Aktuelle Beurteilung Altsax Expression?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Woliko, 2.Februar.2015.

  1. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo zusammen,

    aus meiner Sicht hat sich die Expression Qualität weiter verbessert. Gute Verarbeitung, ordentliches (haltbares) Material, keine Reklamationen. (Und sollte tatsächlich mal etwas sein, steht ein sehr seriöser Importeur dahinter, der für seinen excellenten Service bekannt ist). Wenn Du so viel Geld in die Hand nehmen möchtest und Expression die Marke Deiner Wahl ist, wirst Du sicher fündig. Die Einschätzung aus dem 2008 Guide ist demnach weiterhin richtig. Im übrigen gelten die geschriebenen Hinweise - ausprobieren.

    Beste Grüße,
    Armin
     
    ReneSax, Rick und bluefrog gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @kokisax,

    Woliko sprach ja nur von einem neuen Sax und nicht ausschließlich von Selmer. Deshalb ist die Mietkauf-Variante doch eine gute Alternative.

    LG
    Paedda
     
  3. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Hi,
    vielen Dank an die Runde für die hilfreichen Hinweise. Wenn die Ergonomie stimmt, scheint Expression eine gute Alternative zu sein. Ich werde es in Kürze mit testen und dann entscheiden.
    Beste Grüße, Woliko
     
  4. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Genau, für 2.200 € gibt`s schon die mit dem S...., sogar ein M VII oder SA II
    Mit Geduld läßt sich eines finden.
    :pint:
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Genau !
    Man muss entscheiden ob man ein neues "Expression" (oder gleichwertiges Fabrikat) mit baldigem hohem Wetverlust nimmt oder ein gebrauchtes "S" für's gleiche Geld und quasi ohne Wertverlust, wenn nicht sogar mit zu erwartender Wertsteigerung.

    kokisax
     
  6. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man sein Instrument spielen möchte, und nicht weiterverkaufen, sollte die Wertentwicklung als Argument weit hintenanstehen.
     
    bluefrog gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau!

    (Rick hört jetzt mal weg....:whistling:)

    Ich würde auch ein gebrauchtes S.... oder ähnliches vorziehen.

    Ganz zu Beginn weiß man noch gar nicht ob man dabei bleibt oder vielleich irgendwann auf eine andere "Grösße" umsteigen will.

    Da kann einem mit einem Selmer nicht viel passieren.

    Abgesehen davon sind das grundsätzlich auch noch Spitzenhörner...

    CzG

    Dreas
     
  8. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ein SA II für 1,5k das wird wohl etwas schwierig werden. aber ein gebrauchtes yas 62 zb gäbs auch im wirklichen leben. die wird man ja auch wieder los.

    gruß zwar
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Das ewige Prinzip:

    Frage:
    Ich möchte mir einen Mazda MX 5 kaufen. Kann mir jemand was dazu sagen? Habe gehört, er ist gut!?

    Antwort:
    Lohnt sich nicht. Hört mal alle weg. Ich kann die einen Ferrari empfehlen, wertstabil, 150000-500000 km, kostet das Doppelte bis Fünffache, muss wahrscheinlich bals in die Werkstatt. Aber das lohnt sich. Langfristig!

    So nehme ich dieses ewige Frage-und-Antwort-Spiel wahr.

    Grüße

    B.
     
    edosaxt, Ginos, dabo und 5 anderen gefällt das.
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Brille,
    Dein Vergleich hinkt etwas.
    Hier geht es um einen neuen MX5 oder einen gebrauchten Ferrari für das GLEICHE GELD !
    Wobei bei den Hörnern die "Betriebskosten" eher gleich sind.....

    kokisax;)
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi,

    warum die Alternative neues Expression vs. gebrauchtes Selmer?

    Wenn es um einen möglichen Wertverlust beim Wiederverkauf geht, ist in jedem Fall ein gebrauchtes, egal welcher Marke, günstiger. Gebrauchte verlieren prinzipiell weniger an Wert, und es gibt natürlich auch gute Hörner anderer Marken gebraucht zu kaufen, sogar Expression. ;-)

    Wenn es um das "Sax für's Leben" geht, stellt sich erst mal nur die Frage, wieviel man ausgeben will/kann. Ob man dann ein Selmer aus Vollsilber für 15K kauft oder was anderes, hängt nur vom gesetzten Preisrahmen und den individuellen Wünschen ab.

    LG Helmut
     
  12. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Es muss bei Gebrauchten ja auch nicht immer S sein gibt ja auch noch andere die wertstabil sind.
    Yana und Keili. Und auch die kann man beim Händler probieren und hat auch noch Garantie.
    Bei dem was in letzter Zeit an Dieben und Betrügern im Netz unterwegs ist....
    Dann lieber doch Beratung und Service!
    Dabo
     
    Brille gefällt das.
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    für uns hier mmer wieder das gleiche Spielchen, aber für jeden anfangenden Spieler ist das natürlich eine schwierige Entscheidung.

    Ein neues x-old bspw. konnte man hier vor nicht langer Zeit für 1300,- € bekommen, zur Zeit muss man wohl mindestens 1500,- €, eher sogar 1700,- € ansetzen. Da ist in der Tat ein gebrauchtes Instrument aus der Top4-Liga nicht all zu weit, wenn man auch da immer mit einer bald anstehenden GÜ von ca 600,- € rechnen muss.

    Allerdings, wem ein Expression wirklich zusagt, der spielt das die nächsten 20 Jahre, und dann ist der Faktor Wertstabilität völlig egal.

    Ich würde aber auch mal in der Gebrauchtliga bei so ca 1000,- € nachschauen, da kann man durchaus wunderbare Instrumente ergattern, die auch für einen längeren Zeitraum taugen.

    Die letztliche Entscheidung ist aber in der Tat für einen der gerade erst anfängt schwer zu treffen.

    Gruß,
    Otfried
     
    Brille gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Das ist eben der große Irrtum, es ist eben nicht egal ob ich ein S Saxophon kaufe oder ein E oder Y Saxophon. Spätestens beim Wiederverkauf zeigt sich der wahre Wert. Ein Saxophon aus Vollsilber ist wohl leicht übertrieben Helmut, oder?
    Wenn die Absicht besteht auf lange Sicht Saxophon zu spielen, ist man mit einem hochwertigen Instrument auf jeden Fall besser versorgt, als mit einem aus Fernost. Ich habe schon mehrmals hautnah erlebt, wie es bei einem solchen Instrument klemmt.

    Wolle :)
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Natürlich ist bei einem gebrauchten Sax die Zeitspanne bis zur nächsten Überholung kürzer als bei einem neuen. Damit steigen auch die Kosten. Alles andere ist Unfug!

    B.
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wolle, ich hab nur gesagt, dass gebrauchte generell weniger Wertverlust haben als neue.

    Bei Selmer gibt es halt den Hype um das MK VI. Wenn wir uns damals eines neu gekauft hätten ... ;-)

    Mein SA80 II wäre jetzt auch nur für ungefähr 2000 € zu verkaufen, wenn ich es denn wollte.

    Liebe Grüße
    Helmut
     
    kokisax gefällt das.
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Back to topic,
    halten wir fest : Mietkauf ist OK, sollte aber auch für gebrauchte Hörner möglich sein.
    Händler wollen eher neue Hörner als Mietkauf anbieten um am meisten zu verdienen.
    Mit neuen Hörnern hat man den grössten Wertverlust.
    Preis-Leistungs Verhältnis ist bei gebrauchten Top Hörnern im Vergleich zu anderen neuen, bei gleichem Preis besser.
    Gebrauchte top Marken lassen sich mit weniger Wertverlust wieder verkaufen.
    Kriterium Nr.1 : Das Horn muss zu einem passen (egal welche Marke)

    kokisax:peace:
     
    Brille gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ja sicher Helmut, wenn das voraussehbar gewesen wäre das mit den M VI, es ist auch zu übertrieben, dieser Hype um das S. Da gibt es auch Gurken drunter, aber halt mit Niveau. Wichtig ist, das es dem Spieler zusagt, mit oder ohne S.

    Gruß
    Wolle :thumbsup:
     
    kokisax gefällt das.
  19. Rick

    Rick Experte

    Legendenbildung in allen Ehren, aber derzeit spielen die meisten meiner Schüler ein Sax von S, das sind keineswegs durch die Bank völlig reparaturfreie "Top-Hörner", da klemmt genau so mal etwas wie bei anderen Saxen auch, manche Schüler haben damit Intonationsprobleme oder einen unschönen Klang, kurzum: Kein Sax spielt von selbst, keines braucht nie Reparaturen oder Überholungen, auch keines mit S am Neck.
    Ob man dafür, ein leider ganz normales Instrument von einer historisch bedeutsamen Marke zu kaufen, unbedingt ein paar Euro mehr ausgeben will, bleibt einem selbst überlassen. Aber man sollte sich nicht einbilden, dass heutzutage der qualitative Abstand bspw. zu guten Taiwan-Hörern oder anderen ordentlichen Fernost-Instrumenten noch sooooo gigantisch groß sei wie vor einigen Jahrzehnten.

    Alles Wesentliche ist schon gesagt:
    Man muss ein Instrument finden, das einem gut liegt, sei es nun gebraucht oder neu. Auch unter gebrauchten gibt es Gurken, selbst von namhaften Traditionsherstellern, damit haben einige Schüler von mir sogar schlimmere Erfahrungen gemacht als mit neuen China-Tröten, überall gibt es Licht und Schatten.
    Es kommt immer auf den Einzelfall an, Verallgemeinerungen bringen nichts.

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Sorry Leute, aber diese Diskussion um eine gebrauchtes S-Sax ist doch nicht Woliko's eigentlich Frage.
    Er/Sie sucht doch nur ein Sax, mit dem er anfangen kann.
     
    Brille gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden