K&M Ständer Saxxy gut und standfest? Tenorständer auch für Altsax passend?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von 4ro, 9.Dezember.2007.

  1. 4ro

    4ro Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo in die Runde!

    Ich habe zwar schon genügend Sax-Ständer, überlege aber aus Transportgründen mir eventuell den Saxxy von K&M zuzulegen.

    Was haltet ihr von dem Ständer?
    Ist er standfest?
    Passt der Tenorständer eventuell auch für Altsax?

    Es gibt wohl beim Altständer 2 Modelle, eines passend für Yamaha,
    weiß jemand ob und welches auch beim Conn Ladyface passt?

    Danke im Voraus!
    Robby
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Die Dinger sind klasse, absolut Standfest, und sehr praktisch.
    ich weiß nicht, ob das Alt in den Tenorständer passt (ich nehme es nicht an), aber ich weiß, dass der Tenorständer nicht ins Alt passt.
    Keine Ahnung, wie das beim Ladyface ist, aber die Yamahas brauchen einen Extraständer, da der Klappenschutz durchgängig ist, und dem Nippel vom Saxxy im weg ist.

    Von mir gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ganz gutes Teil. Sehr standfest, kompakt, pfiffig. Tenot ist für Tenor, Alt für Alt. Unbedingte Kaufempfehlung. Also, Stiftung Ständertest rät:

    ++ schick
    ++ kompakt
    ++ schnell zu (de)montieren
    ++ standfest

    -- Preis: rel.teuer
    -- nicht verstellbar

    :)

    Doch noch ein Nachtrag zum Ständer:
    -- Man muss ich beim Hineinstellen besser konzentrieren als bei einem normalen Ständer, da der "Halbring" fehlt!
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich habe mir vor einigen Wochen jeweils einen Ständer fürs Alt und fürs Tenor gekauft.

    Leider hat sich der Altständer bei einem Konzert dreimal hintereinander mitsamt Instrument "zum schlafen gelegt", was einige Beschädigungen am Instrument zur Folge hatte.

    Ich bin zwar mit der Größe des Ständers zufrieden, habe aber nun jedesmal Sorge das das Instrument wieder umfällt.

    Man kann das Instrument auch viel tiefer in den Ständer drücken, dann hat man allerdings heftigen Gummiabrieb von den Schutzkappen am Lack.

    Ich benutze diese Ständer nur noch sehr widerwillig!

    Schöne Töne!
     
  5. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe den Ständer für's TS und habe ihn schon oft genutzt, bei Ensemble-Proben und für die Auftritts-Pause. Rausgefallen ist mir das Sax noch nie, das Saxxy scheint mir sogar standfester zu sein als der K&M-Standart-Ständer, den ich daheim habe.

    Probleme wie Thomas habe ich noch nie gehabt, selbst wenn ein Kollege bei der Probe oder ich dagegengestoßen bin, blieb alles am Platze :).

    Kurz: auch von mir eine uneingeschränkte Empfehlung!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @Thomas: Doch nicht etwas das schöne Shadow?


    Also bei mir ist er auch standfester als die normalen Ständer. Und Gummiabrieb geht leicht wieder runter.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Doch - leider genau mein Shadow!!!

    Ein Ständer, der mich einmal im Stich lässt nervt mich, ein Ständer der mich zweimal im Stich lässt erschreckt mich, ein Ständer der mich dreimal im Stich lässt hat bei mir verloren!

    Schöne Töne!
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Wichtig ist, dass man den Ständer richtig auf das Sax einstellt. Es ist mir noch nie passiert, dass das Sax im Ständer zur Seite gekippt ist, im normalen Ständer schon.
    Meine Registerkollegen haben den auch, da hat noch keiner über Probleme berichtet.

    Wichtig war für mich der einfache Transport. Dadurch hat man den Ständer immer dabei und ist nicht auf unfallträchtige Ablagestellen (Stuhl, geöffneter Koffer ...) angewiesen.
     
  9. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    +1 für standfester, als jeder bisher verwendete Ständer.
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Meine Nachbarin im Orchester hat so einen, wollte grad schon sagen spielt so einen :-D.
    Also das Ding ist Klasse in meinem Standartständer ist mir mein Sax schon 2 mal rausgefallen was jeweils 2 unschöne Beulen verursacht.Aber ihr Sax steht in dem Ständer immer echt fest drinne auch wenn sie laufend dagegen kommt steht das Sax sicher.
    Spiele auch mit dem Gedanken einen zu kaufen, mir gefällt er sehr gut und ich hab von ihr noch nie was negatives gehört :)
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,
    ich bin mit meinen Saxxys sehr zufrieden. Allerdings stehen meine Tenöre deutlich sicherer und stabiler in den Ständern als meine Alt-Saxophone. Diese kleinen Dinger sind doch recht "spittelig" und durch die geringe Aufstandsfläche instabil.

    Angeregt durch die Frage habe ich mein Conn-Altsax mal versuchsweise in einen Tenorständer gestellt. ich habe den Eindruck, dass es im Tenorständer viel sicherer steht als im Altsax-Ständer.

    Aber einer der Hauptvorteile wäre dahin: Der Tenorsax-Ständer ist beim besten Willen nicht im Trichter eines Altsaxes unterzubringen. Für den Transport somit genau so ungeeignet wie ein konventioneller Ständer.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  12. 4ro

    4ro Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich danke Euch für die vielen Erfahrungsberichte!
    Ich werde mir wohl erst mal den Tenorständer holen, mit dem Tenor bin ich auch am meisten Solo unterwegs.
    Guter Einwand, dass der Ständer vom Tenor nicht in den Trichter vom Alt passt! Da ich mit dem Alt mit einem Leichtkoffer -der kein Formkoffer ist- unterwegs bin könnte ich ihn klein und leicht wie er ist vielleicht in die Außentasche stecken, mal sehen.
    @ Thomas Voigt
    in saxontheweb.net habe ich gelesen, dass zwei Forums- Saxer die unteren Pinne gekürzt haben und so die Saxophone stabil zum halten gebracht haben, einer hat es abgesägt der andere wohl irgendwie das Gummi gekürzt?! (kann ich mir jetzt nicht richtig vorstellen, da ich den Ständer noch nicht vor Augen hatte)
    Beste Grüße
    Robby
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo Robby!

    Danke für die Info!

    Schöne Töne!
     
  14. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch beide und bin sehr zufrieden damit. Bis jetzt ist auch noch nie einer umgekippt. Man muss dieses Gummeteil in der Mitte auf sein Sax anpassen und dann die Sicherungsgummipuffer nah ran schieben. Dann passiert eigentlich nichts.

    Mein Shadow-Tenor steht da fest und sicher drin. Das mit dem Gummiabrieb war mir auch aufgefallen. Ich lege jetzt einfach immer ein weiches Tuch oben über die Ständerhörnchen und seit dem ist "Ruhe".

    Kann ihn sowohl für Alto und Tenor nur empfehlen.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo mos,
    danke für den Tipp! Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können :danke:

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  16. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade vor ein paar Wochen das Mark VI Tenor meiner Satznachbarin gerettet, weil ich noch rechtzeitig aus dem Augenwinkel gesehen habe, wie es sich in einer langsamen Drehbewegung aus dem Saxxy zu Boden legen wollte.
    Mein Fazit: Ein Instrumentenständer, der auch nur ein einziges Mal versagt, taugt nix!

    P.S.
    Eine rechte Erklärung für die unterschiedlichen Erfahrungen, die hier von einigen gemacht wurden, habe ich nicht. Aber könnte es sein, dass beim Saxxy die Reibung zwischen den Gummiproppen und dem Instrumentenbecher (mehr als bei anderen Ständertypen) entscheidend für die Stabilität ist? Ich vermute, dass diese von Instrument zu Instrument stark variieren kann und u.U. auch z.B. von der Luftfeuchtigkeit u.Ä. abhängt.
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Dann taugt mein normaler leider auch nix.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Dann taugen leider viele nix!!

    Schöne Töne!
     
  19. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Thomas Voigt schrieb:
    Mag sein. Aber bei einem Teil für 20 Euro würde ich keine Kompromisse machen, wenn es darum geht einen möglicherweise irreparablen Schaden (sagen wir: einen hübschen Knick im S-Bogen) an einem geliebten und 5000,- Euro teuren Instrument zu verhüten.

    Kauft euch den stabilsten Ständer den ihr kriegen könnt. Falls es nötig ist modifiziert ihn so, dass er optimal zum Instrument passt. Und vor allem: Stellt das Ding nicht so auf, dass der Gitarrist drüber stolpert.
     
  20. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Nun ja, vom Preis ist das nicht so unbedingt abhängig.

    Ich habe z.b. in meinem Proberaum Ständer von SaxRax, da hatte ich schon weitaus mehr Probleme mit, als mit dem "günstigen" Saxxy Ständer und dies SaxRax Ständer sind ja nicht gerade super günstig.

    Ich glaube man muss beim Saxxy einfach aufpassen, dass man das Sax gerad und "fest" in den Ständer stellt, dann klappt es auch.

    Am Besten baut man sich einen Ständer auf den man das Sax kopfüber mit dem Schallbecher draufhängt. Man könnte ja einen Mikrofonständer etwas zweckentfremden und oben einen dickes Polster draufmachen. Dann einfach das Sax kopfüber draufhängen und gut ist.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden