was ist ein "Herzschoner"

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ArminWeis, 25.Februar.2015.

  1. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    aus aktuellem Anlass

    Hallo zusammen. Heute hatte ich wieder mal fragende Augen im Laden. Eine eigentlich simple Angelegenheit: "Herzschoner, was ist das?" Die meisten von Euch wissen es vermutlich, ich schreibe hier also nur für die, denen es noch keiner gesagt hat.

    Basics: Das Saxophon hat eine zweiteilige Oktav-Mechanik (Ausnahme ganz alte Hörner, vor ca. 1920 gebaut). Man betätigt sie mit dem linken Daumen. Beim Niederdrücken der Daumenklappe öffnet sich entweder die untere Oktavklappe, (die sitzt kurz vor dem oberen Ende des Hauptteils vom Sax) - sie öffnet sich für die Töne von d'' bis gis''. Oder es öffnet sich die obere Oktavklappe, die sitzt in Form eines Bügels auf dem S-Bogen (sie beeinflusst im geöffneten Zustand alle Töne ab a'' aufwärts). Dieser Prozess geht automatisch über die Umschaltfunktion (bei modernen Saxophonen "Wippe" genannt). Voraussetzung wie immer: wenn alles mechanisch in Ordnung ist an dem Horn. Die Spielerin / der Spieler muss nichts machen, einfach drauf drücken, der Rest geht automatisch.

    Damit die obere Oktavklappe (die am S-Bogen) geöffnet werden kann, steht ein Stift in die Höhe, ganz oben am Hauptteil des Instruments. Dieser greift dann unter den Bügel der oberen Oktavklappe. Bei den meisten Herstellern (Ausnahme Yamaha, verschiedene Modelle) ragt dieses Verbindungsteil einige Milimeter über dem Korpus heraus.

    Wenn nun das Sax "obenrum" ungeschont im Koffer liegt und den üblichen Transportrisiken ausgesetzt ist, besteht die Gefahr, dass der Verbindungsstift verbogen wird. Ist der erst mal verbogen, funktioniert die Oktavmechanik nicht mehr einwandfrei und in aller Regel lassen sich die tiefen Töne nicht mehr ordentlich anspielen. Um das Verbiegen dieses überstehenden Mechanikteils zu verhindern, steckt man beim Transport im Koffer diesen (meist) schwarzen Stöpsel oben drauf. "Herzschoner" wird er genannt. Dieser Stöpsel hat nur eine einzige Funktion: das überstehende Mechanikteil vor mechanischen Beschädigungen zu bewahren. Aber das macht er gut. Und es ist egal, aus welchem Material er ist. Manche Kunden stecken einen Sekt- oder Champagner-Korken rein. Das erfüllt exakt die gleiche Funktion. Andere wollen es edler und wählen eine handgedrechselte Holzvariante mit Korkzapfen, genauso gut. Hauptsache der Stöpsel ist drin.

    Zur Begrifflichkeit "Herzschoner"; Im gebräuchlichen Fachgesimpel wird die Hülse, in die der S-Bogen gesteckt wird, häufig "Herz" genannt. Auch gebräuchlich ist der Begriff "Aufnahme". Und manche nennen es noch anders. Jedenfalls hat sich das "Herz" als Namensgeber für den Stöpsel durchgesetzt.

    Was eindeutig nicht stimmt, ist folgendes: der "Herzschoner" schont nicht die Aufnahme für den S-Bogen (das "Herz"). Diese "Aufnahme" ist in aller Regel das stabilste Teil an einem Saxophon. Bevor diesem "Herz" etwas passiert, ist der Rest des Horns auch schon im Eimer.

    Also: Herzschoner ist kein glücklicher Begriff. Aber verwendet ihn immer, den Stöpsel, um Funktionsstörungen zu vermeiden.

    Beste Grüße,
    Armin
     
    broxic, Rene, bluefrog und 5 anderen gefällt das.
  2. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo Armin, alles gut erklärt. Ich mag den Begriff "Herzschoner" nicht besonders, da er in keiner Weise auf die Funktion deutet. Ich benutze den Begriff "Zapfenschoner", denn er schont eben den Zapfen, der in den Bügel der oberen Oktavklappe greift. Gut, einen Zapfen stellt man sich dicker vor, aber "Stiftschoner " weist wieder nicht auf die Funktion dieses Teiles.
    freundliche Grüße von Hewe
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Es schont das Herz des Spielers, wenn er nicht kurz vor dem Auftritt feststellen muss, dass der Stift verbogen ist....:)
     
    p-p-p, Smoothie, ehopper1 und 4 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden