Hi zusammen, kann mir jemand einen Wischer für ein altes Conn New Wonder II empfehlen? Ich habe gestern mal mit nem Selmer SA verglichen. Die Öffnung am Hals ist dort etwas größer und der gleiche Wischer würde meinem Conn wahrscheinlich im Halse stecken leiben. Bei beiden kann man den S-Bogen nicht abnehmen. Der Klarinettenwischer sieht auch deutlich zu dick aus. Ich habe ein bisschen Angst vor dem Versuch "auf gut Glück" mit einem Sopran Wischer. Hat jemand gute Erfahrungen gemacht? netter Gruß Burkhard
Moin, mein Buffet ist auch enger als heutige handelsübliche Soprane. Den oberen Teil mache ich mit einer Holzleiste sauber, um die ich etwas Tuch wickele, ähnlich einem Querflötenreiniger. Gruß, Otfried
Ich habe für mein Green Hill Sopran den Wischer von Kölbl mit Schnur auf zwei Seiten, so dass man ihn nicht durchzieht, sondern mit der anderen Kordel wieder zurückzieht: http://www.thomann.de/de/koelbl_6040_s_sopransaxwischer.htm Sofern man die Rückziehkordel nicht "vertüddelt", bleibt nichts stecken. Gruß, BCJ
Für mein Yani benutze ich 1. für den Korpus einen Lappen mit zwei Schnüren, eine mit Gewicht zum "Durchschießen", eine zum Zurückholen. Sowas kann man leicht selbst herstellen. 2. für den Engpass ganz oben einen für Flöten oder Klarinetten gedachten Stab mit Schnur und Lederlappen zum Durchziehen. Den Lederlappen habe ich so schmal geschnitten, dass er gerade durchpasst. Herman
Allgemein dürfte es schwierig sein, mit einem einzigen Wischer ein gerades Sopran gut trockenwischen zu können. Wenn er so klein ist, dass er oben durchpasst, dann hat er unten keinen Wischeffekt mehr.
Mein Keilwerth ist oben so eng, dass weder Sopransax- noch Klarinettenputzer durchpassen. Ich bin jetzt bei nem Oboenputzer gelandet, mit je einem Bändel vorne und hinten, das geht. Ich hatte im Musikgeschäft alles ausprobiert, was da an Putzern hing und das war der einzige, der funktionierte. Gruß Gundi
Danke für die Hinweise. Das mit der zweiten Kordel zum Zurückziehen werde ich mal testen. Schönes Wochenende!