Eingespieltes Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Jethro, 1.Mai.2008.

  1. Jethro

    Jethro Kann einfach nicht wegbleiben

    Was kann ich verstehen unter dem Begriff eingespieltes Saxophon? Ist da der Sound oder die Ansprache besser? Und wenn Ja - warum?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    den Begriff kannste gleich wieder vergessen. Wo hast du den nur her?


    Bei Geigen und anderen Holzinstrumenten gibt es den Begriff. Man sagt, dass sich dort die Holzfasern erst noch mit den Schwingungen ausrichten. Habe gehört, dass dauert ca 50Jahre, weswegen neue Geigen ne so gut klingen können wie alte.
    Ich habe sogar von Gitarristen, die ihre neuen (akustischen Gitarren) einige Tage lang direkt mit ihrer Musikrichtung beschallen, damit sie besser klingen.

    Was soll sich beim Sax ändern? Neuformierung der Metallionen? lol
    Mechanik und Polster spielen sich nur ab.
    Ein Sax geht am besten gut neu überhohlt von einem erfahrenem Saxdoc
     
  3. Jethro

    Jethro Kann einfach nicht wegbleiben

    LEON SEI DANK!!

    Seine Antworten kommen nie zu spät!! ;)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    dafür warte ich noch auf eine Rückantwort in deinem Furzthread, oder haste den schon wieder vergessen
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Diesen Begriff kenne ich gar nicht. Was soll er bedeuten?
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    "Eingespielt" kann sich m.E. allenfalls auf Dinge wie Polster beziehen.

    Es gibt zwar einige, die der Auffassung sind, dass durch langes Spielen das Instrument irgendwelche "Schwingungen" aufnimmt und dann besser klingt, aber das übersteigt mein Vorstellungsvermögen.
     
  7. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Da keine Antwort kommt auf die Frage, was "neuberholt" sei, versuche ich mal eine Interpretation des Begriffs:

    Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus "neuber" und "hohlen"

    Was ist "neuber"?

    Aus dieser Quelle kann man die Bedeutung des Wortes "neubern" wohl recht treffend ableiten. Andere Ableitungen sind jedoch problemlos mit Hilfe vonb Google möglich.

    Die Richtung des Verhaltens von jemandem der "neubert" ist moralisch ähnlich verwerflich wie die von einer Person die "lidlt".

    "neuber" jedoch kann kein Verb sein, denn das Verb in "neuberhohlen" ist "hohlen".

    Was nun ist hohlen? Ich sehe da eine Nähe zu "hohl".

    Kein Verb.

    Vielleicht meinte der Autor des Wortes ja "hohlneubern" und nicht "neuberhohlen".

    "Hohlneubern" wäre dann von der moralischen Bedeutung her ähnlich wie "hohllidln" anzusehen.

    Und so etwas wird doch wohl kein rechtschaffener Saxdoc einem Sax antun!
     
  8. Gast

    Gast Guest

    vielleicht ist leon politiker ?
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hast du germanistik studiert?? ^^
    äußerst interessante, nahezu beeindruckende auffassungsgabe für deutsche neuschöpfungen...^^

    ich als durchschnittlicher nicht germanistiker würder sagen er sollte "neuÜberholt" heißen, wobei sich wiederum die frage stellt, ob es so im duden zu finden ist...

    im endeffekt ist es scheiß egal....
     
  10. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Tja, ich bin dann wohl hier der einzige Vertreter, der davon überzeugt ist, daß ein Saxophon, nach einem Jahr spielen eingespielt ist und dann tatsächlich anders klingt, als ein Neues.
    Das merke ich, wenn ich ein ungespieltes SX90R ausprobiere.
    Ich habe immer das Gefühl, daß es anders klingt als Meins.
    Ich denke auch Metall kann sich "einschwingen".
    Warum und wie das so ist? Keine Ahnung.
    Instrumentenbauer sagen das gibt es nicht.
    Aber ich kenne einige Saxophonisten die der selben Meinung sind wie ich.
     
  11. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ein Glück dass Volkerkaufmann diese Schraube wieder geradegerückt hat! Die häte sich sonst vollkommen verkantet und festgefressen!

    Nein, ich habe nicht Germanistik studiert!

    Ein "SaxDoc" und Freund von mir hatte mal die Gelegenheit, 2 Baris zu überholen, die fast gleiche Seriennummern hatten.

    Das eine war von Stan Getz gespielt worden - jahre- wenn nicht jahrzehtelang.

    Es klang eindeutig anders.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    sinnlos
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Da ist bestimmt was lose an Deinem Sax...das lässt sich reparieren... ;-)

    Dass das Sax von Stan Getz anders klingt als ein anderes vom selben Typ ist schwerlich ein Beweis für die "Einschwingungstheorie". Das erleben wir doch bei fabrikneuen Saxen unentwegt, das baugleiche Modelle Unterschiede aufweisen.

    @GerhArd~

    Jetzt erklär mir doch mal, was Du immer mit Deinen "Schrauben" hast? Du kannst kaum die Übersetzung des englischen "thread" meinen, denn das wäre "Faden".
     
  14. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Metall schwingt nicht ein, aber es verdreckt. Und das ändert den Ton - gern auch ins Positive.

    Hört euch mal um: unter Konzerttrompetern z.b. ist es verpöhnt und verboten am Abend vor einem Konzert seine Trompete zu säubern (innen). Ohne den Verschmutzung spielt sie sich einfach nicht wie vorher.

    Gruß Chino
     
  15. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    zu Claus: doch, genau das meine ich mit Schrauben: vergleiche

    (Pons oonline)

    ereinfachtg dann eben schraube, und auch positiv gemeint, denn über das Gewinde einer Schraube findet eine Fortbewegung statt.

    Die Schraube versinnbildlicht damit für mich das Idealbild eines "Threads": im Dialog und dialektischen Prozess zu neuen Erkenntnissen galangen.


    Das SAx von Stan Getz habe ich nicht als "Beweis" für irgendetwas angefüahrt sondern als Hinweis und dennoch auch als Beweis in dem Sinne, daß diese Erfahrung von einem Saxdoc stammt, der sehr wohl dazu in der Lage ist, Saxophone zu vergleichen.

    Das was "wir" immer wieder bei fabrikneuen Saxes erleben ist m.E. einfach auf mangelhafte Endkontrolle zurückzuführen. Solange mein bevorzugter Händler an jedem Sax jeder Provenienz noch Nacharbeiten machen muss, bevor er es herausgeben kann, kann ich keine 2 Saxes gleicher Herkunft ohne Nacharbeiten von demselben Saxdoc nicht vergleichen.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Wenn Admins spamen, läufts erst recht offtopic.
    Denkt euch ein "ü" Aber so schwer kann das ja nicht gewesen sein, da aus dem Kontext mit dem Saxdoc.

    Nun ja, Polster, es deckt nichts besser als ein "eingespieltes" und klebendes Gis, Cis oder Es Polster.

    Mechanik, jetzt erst bei meinem Kollegen bei seinem Rampone passiert. Ein paar Monate gespielt, und die Cis-H Kopllung stimmt nicht mehr. Wenn man nicht das H exakt greift ohne das Cis zu berühren, geht es unten auf, und leider ist es bei Rampone nicht so nachkorrigierbar.

    @Volker, du hast doch nen chemischen Hintergrund, du müßtest doch von den Kugelpackungen wissen. Und sowieso, bei besseren Modellen wird das nochmal über sehr hohe Temperaturen gehärtet (neugeordnet) und bei guten Instrumenten wird deshalb handgehämmert.

    AUSSERDEM ist das Sax, im gegensatz zu Holzinstrumenten KEIN RESONANZKÖRPER, der den Schall verstärkt.

    Volker, würdest du denn deine Hand dafür ins Feuer legen, dass ein Instrument dass ein Jahr Alt ist (bei einer guten Firma) aber ungespielt ist, genauso klingt wie eines, was die Fabrik gerade verlassen hat?.

    In dem großen Physikthread wurde mal sehr gut erklärt, dass es für den Klang besser ist, wenn das Saxophon möglichst wenig schwingungen mitmacht sondern "Hart und regungslos" bleibt. Durch das Mitschwingen der Wände, löschen sich gewisse Frequenzen aus. Deshalb härtet und hämmert man.

    Das Sax vibriert nicht, um einen Ton zu erzeugen oder zu verstärken (wie z.B. bei einer Geige) sondern die Luftsäule im inneren schwingt. Das beim Sax schwingt ist nur eine Folge des Schalls der produziert wird.

    Wie sagte Duke Ellington;
    "It don't mean a thing if it ain't got that swing"


    PS: erwartet keine Antworten vor 12, es gibt Leute die da noch schlafen!
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich wollte mich vergewissern, ob es sich um die originäre Schöpfung eines Pleonasmus handelte, der nur durch mehrere Rechtschreibfehler nicht zur Geltung kam.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    ich meinte frisch überhohlt, und nicht überhohlt und dann eingelagert oder überhohlt und "eingespielt"

    Matthias: Brauchst dich nicht zu erklären, ich will ja auch nie spamen ;-)

    aus irgendwelchen gründen, habe ich ein Deja Vu bei diesem Thread...
     
  19. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    [size=large]Das sagt der Richtige!!![/size]
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @Axel: Ich weiß, deshalb mußte der auch von mir kommen ;-)


    Und tatsächlich, schaut mal hier rein:
    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=5185&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden