Haben Saxophongurte mit Metallhaken negative Auswirkungen?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Tröto, 6.Oktober.2011.

  1. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo und eine Frage an interessierte Gurtträger:

    Im Thread über den neuen Saxholder wurde auch kurz über Metall(karabiner)haken gesprochen.

    Dunkel taucht in meiner Erinnerung eine ältere Behauptung aus dem anderen Forum auf, wonach Haken aus Metall ungünstig für das Saxophon seien und man solche aus Kunststoff verwenden sollte.

    Stimmt das? Womit wäre das zu begründen?

    An meinem alten Ledergurt hängt zum Beispiel ein richtig schwerer, massiver Metallkarabinerhaken!
     
  2. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo tm,

    karabiner, unbedingt, aber bitte stabil und aus plastik. (keine kratzer)

    habe schon diese metalldinger, die zusätzlich nicht verschließbar sind (immer offen bleiben) gesehen. ich glaube, die werden von den saxherstellern empfohlen.

    gruß
    hanjo

     
  3. rbur

    rbur Mod

    Keine Ahnung.

    Es kann zerkratzen. Es kann klappern. Da der Haken genauso hart ist wie der Ring, kann der Ring im Laufe der Zeit abgenutzt werden.

    Irgendwie sowas.

    Ein ordentlicher (glasfaserverstärkter) Karabiner hält auf jeden Fall genauso gut wie einer aus Metall.

    Steht in dem anderen Forum (welches auch immer es sei ...) da nix drüber?
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Also:

    Die Behauptung stammt von Toko aus der "Saxwelt", deren Suchfunktion ich noch mal bemüht, aber nix gefunden habe.

    Es ging dabei, im weitesten Sinne, um den Abrieb an der Öse
    (nennt man das Ding so?) !
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Eine befreundete Saxophonistin musste sich wegen so einem blöden Metallhaken eine neue Gurtöse dranlöten lassen. Keine Ahnung, wie lange sie schon Gurt/Saxophon hatte, aber der Haken hat den Ring an der Stelle, wo er immer angelegen hat so sehr ausgeweitet, dass die Öse so gut wie durch war...da war nur noch ein Hauch von Material vorhanden.
    Schade, ich hätte davon ein Bild machen sollen.
     
    Gisheber gefällt das.
  6. rbur

    rbur Mod

    Könnte daran liegen, dass er standardmäßig nur ein Jahr zurück sucht. Das musst du extra einstellen.
     
  7. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Wie Mato schrieb, den Metalhaken (Stahl) friesst im laufe der Zeit ganz einfach die weiche Messingöse. Glasfaserkarabinhaken sind heutzutage Pflicht - mindestens bei Tenor und Alto. Viele Baritonspieler vertrauen lieber die Stahlhaken und wechselt dann ab und zu die Öse .
     
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Das sieht dann ungefähr so aus....!

    Die Öse funktioniert aber dennoch mit Kunststoffkarabiner tadellos.

    Aber auch glasfaserverstärkte Kunststoffkarabiner können Kratzer verursachen,
    wenn man nicht die feinen Gussgrate, die von der Spritzgussform am Karabiner zurückbleiben, entfernt.

    Am besten mit 600er Schleifpapier verschleifen.

    Wenn Ihr Euer Horn nach dem Spielen mit dem Durchziehwischer putzt
    ( die im Übrigen auch potenzielle Verursacher von Kratzern sind, da freiliegende Metallteile wie Öse und Gewicht! )
    und die Kanne noch am Hals hängend umgedreht wird.
    Achtet dabei mal auf den Karabiner und wo der dabei so überall vorbeischrabbelt....

    schöne Grüße,

    Thomas
     
  9. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Trötomanski,

    Metallhaken haben den Nachteil, dass sie seltener brechen und die Saxdocs arm machen. Ansonsten habe ich bisher keine Nachteile feststellen können. Zumal die neueren in der Regel ja mit Kunststoff überzogen sind. Falls nicht, kann man das auch selbst machen, indem man die Kontaktstellen am Haken mit Teflon-, Pvc- oder Schrumpfschlauch (aus dem Elektronikhandel) überzieht.


    keep swingin´


    Dein Saxax
     
    Badener gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das ist natürlich krass. Man sollte es schon nicht soweit kommen lassen und halt für entsprechenden Schutz sorgen, z.B. durch ein Stückchen Plastikschlauch, auch Schrumpfschlauch kann da gute Dienste tun. Den Schlauch ersetzt man dann von Zeit zu Zeit, wenn er durch ist. So mach ich das bei meinem Metallhaken seit Jahr und Tag. Allerdings weist mein Haken eine Konstruktion auf, welche das Drüberziehen eines Schlauchstücks erlaubt. Guten Kunststoffhaken kann man auch trauen, man muss aber erkennen können, was vertrauenswürdig ist. Habe da schon ganz miese Sachen gesehen.

    antonio

    hoppla, saxax war schneller...
     
  11. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich musste meinen Metallhaken auch mit Schrumpfschlauch ( in gelb sieht er nciht mal soo hässlich aus) überziehen.

    Nachdem ich den Gurt kaufte konnte man schon nach wenigen Malen des Übens den Abrieb feststellen.

    Der Metallhaken war zwar lackiert, aber hatte von sich aus vorher keinen Kunststoffüberzug....


    Gruß Bostonsax
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hmmm..., mir ist auch schon mal ein Kunststoffkarabiner gebrochen- Markenprodukt.

    Dann doch lieber den Lack etwas abgescheuert als die ganze Kanne verdengelt -und, mein Gott, wenn dann nach schrumpfschlauchlosen Jahr(zehnt)en (!) mal der Ring am Saxophon dünngeschrubbelt ist, kann man auch den ersetzen lassen.

    So ein Saxophon ist durchaus ein Gebrauchsgegenstand und darf vom Gebrauch mit der Zeit Spuren davontragen, ist meine persönliche Meinung.

    Dirk
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Da ich auf Grund mehrfacher persönlicher schlechter Erfahrungen mit Kunststoff (Sprödbruchverhalten!!!) keinerlei Vertrauen habe, gehe ich lieber auf Materielien, die mit Vorankündigung versagen (Alu!). Abrieb an der Öse stelle ich bei mir auch nach Jahren nicht fest. Ich verwende übrigens seit Jahren Mini-Alukarabiner mit Federverschluss aus dem Kletterzubehör.

    Grüße
    B.
     
  14. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm...............

    ich benutze ausschließlich Metallhaken, ohne jegliche Bestrumpfung o.ä.
    Es mag etwas befremdlich wirken, aber meine Berechnungen ergeben, dass, bei meinem Spiel- und Übungsverhalten, das Problem der übermäßigen Materialabnutzung frühestens für meine Erben ein solches ist.

    LG
    edo

    zum Thema zerkratzen fällt mir ein Kummpel ein, der seine historische Fender (Gitarre) ausschließlich im Jogginganzug spielt, aus Angst vor Kratzern durch Hosenknöpfe.
    Jedem das seine!
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  15. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Auch Metall kann brechen, mir ist mal ein mit dem Gurt gelieferter Metallkarabiner (Gußmaterial) gebrochen, als das Bariton dran hing.

    Das mache ich seitdem Bruch des Haltens Hakens auch. 300kg Tragfähigkeit sollten reichen. Man sollte allerdings nicht die Billigkarabiner für 1,20 nehmen. Die guten kosten ca. 4 - 5 Euro, also soviel wie ein Blatt.

    Gruß
    Saxfax
     
  16. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Ein Glück. Ich dachte schon es wolle wieder einer erzählen, dass das Material des Hakens Einfluss auf den sound hätte...
    :)
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, ich hatte mich unexakt ausgedrückt. Sorry. Exakter heißt das: Man sollte Materialien nehmen, die keine Gefahr des Sprödbruches bergen, also auch kein Gussmetall.

    Und die Mini-Alu-Schapp-Karabiner für ca. 5 Euro können, glaube ich, 200 kg ab. das reicht.

    Grüße
    Brille
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ihr macht mich hier total schnuckelig mit dem Zeug. Bei meinen Saxen waren so Gurte dabei, die imho der letzte Mist sind, erstens für den Hals und zweitens einfache Metallhaken lackiert.. bei der ersten Bewegung rutscht das Ding raus und das wars. Dann hab ich mir einen schönen gepolsterten Gurt gekauft mit einem Karabiner aus Plastik, der nicht so scheuert ( und wegen der bei verschiedenen Metallen beim Kontakt auftretenden Potentialunterschieden, die massiv das Schwingungsverhalten des Korpus und damit des Klangs beeinflussen)
    ... ich bin total happy... und jetzt sagt ihr mir hier, dass die Dinger ab und an mal brechen... supermaterial...also brauche ich einen gepolsterten Gurt mit Alukarabiner der mit Plastik ummantelt oder umschrumpft ist oder so...eieiei
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Bei mir ist in mittlerweile 33 Jahren bei teilweise extremsten Spielsituationen noch nie irgendein Haken gebrochen.

    Ich benutze seit langem ausschließlich gängige Plastik-Karabiner, weil diese meiner Ansicht nach die größte Sicherheit bieten.

    Allerdings spiele ich vorwiegend Tenor, Soprano, Alto (in dieser Reihenfolge der Häufigkeit), nicht so viel Bariton, das vielleicht aufgrund seines Gewichts einen Sonderfall darstellt. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    An so einem Alukarabiner hab ich auch überlegt. War in zwei Sportgeschäften, die führen leider kein Kletterbedarf. Hat jemand nen Link für ein Geschäft oder nen Online-Shop der solche Karabine führt wie ihr sie nutzt? Das wäre super.

    Gruß Bostonsax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden