Welches Mundstück mit Baffle (Tenorsax) probieren?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von akkordschrammler, 3.Mai.2015.

  1. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei Leute,


    spiele im Moment ein Otto Link Tone Edge 7* (Tenorsax), jetzt juckt es mich irgendwie in den Fingern mal ein Mundstück auszuprobieren, das vielleicht etwas durchsetzungsfähiger ist. Mir gefällt ja der Klang meine Ottos ganz gut, aber braucht schon einiges an Luft und klingt sehr sanft. Konditionsprobleme beim Spielen habe ich jetzt aber nicht, kann damit stundenlang spielen (sehr zur Belastung meiner Umwelt), aber so im Musikverein mit den Trompeten und Posaunen fühle ich mich gerade ein wenig verloren.

    Wahrscheinlich sollte ich einfach nur mehr üben und auch das Holzblatt nicht so festknallen. Trotzdem, ich versuche mir gerade einen Überblick zu verschaffen, was es da alles noch so gibt. Bisher bin ich nur auf das Vandoren Java Jumbo T75 gestoßen, aber da draußen muss es doch noch mehr geben. Bin auch Metallmundstücken gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen. Habt ihr da vielleicht ein paar Tipps?


    Grüße
    Stefan
     
  2. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

  3. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Also ich spiele ein Jumbo T45 und das hat einen ordentlichen Punch. Offener brauch ich es nicht. Ich bin mit dem Mundstück sehr zufrieden. Alle Alternativen die ich bisher in der Hand hatte incl 2 Berg Larsen Vintage Teilen aus meinem Besitz spielten sich im Vergleich wie Socke im Trichter.
    Gruß Reiner
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Lautstärke ist nicht gleich Projektion.
    Sollte man auch nie vergessen.

    Cheers,
    Guenne
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wie es der Zufall will, habe ich gerade einen Titel fertig gemacht, bei dem es einigermaßen...bzw. sogar ziemlich auf Durchsetzungsfähig ankommt.

    Mein übliches OL STM 8* Metall war mir hierzu etwas zu brav, hat ja auch eine großvolumige Kammer und ist für andere Dinge wieder besser geeignet.

    Mein Berg Lasen 110/2/M passte aber für den gewollt frechen und angedreckten Sound einfach besser, obwohl in der Öffnung etwas enger, dafür aber mit Stufe in der Baffle.

    Aktuell hier gerade zu hören:



    Grundsätzliche und allgemeine Empfehlungen auszusprechen ist natürlich Quatsch...was bei dem Einen funktioniert, kann bei dem Anderen total versagen.

    Selbst probieren heißt halt mal wieder die Devise !

    Viel Erfolg bei der Suche

    LGr Wuffy
     
    saxhans gefällt das.
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ein ESM wäre noch eine Lösung. Aber bedenke bitte was Mugger schreibt. Laut allein reicht nicht.
    Meine Erfahrung ist auch die, dass man sich leiser hört als man tatsächlich ist. Dein Schall geht nach vorn weg und du denkst nur, dass du zu leise bist.

    Rene'
     
    saxhans gefällt das.
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man könnte jetzt Mundstücke ohne Ende nennen. Das wäre aber reiner Unsinn.
    1. hast Du einen grossen Teil davon nicht zum Testen zur Verfügung
    2. funktioniert nicht bei jedem Spieler alles gleich gut
    3. bedarf es einer Umstellung von einem Tone Edge zu einem High Baffle Mundstück
    4. sollte man Mundstücke vor dem Kauf erst antesten

    Lösung: geh in einen Laden und teste was vor Ort da ist um Dir einen Eindruck zu machen.

    Lg Saxhornet
     
  8. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Zu 1. Das Internet ist groß und weit.
    Zu 2. + 3. + 4. schon klar, alles erfordert erst einmal ausprobieren und testen, manches auch eine Umgewöhnung - na und? Wenn es danach geht, hätte ich in meinem ganzen Leben kein Saxophon - geschweige denn überhaupt ein Musikinstrument - in die Hände genommen.
    Zu 4. Genau das will ich, daher brauche ich erst einmal ein paar Hausnummern, damit ich weiß, was ich probieren kann. In den Onlineshops steht leider nicht dabei, ob ein bestimmtes Mundstück einen Baffle hat oder nicht.

    Deine "Lösung" mag funktionieren, wenn man wie du in einem großen Ballungsraum wie Berlin lebt. Da gibt es sicherlich gute Läden, wo man so etwas auch mit guter Beratung tun kann. Ich bin hier in Unterfranken, in der tiefsten Provinz, in der schlimmsten Servicewüste, die man sich vorstellen kann. Ich mache inzwischen so gut wie alles über das Internet. Ich informiere mich zuerst darüber, was für mich interessant sein könnte und besorg es mir dann übers Netz. Auf Beratung vor Ort vertraue ich schon lange nicht mehr. Jede Recherche im Internet ist aussagekräftiger als das, was mir ein unterbezahlter Verkäufer vor Ort sagt, der seine Waren losschlagen will. Und da machen die Musikgeschäfte in meiner Gegend keine Ausnahme. Mir wurde schon zu oft zu viel Unsinn erzählt. Experten sind hier in meiner Gegend leider Mangelware. Nach Berlin sind es für mich 5 bis 6 Autostunden.

    Also bitte, nenne mir ruhig durchsetzungsfähige "Mundstücke ohne Ende". Das ist genau das, was ich brauche.

    Allen anderen, die es bereits getan haben: Danke Leute, ihr versteht mich. Das ist echter Forumsgeist.

    Grüße
    Stefan
     
    claptrane gefällt das.
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Echter Forumsgeist ist aber auch, Dich vor einer unnötigen Ausgabe zu bewahren.
    In einem Musikverein, wo der Saxophonsatz auf Jumbo Javas spielt, möchte ich ohne Ohrstöpsel nicht mitspielen, ich sag es mal so offen.
    Ein gutes, geeignetes Link bietet Dir bei genügend Übung auch Lautstärke. Die Kammergröße und Baffle schwankte bei denen ja auch im Verlauf.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
    jb_foto und rbur gefällt das.
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    auf eigene Gefahr und weiss der Geier was davon für Dich funktioniert und ist nicht alles High baffle aber durchsetzungfähiger für mich zumindest:

    Vandoren Java Jumbo
    Jody: Hr, Jet und DV
    Aaron Drake: NY, Christlieb, Studio Contemporary
    SR Tech Fusion Professional
    Saxscape: Downtown
    ESM: Heaven
    Berg Larsen: 0 oder 1 Baffle
    Guradala: sämtliche
    10mfan: the boss
    Theo wanne: schaust Du einfach mal auf deren Seite
    Morgan: Excalibur
    Ron Coelho: RPC


    etc. etc. ansonsten wenn man schon so Internetabhängig ist, hilft es einfach mal selber zu googeln. Ob davon dann eh für Dich funktioniert und nicht ein falscher Weg ist wirst Du selber feststellen müssen.

    Lg Saxhornet
     
    claptrane gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Viele Spieler opfern durch einen wirklichen High Baffle oft etwas die Tonqualität und klingen oft dünner. Mag ok sein wenn man nur Funk und Rock spielt.

    Lg Saxhornet
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ohne Werbung machen zu wollen, aber Mike Duchstein in Berlin bietet eine gute telefonische Beratung und hat sehr viel Auswahl.
    Ist sicher nicht der billigste aber es lohnt sich, meiner Meinung nach.
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Was macht ein (guter) Verkäufer, wenn ein Musiker wie @akkordschrammler in den Laden kommt, schildert wo und was er spielt und seine Probleme darlegt?
    Ein Drake Pete Christlieb? Ein Drake New York? Ein Dukoff?
    Wie würde die Saxophongemeinde dann über den Verkäufer denken?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    So sehr ich Mike schätze, auch er ist da realistisch und sagt immer wieder: Du musst probieren, anders bekommst Du es nicht raus. Und das ist einfach ehrlich und warum ich ihn so schätze.
    LG Saxhornet
     
    claptrane gefällt das.
  15. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    fahr doch einfach zum grossen t nach treppendorf-burgebrach.
    ein paar tage vorher per mail die mpcs benennen die du gerne testen willst, wenn die dann lagermäßig da sind, kanns losgehen.
    aber wenn du nur speziell eins mit baffle suchst und welches dann noch durchsetzungsfähig (und laut) dann solltest du dir dieses kaufen:

    http://www.thomann.de/de/rico_metalite_tenorsax_9.htm

    total unterbewertet, weil es kaum jemand spielt. es liegt vielleicht auch daran, dass beim ersten mal zu stark reingeblasen wird und man vom ergebnis (lautstärke) aus den schuhen kippt. wenn du nur so "brave" teile und den sound ala getz und sims gewohnt bist, dann kannst du schon angst bekommen. im preis absolut nicht zu schlagen, unkaputtbar, hat ein grosses baffle. viel spass.

    lg
     
  16. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    richtig, die Metalites und in geringerem Maße die Graftonites C sind zumindest mal Möglichkeiten, mit geringem finanziellen Einsatz auszuprobieren, wie das mit Baffle so tut. Ich kenne ein paar, die spielen die Ricos tatsächlich im täglichen Einsatz. Muss man eben mal austesten.
     
  17. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Als ich mit meinem Baritonsax beim Solieren nicht über die lärmenden Kameraden von Blech UND Holz hinweg hörbar war, hat mir Bootman zu meinem nächsten Bari ein Runyon Quantum 10* beigelegt.
    Bei gleichem Lufteinsatz ist das Mundi so viel lauter als das Yanagisawa 5, dass ich es für den Musikverein oder symphonische Blasmusik gar nicht benutze, weil ich damit nicht leiser als mezzoforte spielen kann.
    Also wäre ein entsprechendes Teil am Tenor möglicherweise einen Versuch wert.

    Zu meiner Zeit in der 3er Bläsersektion einer Soulband hab ich ein Berg Larsen 100/1/SMS in Kautschuk mit 2 1/2 Rico Royal Blättchen gespielt, das war auch recht durchdringend.
     
  18. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Muss es wirklich gleich ein Mundstück mit einem hohen Baffle sein? Kann mir gut vorstellen, dass bei deinem Problem auch etwas mit Otto Link Konzept aber besserer Verarbeitung als ein Otto Link von der Stange die Lösung ist, z.B. ein gut nachbearbeitetes Link oder eine Link-Kopie.
    Grüße, Philipp
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Sorry, aber so ein Mundstück hat in einem Musikverein nichts verloren. Hier geht es nicht um Lautstärke oder hervorstechende Sounds, sondern um harmonisches Zusammenspiel.
    Stell dir mal vor, wie du mit einem Metalite bei einer Polka die Tenorhornstimme doppelst. Das will doch keiner hören. Bzw. keiner wird mehr die Tenorhörner hören.
    Außerdem spielst du ja erst seit einem Jahr, wenn ich das richtig mitgekriegt habe. Da hast du an Soundentwicklung noch einiges vor dir.

    Und wenn dich die Posaunen totblasen, dann muss eben der Dirigent einschreiten. Einfach nur die Gesamtlautstärke zu erhöhen ist keine Lösung.
     
    edosaxt, saxhans und Claus_6 gefällt das.
  20. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Vigilante HS (ähnlich Guardala Studio)
    Sugal KWII
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden