Hemke Reeds

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von stefalt, 7.Oktober.2014.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo Zusammen,

    auf dem Tenor habe ich gerade Reeds mit denen ich dort super zurechtkomme. Es sind Hemke, die ich erst kürzlich beim Händler vor Ort mitgenommen habe. Nachdem der die nicht mehr hat, habe ich jetzt welche bestellt.

    Nun das Problem:

    Die vom Händler sind mir USA HEMKE Premium gekennzeichnet (Foto oben), ich erinnere mich auch nicht , das RICO auf der Schachtel, die leider schon entsorgt ist, stand. Die neuen sind mit Frederik L. Hemke gekennzeichnet (Foto unten). Außerdem kommen Sie von RICO. Ein Suche im Netz nach HEMKE USA bzw. Hemke Premium hat wenig gebracht.

    [img width=300]http://www.saxophonforum.de/uploads/eprofile/pic_8052_5433c28f8e6a3.jpg[/img]

    Die Blätter fühlen sich unterschiedlich an, nicht nur wegen der Stärke. Leider sind die neuen nicht so gut für mich geeignet wie die anderen. Gibt es beide Marken parallel und ich habe da nicht darauf geachtet? Oder hat mir der Händler vor Ort uralte Ladenhüter verkauft und die Marke gehört mittlerweile RICO?

    Weiß das jemand?

    Beste Grüße
    StefAlt
     
  2. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    das obere Blatt auf dem Bild, ist meines Wissens nach ein ganz altes Hemke.
    D.h. das war wohl ein Ladenhüter :cry:

    lg
    Thomas
     
  3. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    @stefalt:

    Fredrick Hemke war ein Saxophonspieler und Professor an einer amerikanischen Universität. Die von ihm entwicklenten Blätter werden angeblich seit 1982 von Rico hergestellt. Ich kenne auch zwei unterschliedliche Verpackungen, nämlich eine, auf der RICO ganz groß steht

    http://thumbs2.ebaystatic.com/d/l225/m/m3VC-I3957gprJhxdPKBT7Q.jpg

    und eine andere, auf der der Name Rico nicht draufsteht.

    http://thumbs1.ebaystatic.com/d/l225/m/mrSrGY5WV-HgEnXQ78CSzKA.jpg

    Auf letzteren Blättern steht auch nicht der Name Rico drauf; sie sehen aber anders aus, als deine Hemke U.S.A. Ich spiele auch Hemke-Blätter und hatte schon beide Verpackungen.

    Ich habe keine großen Unterschiede zwischen den Blättern aus der einen oder anderen Verpackung feststellen können und gehe daher davon aus, dass Du beim Händler eine ältere Charge erwischt hattest.

    Gruß,
    BCJ
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Da ich seit nun 1 Jahr immer wieder gut abgelagerte Ricos (6 Jahre mind.) spiele, weiß ich: Alt heißt nicht schlecht, sondern eher besser. Die Unterschiede zwischen den alten und den neueren ist gering, m.E.
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Als ich mal in Holland Hemke-Blätter kaufte, hatten sie auch nur die USA-Version. Das scheint nicht alt / neu zu sein, sondern vielleicht unterschiedliche regionale Vertriebsgebiete.

    Die beiden Versionen sind in der Tat sehr unterschiedlich. Die Hemke USA in Stärke 3 waren viel weicher als die "Frederick Hemke" in Stärke 3.
     
  6. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hi,

    Danke an alle, ja die "abgelagerten" sind echt die besseren. Nur weiß ich jetzt nicht wo/ob ich die nochmal bekomme.

    @ Florentin: das mit Holland ist aber eine guter Tipp. Ich bin da öfters beruflich, aber bisher noch nie auf die Idee gekommen Saxblätter dort zu kaufen. Das werde ich mal testen.

    Grüße
    Stefan
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bitte berichte. Interessiert mich. Brauche Nachschub fürs bari.
    Grüße B.
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Welche Stärke?

    Greets
    tmb
     
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Blätter unter dem Hemke Label werden nach meinem Kenntnisstand schon seit über 30 Jahren von Rico hergestellt.

    Die Firma Rico wurde in den letzten beiden Jahrzehnten mehrfach hin und her verkauft und ist seit einigen Jahren unter dem Dach von D'Addario angekommen.

    Die Produktion der Blätter (aller dort hergestellten Blättermarken) ist heutzutage sehr professionell, neueste Fertigungsstandards, bestes Rohrholz in ausreichender Menge aus kultivierten Plantagen. Den Wettbewerb mit Vandoren spürt man deutlich.

    Nach meinem Kenntnisstand wurde der ursprüngliche Schnitt der Hemke Blätter nicht verändert.

    Allerdings mehrfach die Aufschrift und vor allem die Verpackung (aus Marketinggründen, die sich nicht jedem erschließen, mir auch nicht).

    Länderspezifisch / Vertriebsspezifisch wurden keine Unterschiede in der Verpackung gemacht (welchen Sinn sollte das auch machen, es würde alles verkomplizieren und das Produkt wäre einfach nur teurer).

    Die Jagd nach "alten" Hemke Blättern halte ich persönlich für sinnlos. Je nachdem, wie das Holz gerade war, können gute und weniger gute Blätter in den alten Boxen sein.

    Die aktuelle Ware verdient es sicherlich, probiert zu werden. Das ist schon alles auf sehr hohem Niveau, was D'Addario da macht.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,
    das habe ich auch vor kurzem erst wieder erfahren dürfen. Ich habe bei meinem local dealer uralte La Voz gekauft. (Gehören ja auch zu Rico) Die Teile sind traumhaft.

    Außerdem hat er mir ein paar (vermutlich noch viel ältere) Selmer Omega Blätter kostenlos mitgegeben. Mit diesen Blättern kriege ich keinen einzigen Ton raus. Andere Saxophonisten allerdings auch nicht...

    Wie gut ein Blatt ist, hängt eben auch mit der Qualität der Ernte im jeweiligen Jahr ab. Das muss früher nicht besser gewesen sein.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    edit: Dafür eignen sich die Omegas wunderbar als Kaminanzünder. Macht das mal mit einem Kunststoffblatt :)

     
    Rick gefällt das.
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem


    Armin Weis hat recht. Blätterjagd bringt wirklich nichts.

    Ich hatte mal mehrere Packungen Vandoren Classic für Sopran und Alt aus einer Musikgeschäftsauflösung.
    Nur in einer Packung Altblätter konnte ich ein paar Blätter gebrauchen.
    Die anderen waren total brüchig, richtig spröde udn trocken. Als hätten sie viele Jahre auf einem Heizkörper verbracht.

    Hemke Blätter habe ich viele Jahre auf meinem Alt gespielt.
    Sie waren mir aber zu unausgewogen.
    Wenn das jetzt alles besser geworden ist, werde ich mir sie aber wieder näher anschauen.
    Danke, Armin, für deinen Hinweis.

    Bernd, der ist wirklich gut! :-D

    Lg
    Mike

     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Zitat:

    Bernd schrieb:
    edit: Dafür eignen sich die Omegas wunderbar als Kaminanzünder. Macht das mal mit einem Kunststoffblatt


    Als Fiberreed Spieler sehe ich hier den einzig grossen Vorteil der Holzblätter..... :applaus:

    kokisax
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hoffe, Herr Hartmann zeigt sich für Deinen missionarischen Eifer irgendwann erkenntlich.

    Wenn irgend ein Blatthersteller es einmal schafft, ein langlebiges Blatt - egal aus welchem Material - herzustellen, das KEINEN Auschlag bei mir hervorruft UND so klingt, wie ich mir das vorstelle, werde ich gerne wechseln. Bislang scheiterte es bei JEDEM Kunststoffblatt an beiden Kriterien.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    edit: Zumindest vom Klang her kommt das Fibracell meinen Vorstellungen schon sehr nahe.
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Es spielt ja auch praktisch jeder Künstler mit Plastikblatt, vor allem in der Jazz/Pop-Szene... :roll:

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja wenn das so ist ... :-o
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    kokisax[/quote]

    Ich hoffe, Herr Hartmann zeigt sich für Deinen missionarischen Eifer irgendwann erkenntlich.

    Hallo Bernd,

    Herr Hartmann wird durch mich sicher nicht reich, da ich nur 1 Blatt pro Jahr bei ihm kaufe, aber kannst ihn ja gerne auf meine missionarische Tätigkeit aufmerksam machen...... :bitte:

    Wenn Du z.B. vom Fiberreed einen Ausschlag bekommst, kann es ev. daran liegen, dass noch einige winzige Glasfasern oder Kohlefasern herausragen.
    Nimm ein 1000-er Schleifpapier und schleife vorsichtig gegen den Strich.
    Bei mir hilft das und es piekst nichts mehr.

    Gruss
    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden