Ribbon Mics

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Juju, 17.Juni.2011.

  1. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Gerade ist hier ein kleines Päckchen abgegeben worden mit neuem Spielzeug :-D
    Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem R121 oder Audio Technica 4081?
    Liebe Grüße,
    Juju
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Da hast du aber hingelangt! :)

    Ribbon Mikrofone haben eine lange Tradition was gute Aufnahmen
    angeht, z.B. die Beatles haben engl. Mikros von Coles benutzt, die sehen aus wie Schuhspanner, aber sehr guter Klang!

    Das Royer ist ein sehr hochwertiges Bändchen Mikrofon
    ideal für gestochen scharfe Abnahme von Gitarre, Geigen und Saxophonen.
    Besonders gut im Tiefbereich ab 30Hz.

    Kein rauschen und kein knispeln, immer brillante Aufnahmen

    XLR Anschluss, einfach in ein Mischpult mit gutem Vorverstärker!

    Dire Straits verwenden die sogar für Boxenabnahme ihrer Gitarren!

    Teures …aber sehr gutes Teil!

    Das AT4081 geht noch weiter runter 20Hz und ebenfalls höher 18 KHz.

    Auch eine sehr gute Qualität, auch vielfältige Anwendung wie Streicher und Saxophon.
    Richtercharakteristik ist 8, also etwas mehr gerichtet als eine Niere.


    Was möchtest du noch wissen?


    Habe auch alte original restaurierte Super Bändchen:

    Bild 1: ein RCA 44-A
    Bild 2: ein Birdcage Western Electric 639 B mit umschaltbarer Charakteristik
    Bild 3+4: ein Western Electric Studio RA 1142 mit 3 Charakteristika, habe ich aus Hollywood/ Goldwyn Studios, wurde für Außenaufnahmen/Filme benutzt.

    LG Hans
     
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin Hans,
    Danke für die ausführliche Info :) Wir sind sowieso schon große Ribbon Fans und haben schon ein AEA R84 und eins von Beyer. Ich bin auch schon sehr gespannt auf den AEA TRP Ribbon Preamp. Das Coles hatten wir auch in engerer Wahl, aber davon wurde uns im Laden abgeraten. Wir kriegen auch noch ein Ribbon von Shure zum testen. Mein Bauchgefühl sagt aber Royer, am Sonntag werden wir sie alle mal ausgiebig testen.
    Hmm, was will ich sonst noch wissen... was sind Deine persönlichen Erfahrungen/ Favouriten?
    Die restaurierten Ribbons sind ja der Hammer (Neid...!!!)
    Liebe Grüße,
    Juju
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Also man muss schon unterscheiden Live und Studio, gleichwohl
    machen die Ribbon´s immer eine gute Figur!

    Also ich halte sehr viel von dem Coles,
    hier mal Bebop Alto+ C-Melody+Tenor auch alles mit verschiedenen Saxophonen:
    (Auch mit meinem Favoriten RCA 77 DX, ohne zu viel Hall und Schnickschnack!)

    Und nun mal ein bisschen was mit Sax und Ribbons! :)
    (Buescher-Selmer-Martin-Conn- ;-) )

    http://www.youtube.com/watch?v=A6K1KW92liE&feature=related

    http://www.youtube.com/watch?v=_6VCAwXFHZ4&feature=related

    http://www.youtube.com/watch?v=Kb-IpNH2oUY&feature=related

    http://www.youtube.com/watch?v=5chsOvAqWOI&feature=related

    http://www.youtube.com/watch?v=d7EFBkptxVI


    Hier die beste 77 c Kopie von Caskade Preis/Leistungsverhältnis!

    http://www.cascademicrophones.com/cascade_C77.html

    Also ich finde Ribbons sehr natürlich, neutral und gut im Ergebnis.

    AEA sind auch recht gut!

    LG Hans
     
  5. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Yeah :)))) das ist doch mal genau nach meinem Geschmack!!
     
  6. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin!
    Wenn ich mir das alles so angucke, warum soll's denn überhaupt ein Klon sein, wenn ich doch auch das echte RCA haben kann:
    z.B.HIER
    Oh oh, da hast Du jetzt was angerichtet, Hans!
    LG Juju
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Moin Juju!

    Ja, aber die kosten gelegentlich schon mal über 2000.-€.
    Was soll das da kosten?

    Auf e-bay.uk ist eines:

    http://bit.ly/jNZyOo

    Aber keine Bedenken, der hier:

    http://www.vintage-microphones.de/index.html

    repariert alles, auch Bändchen die defekt sind!

    LG Hans
     
  8. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin Hans!
    Aaah, auch noch in London....
    Das von pro audio heaven soll 2250 Dollar kosten.
    Ich glaube, Dave will das Royer haben. In ersten Tests schlägt es das Audio Technica um Längen. Es hat eine etwas andere Charakteristik als das AEA R84, welches auch super klingt. Die Rückseite vom Royer ist zu bright, aber die Vorderseite ist Spitze.
    Aber warum nicht auch noch das RAC :-D man kann eigentlich nicht genug Ribbons haben, höhö..

    LG Juju
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Moin Juju!

    Ja, dafür wird das teure 77DX aber funktionieren.

    Man darf ja nicht verschweigen, das die Teile im Bändchen auch sehr empfindlich sind, es sollte immer ein feiner Flies über dem Bändchen gespannt sein.

    Zwischen Royer und Audio Technika würde ich auch das Royer wählen! (Bessere Bändchen und Mangneten ;-) )

    Ribbon Mikro´s sind viel neutraler und brillanter als die dynamischen `Kolbenhuber`.

    Auch Life sind sie einfach natürlicher, und man befindet sich in bester Gesellschaft:
    :)

    LG Hans
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin Hans!
    Puh, das war ein ereignisreicher Tag ;) Erstmal haben wir festgestellt, dass das Audio Technica ein aktives Ribbon ist und somit nicht durch den Ribbon Pre Amp laufen kann, weil es ja Phantom Power braucht, höhö.. Somit war dann auch geklärt, warum es im ersten Anlauf klang, als hätte Dave ne Socke im Trichter, LOL
    Dave hat mich dann mit Blindtests von 5 verschiedenen Mikrophonen gequält (Royer, Audio Technica, AEA R84, Neumann U87, Beyer M160). Ich habe das R84 und das Royer als meine Favouriten rausgepickt. Als nächstes haben wir die beiden Favouriten mit dem normalen Pre Amp und dann dem Ribbon Pre Amp getestet, und das war auch sehr interessant. Auf jeden Fall ein Zugewinn an Schärfe/ Details.
    Dann haben wir zum Spaß einen Test mit unseren neuen Altsaxophonen und den beiden großen Ribbons gemacht. Ich hab ihn schon im King-Thread verlinkt, aber hier ist nochmal der Link. Das erste Thema und Solo bin ich mit dem Royer, und das zweite Thema und Solo ist Dave mit dem R84. Beide durch den AEA Ribbon Pre Amp. Wobei es auf Soundcloud wahrscheinlich nicht viel Sinn macht, Details raushören zu wollen, das wird bestimmt heftigst compressed, wenn man es hochlädt..
    Ich will trotzdem noch ein Vintage Ribbon, aber vorerst ist wohl Vernunft angesagt, denn die Hauptaufgabe des Royers wird sein, einer Posaune oder Trompete standzuhalten, und da ist das Vintage Ribbon evtl zu empfindlich...
    LG Juju
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Moin Juju!

    Ja aktiv, Auweia, das hatte ich vergessen zu sagen! :oops:

    Das Royer müßte durch Flies geschützt sein.
    Och das 77DX ist auch geschützt, aber richtig, bei Trompeten benötigt man mind. 1,20 Meter Abstand.

    Die Aufnahme ist lecker, absolut neutral und gut gestaffelt!

    Du spielst Alto,...spielst auch Bariton, oder?

    Habt ihr ein 2 Kanal AEA Ribbon Mic Preamp?

    Die sind schnell in der Signalverarbeitung, echt gut!

    LG Hans


     
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin Hans,
    na, wir haben's ja noch rechtzeitig bemerkt mit dem aktiven Ribbon ;) Aber es kommt sowieso klangmäßig nicht ganz mit. Ja, es ist der 2 Kanal Ribbon Pre Amp. Ist wirklich sehr gut, vor allem mussten wir nichts mehr mit dem EQ machen. Bei dem normalen Pre Amp haben wir die Höhen immer noch ein wenig geboostert, aber bei dem Ribbon Pre Amp ist das nicht mehr nötig, die Testaufnahme ist völlig ohne EQ.
    Ein Meter Sicherheitsabstand ist in unserem Studio leider nicht drin ;)
    Ja, Bariton spiele ich auch gelegentlich, aber meine Hauptinstrumente sind Tenor und Sopran..
    LG, Juju
     
  13. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Nicht uninteressant, aber eine doch recht einseitige Konversation...ginge sicher auch über Mail oder PM...?

    Gruß
    Mario
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wäre aber schade.

    Ich lerne gerade sehr viel Neues. Von Bändchen-Mikros und den dazu passenden Preamps hatte ich bisher überhaupt keine Ahnung.

    Da ich meine takes immer noch mit einem normalen Gesangsmikrofon aufnehme (suboptimal) werde ich mich vor einer Neuanmschaffung auch mal intensiv mit den Ribbons beschäftigen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich wusste auch noch nicht, dass Mario jetzt Moderator ist ;-)

    Diskutiert eure 'Luxusprobleme' ruhig hier weiter.
    Vor allem bekommen wir dann weiterhin gute Musik aus England zu hören.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Über den Tellerrand schauen!

    Es erschließt sich auch für Jene die lesen und nicht schreiben.

    Der zunehmende Bau von Ribbon Mikros spricht eine eindeutige
    Sprache für diese hoch qualitative Alternative an Aufnahmemöglichkeit!

    Home und Live Recording, Tontechnik ist die Rubrik d. Threads!

    Das Thema selbst ist: Ribbon Mics

    Selbst wenn die Informierenden zu vertreten hätten, das zu wenige User informiert sind,
    dann ist das ein weiterer Grund zu informieren.


    dennoch eine schönen Wochenanfang

    LG Hans
     
  17. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Danke, dass Du es nochmal klargestellt hast, Matthias.

    Manche Leute...
     
  18. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    na dann kommt ja doch noch Schwung in das Thema....grins..

    und "manche Leute" kommen aus den Löchern wenn es eine Chance gibt jemanden zu verunglimpfen...immer diese Reflexe nicht wahr Roman unterstrich Albert?

     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Mensch Mario, wenn es dich nicht interessiert, dann öffne den Thread nicht. So einfach isses.
     
  20. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Matthias,

    du hast recht und eigentlich habe ich den Kommentar auch recht bald bedauert...aber da war es schon zu spät...also sorry!
    Gruß
    Mario
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden