Wie kennzeichnet ihr eure Blätter

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von correze, 30.Dezember.2010.

  1. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Wie kennzeichnet ihr eure Blätter?
    Da ich in der Zwischenzeit etliche Blätter in Gebrauch habe, weiß ich dann nie, welches jetzt besonders gut war. Es passiert mir immer wieder, dass ich dann eine Blatt erwische, das nicht so toll war, aber noch nicht so schlecht, dass ich es weg geschmissen habe.
    Habt ihr irgendwelche Systeme?

    Neugierige Grüße
    Ilona
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ganz einfach und geschmacklos mit einem + / ++ / +++ Letzteres bedeutet "besonders gut". Ich benutze dazu einen Bleistift mit dem ich ganz sanft beschrifte.

    Viele Grüße und alles Gute für 2011!

    René
     
  3. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Ilona,

    mit meinen Blättern verfahre ich folgendermaßen:

    Zuerst schreibe ich das Datum der Erstbespielung auf das Blatt. Dann spiele ich es ein und bilde mir ein erstes Urteil zur Qualität. Nach der Einspielphase male ich dann 1-3 Kreuze auf das Blatt (3 Kreuze: super, 2 Kreuze: gut, 1 Kreuz: Durchschnitt). Ein schlechtes Blatt erhält ein Minuszeichen. Wenn es sich doch als besser herausstellen sollte, ändere ich das in ein Kreuz um...
    Man kann auch Schulnoten von 1-6 verteilen :) Ich habe mich aber dagegen entschieden, da ich mein Hobby nicht mit meinem Beruf vermischen will :)

    Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

    Uli
     
  4. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    das mit den Noten oder Kreuzchen finde ich eine tolle Idee, ich habe bisher immer nur mit einem Permanent-Marker das Datum der Erstbespielung drauf geschrieben, aber da man ja mehrere Blätter spielt, rätselte ich dann oft, welches nun gut und welches weniger gut war.

    Aber jetzt nicht mehr! :-D Dank eurer Kreuzchen! :-D

    Rutscht gut,

    Gruß,

    Ina :-D
     
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    wow, echt? Ihr kennzeichnet Eure Blätter? Heiß!
    Also ich mache das so: neues Blatt rein - spielen bis es schlecht ist - neues Blatt rein!
    Sehr unorthodox! Ich habe das Glück, dass ich auf fast allen Blättern gleich losspielen kann :)
    Trotzdem sehr aufschlussreich!

    LG,
    jazzwoman
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ähh, wie? Blätter kennzeichnen? Ich mache es wie jazzwoman aus der Hauptstadt: Blatt drauf, losspielen, Blatt runter, in den Reedguard, wieder drauf, weiterspielen, wegwerfen wenn schlecht...
    Erledigt.

    Guten Rutsch und bluesige Grüße
    Bluesgerd47
     
  7. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich kennzeichne auch nix :)
    Blatt drauf, spielen, wenn nicht gut, nächstes drauf, beim nächsten Mal das gleiche.

    Kommt gut rüber nach 2011,

    Saxolina
     
  8. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Uli,
    das mit den Kreuzen und den Minuszeichen finde ich eine gute Idee.
    Hoffe, dass ich jetzt mehr Ordnung in meinem Blätterwirrwarr bekomme.

    Ich wünsche euch Allen ein gutes Jahr 2011 mit sehr viel Zeit zum saxophon spielen
    Ilona
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    meistens markiere ich meine Blätter nicht, aber ich sortiere sie im jeweiligen Blattetui gemäss der Güte... die Guten links... wenn es dann was Besonderes ist, gibts dann doch mal ein sanftes + mit dem Bleistift auf den Rücken ...
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich hab die mal kurze Zeit markiert... aber nur nach der Reihenfolge wie ich sie angefangen habe... Da kam ich auch nur bis drei Kennzeichnungen, dann hab ich mein altes Verfahren angewendet:

    Ich merke mir die Blätter immer nach der Struktur... Die einen sind komplett einfarbig, die anderen besprenkelt, dicke Striche, dünne, viele, wenige...

    Ich hab es versucht, mehrere gleichzeitig zu spielen... im Endeffekt nehme ich das, das am besten ist und spiele es, bis es den Geist aufgibt... :)

    Guten Rutsch,
    Mary
     
  11. Saxophonspieler7

    Saxophonspieler7 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich mach's ganz ähnlich wie Rene_Sax und Coolie - mit Kreuzchen (+/++/+++) mit einem feinen Bleistift. Das hat sich ganz gut bewährt und gibt mir das Gefühl, den Überblick zu haben.

    Gelegentlich ergänze ich die Kreuzchen noch mit einem Kreis oder auch einem Minus. Dabei habe ich noch nie erlebt, dass sich ein Blatt verbessert hat. Wirklich gut waren nur die, die von Anfang an gut waren.

    Einfach drauf machen und spielen bis zum nächsten Blatt funktioniert bei mir nicht. Ich stelle immer wieder fest, dass die Mehrzahl der Blätter überwiegend und sehr schnell stumpf oder dumpf klingen. Wenn sie das gleich beim Einspielen tun, bleibt's wie gesagt meistens dabei und sie sind verloren, kriegen also ein Minus.

    Ich spiele auch immer Blätter einer Packung an und markiere gleich, so dass ich eine Idee davon habe, welche Blätter in der Championsleague (bezogen auf die Blätter :) ) spielen.

    Die Idee des Einspielens verbinde ich auch mit der Vorstellung, die Blätter später einmal "schön nachzubearbeiten". Nur klappt das leider nie - ich ziehe Spielen einfach der Blattbearbeitung vor (ich kann nicht anders :) ).

    Grüße vom
    Saxophonspieler
     
  12. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Solche Gedaken habe ich mir früher auch gemacht.
    Viele verschiedene Blätter besorgt. Mit Datum oder sonst noch was gekennzeichnet. Ideen wegen irgendwelcher Listen gehabt und diese dann doch nicht geführt.
    Jetzt habe ich nur noch ein Blatt für jedes Instrument.
    Aus Plastik. Und hält nahezu ewig. Muß nix mehr kennzeichnen.

    Guten Rutsch
    Werner
     
  13. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele Kunststoff (Fiberreeds).
    Gekennzeichnet werden die Blätter einfach mit Datum, ich spiele immer 2 im Wechsel.
    Alle 2,3 Monate wird dann eins ausgewechselt (auch Kunststoffblätter verschlechtern sich irgendwann, auch wenn sie dann durchaus noch "spielbar" wären)

    Viele Grüße & guten Rutsch!
    B
     
  14. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich brauche meine Blättchen nicht zu kennzeichnen, die sind ALLE gut.

    Ich kam vor ein paar Jahren zufällig beruflich bei Herrn und Frau Rico vorbei, und hab sie bei der Gelegenheit gebeten, mir alle paar Jahre ein grosses Päckchen mit "Sahneblättern" fertigzumachen.

    Die beiden suchen mir dazu aus allen Päckchen die jeweils 1-2 besten Blätter raus und ersetzen sie mit totalen Gurken.

    Daher mach ichs wie Jazzwoman, nehm die Blätter aus der Kiste, spiele sie, bis sie total weich sind, und nehm mir dann ein neues. Und wirklich alle sind super!

    Ja, so ein persönlicher Kontakt schafft einfach guten Ton :-D

    Dass ihr jetzt immer mal wieder die Gurken drinhabt, tut mir leid, aber man kanns halt nicht allen recht machen ;-)
     
  15. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich persönlich rate davon ab, Blätter hinsichtlich ihrer Spielbarkeit zu sortieren und einzusetzen!

    Spielt stattdessen mindestens vier Blätter im regelmäßigen Wechsel, dann adaptiert sich der Ansatz auf deren Unterschiede, und ihr werdet mit ihnen allen gleich gut zurecht kommen. Außerdem solltet ihr Blättchen regelmäßig nach einer bestimmten Zeit - die hängt natürlich von der Benutzungshäufigkeit ab - erneuern. Ich spiele z. B. täglich ca. 2h und natürlich bei Auftritten, daher werfe ein Blättchen nach spätestens 6 Wochen standardmäßig weg.

    Sinnvoll ist imho daher eine Nummerierung von 1-4, um den turnusgemäßen Gebrauch kontrollieren zu können, sowie das Datum der Inbetriebnahme, um ältere Blättchen auch regelmäßig zu ersetzen. Ich mache das mit Permanent-Folienstiften für Projektor-Folien.

    LG und einen guten Rutsch!
    Chris
     
  16. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Ich verfahre noch immer so, wie in diesem Beitrg beschrieben.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  17. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Roman,
    jetzt wissen wir, warum wir bei Rico die Ausschussblätter bekommen, Lach****
    Die Sahneblätter bekommst ja du.

    Ilona
     
  18. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

  19. hugjazz

    hugjazz Nicht zu schüchtern zum Reden

    Blätter gehören in einen Blättchenhalter auf deutsch auch reedgard genannt. Diesen kann man z.b. mit Zahlen beschriften. Neue Blättchen werden zuerst einige Tage eingespielt, nur etwa 10 Minuten und werden in einem separaten reedgard aufbewahrt. So kann man etwas härtere Blätter spielen. Wenn sie dann weich und spielbar sind, kommen sie in einen andern reedgard.
     
  20. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mich über das Blatt ärgere, ein Strich aufs Kerbholz und ein anderes draufgeschnallt.
    Beim dritten Strich schmeiß ich das Blatt weg.
    Das Auswählen der Blätter erfolgt zufällig, ohne auf die Striche zu schauen.

    Ich mache das so, weil ich mir nie ganz sicher bin, wer der schuldige ist: Das Blatt oder ich.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden