gleichem Ansatz,schon viel weniger oft (aber dennoch regelmäßig) wechseln - die bissen sich zwar nicht mehr durch, aber Kerben bekamen sie trotzdem noch nach relativ kurzer Zeit.
    Nachdem ich mir dann endlich einen lockereren Ansatz antrainiert hatte, war ein Austauschen dieser Plättchen für mich nur noch aus hygienischen Gründen (ca. halbjährlich) erforderlich, da durch das lockere Auflegen der Zähne ÜBERHAUPT KEINE Einkerbungen mehr entstehen. Und ich denke - wie einige andere hier auch -, daß diese vorgefertigten Kerben zum "Fixieren" der Zähne eher hinderlich dabei sind, einen stabilen Ansatz zu entwickeln.
    Mein Tipp dazu :Ein Blick in den Spiegel beim Spielen hilft dem Anfänger m. E. viel eher dabei, die richtige Position des MPCs im Mund zu ermitteln (und natürlich auch das Gefühl dafür zu entwickeln);), als eine mechanische Fixierung/Sperre, welche überdies dann, wie ebenfalls hier schon angemerkt wurde, kaum noch Klangvariationen zuläßt.:rolleyes:
    Aber jeder wie er mag.;)
    Es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom.:D

    Greetz Dragon
     
    Paul2002 gefällt das.
  19. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Mein "Biss" ist nicht zu verstehen als Wut iss in die Tischkante, sondern nur so fest, dass ich nicht abrutsche. Meine Lehrerin sagt immer, ganz fest die Zähne drauf, halte ich persönlich nicht für gut.
     
    hoschi und Rick gefällt das.
  20. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Wenn es passt, ist es gut.
    Ich hätte die Sorge, dass meine Zähne nicht in die Rille finden - sie stehen ja in einem Halbkreis und nicht in einer Geraden.
    Aber die Rille kann auch als bloßer Hinweis dafür gedacht sein, welche Position das Mundstück hat.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden