Hilfe erbeten.....ist Erich ein Hüller ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wuffy, 9.Mai.2011.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo an die Sax-Kenner-Freaks,

    Ja..komische Frage...aber mein Alto, dass ich schon vor einigen Monaten aus einer Ruine zu einem wunderbar spielbaren Teilchen mit viel Fummelarbeit und natürlich mit einer grossen GÜ wieder zum Leben erweckt habe heißt " ERICH LASCHINSKI ".

    Kein Firmenlogo, keine Modellreihe oder sonst was, nur die Nr.20139 und einer schönen Gravur mit dem Namenszug E.Laschinski.

    Dass das Hörnchen "Erich" heisst, steht auf dem Originalköfferchen nochmals auf einem Blechschildchen.

    Zu vermuten ist, dass die Gravur auf Sonderwunsch so ausfiel oder vll. der Saxeigentümer sogar selbst beim Hersteller beschäftigt war und sich seinen Namenszug da verewigen ließ.

    Nun käme meine Frage an die Spezies:

    Vermuten tu ich mal stark, dass es sich um ein Hüller aus dem Musikantenwinkel handelt.

    Meine schwachen Kentnisse begründen sich auf den Details des Mercedes-Sterns (Klappenkorb) über dem Tief-C und der Verbindungsstange zwischen Korpus und Becher, die an den beiden Seiten gedrehte Kapitelle hat.

    So, das wars auch schon.

    Vl. geben die Fotos ja noch weitere Hinweise auf den Hersteller und die Nummer auf das Baujahr.
    Es gibt ja G.H. Hüller und F.X. Hüller.

    Aber ist Erich überhaupt ein Hüller
    ......das war ja die Ausgangsfrage.

    Wäre Euch sehr dankbar, wenn ich nun ein paar Informationen dazubekomme.

    Wenn ich es zeitlich schaffe, werde ich diese Woche auch noch schnell ein Mikro aufbauen und Erich auch mal tröten lassen.

    Denn nicht nur die Optik und irgendwelches Baujahr ist entscheident, sonder was rauskommt aus so einem Vintage-Hörnchen.

    Hier die Bildchen und gespannte Grüsse

    vom Wuffy



    [img width=500]http://img7.imageshack.us/img7/4296/erichlaschinski50.jpg[/img]

    [img width=500]http://img20.imageshack.us/img20/9797/tisch50.jpg[/img]
     
  2. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    moin wuffy,
    wende dich doch mal vertrauensvoll an:

    http://www.museum-markneukirchen.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=1327

    sonnigen nachmittag

    jaaz47 :pint:
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo nochmal,

    gab Problemchen mit der Bildeinfügerei :-x

    Hier also das ganze Hörnchen in voller Grösse:

    [img width=700]http://img809.imageshack.us/img809/5619/ericha.jpg[/img]

    Upps....geschaffte Grüsse

    vom Wuffy
     
  4. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Wuffy,
    schönes Sax das Du da hast.
    Könnte ein Hüller sein, hat zumindest einige Ähnlichkeiten mit meinem G.H. Hüller. It oben in der Nähe der S-Bogen Aufnahme 870 eingraviert?
    Miens hat die Seriennummer 27xxx und wurde Anfang der 30er Jahre produziert.
    Wenn Du noch Details haben willst melde Dich.

    gruss
    Thomas
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Wuffy,

    das ist doch recht eindeutig ein G.H.Hüller. Außer den genannten Merkmalen ist es der linke Tisch und die sehr kleine bb-taste.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo allseits,

    Zunächst erstmal vielen Dank für das Interesse und die fachlich kompetenten Hilfestellungen zur Bestimmung des Instruments.

    Ja....es ist wohl jetzt eindeutig, dass es sich um ein G.H. Hüller handelt.

    Danke an die Feedbacker und besonders an tbeck für seine Bemühungen und die Einstellung der Fotos zum direkten Vergleich.

    Die Details sind ja eindeutig die gleichen und mein Erich ist auch ein Low Pitch (870 eingraviert bei der S-Bogenaufnahme)

    Baujahr dürfte demnach Ende der 1920er bis Anfang der 1930er-Jahre liegen, werde dann nochmal das Marktkichener Museumsforum fragen, vll. kriege ich anhand der Seriennummer doch noch genaueres raus.

    So....habe es mal wieder nach langen Monaten geschafft, wieder ein Mikro aufzubauen um den Erich....wie angekündigt..... auch ein paar Takte zu Wort kommen zu lassen.

    Einfach mal rauf und runter gedudelt, bisschen smooth, bisschen stronger, bisschen tief und bisschen hoch.

    Die tonalen Möglichkeiten so eines altehrwürdigen Vintages einfach mal darzustellen.

    Der eingebaute Triller irgenwo nach dem Anfang ist gewollt, da das Hörnchen als Besonderheit eine G-Gis Trillermechanik hat.

    Sowas würde ich jedenfalls mit dem kleinen linken Finger am nie schaffen, brauchs aber eigentlich auch nicht.

    Als weitere Besonderheit haben die alten Teile ja auch eine zusätzliche kleine Intonationsklappe, die zusammen mit der E-Klappe gekoppelt ist und beim drücken mit geschlossen wird.

    Das bisschen Melodie (Desafindo) habe ich aus dem Hut gespielt, also bitte nicht meckern, wenn's denn nicht so stimmig kommt.

    Hier also die tonale Erich...alias Hüller-Demo:

    http://snd.sc/lfUI1y

    Getrötete Vintage-Grüsse vom Schwarzwald

    Wuffy




     
  7. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Wuffy,
    ich habe vor kurzem eine Anfrage bei dem von jaaz47 erwähnten Museum gestartet und bekam folgende Antwort.

    gruss
    Thomas
     
  8. Gast

    Gast Guest

    rischtisch Thomas! :-D :-D ;-)
     
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Wuffy,

    mit der "Intonationsklappe" kannst Du ganz prima einen D-Eb-Triller spielen. D greifen und mit dem Mittelfinger trillern. :)

    Liebe Grüße

    Chris
     
  10. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,
    meuin Hüller hat außerdem diese merkwürdige Tief C Doppleklappe. Ist die auch da um die Intonation zu verbessern?

     
  11. Gast

    Gast Guest

    hi tbeck,

    gab es dann auch bei rudi wiedoeft - modellen! für mich eine deutsche (patentierte) erfindung.
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo tbeck,

    nein, die hat auch nichts mit Intonation zu tun. Dient der besseren Ansprache des D.
     
  13. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Danke für die Infos!!!

    gruss
    Thomas
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo ihr Spezialisten,

    abschließend vielen Dank bei der Mithilfe zur Bestimmung meines Vintage-Saxes und die zusätzlichen Infos wie z.B. der D-Es Triller, was ich bisher überhaupt noch nicht gewußt hatte.

    Also ist "Erich" jetzt eindeutig als G.H.Hüller identifiziert und weiss jetzt, dass er in Schöneck vor ca. 80 Jahren das Licht der Welt erblickt hat.

    Schau mer mal, wie es weiter geht mit "Erich" und ob er nochmal eine getrötete Renaissance erleben darf.

    Dankende Grüsse

    vom Wuffy

    P.S. Interessantes Bildchen habe ich noch vom Innenleben des Erichs, vor Beginn der Reinigungsarbeiten.

    "Schmodder von Jahrzenten"
     
  15. Gast

    Gast Guest

    könnte man vielleicht eine champignon-zucht überlegen :)


    hallo Wuffy,

    ich lege noch eine info nach

    http://www.saxophon-service.de/homep/angebote/as_G_H_Hueller_870.html

    der "roller" ist hier allerdings eine novität, aber für hüller (auch an klaris) nicht neues.

    Nimo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden