Hallo, gibt es Mundstücksbauformen, die das Subtonespielen erleichtern? Ist ein offeneres Mundstück hierfür eher geeignet? Mein subjektives Gefühl meint, dass Mundstücke, die gut für Subtone geeignet sind, eher "muffig" klingen. Gruß Michael
Moin, mit offeneren Mundstücken geht es wohl etwas leichter, vor allem, wenn der Radius der Bahnkrümmung zur Spitze hin kleiner wird. Deine These hinsichtlich des "muffigen" Klanges kann ich zumindest meine Mundstücke auf dem Alt betreffend nicht bestätigen. Gruß, Otfried
Moin, Subtone ist nicht gleich Subtone. Mein Woodstone am Tenor klingt subtone völlig anders als mein Navarro. An die These bezüglich Muffigkeit würde ich nicht glauben. Liebe Grüße, Guenne
Hi, mir sind bislang (leider) keine wirklichen und kategorischen Regelmäßigkeiten aufgefallen, was den Bezug von Bahnöffnung, Baffle und Kammer zu Subtone angeht. Allerhöchstens Tendenzen. Latent glaube ich schon, dass eine größere Bahnöffnung Subtone ein wenig erleichtert. Allerdings habe ich in jeder Richtung Gegenbeispiele, was das Ganze wiederum etwas kompliziert. Mein jetziges Vandoren T97 (.136) hat ein sehr hohes Baffle und spielt Subtone flüsterleise (mit großem Anteil der höheren Frequenzen). Muffig ist es garantiert nicht. Da spielt auch die Anatomie noch mit. Ein paar Mundstücke allerdings gibt es, die Subtone eher leicht darstellen lassen. Aber auch da gilt, dass die erfahrungsgemäß nicht alle gleich ausfallen.
Also ich denke auch, dass eine größere Öffnung Subtones tendenziell erleichtert. Ich kann sie auf dem Expression RvB jedenfalls einfacher realisieren als auf dem Vandoren V16 T6... (auch bei andern Mundstücken, die ich hatte oder gespielt habe konnte ich diese Tendenz feststellen) CzG Dreas
Moin, ich hab bis jetzt nur ein Tenormundstück mit sehr wenig Subtone gehabt, und das war ein Selmer Soloist, bzw. der "Nachbau" MPC-Cafe Espresso. Vielleicht hatte das was mit der Kurve und der Horseshoe-Chamber zu tun. Andererseits macht es das irgendwie auch sehr charakteristisch, extra dry sozusagen. Liebe Grüße, Guenne
Schau Dir mal Jody Jazz Kautschuk Mundstücke an in Verbindung mit nem Harry Hartmann Fiberreed! Das klingt geil und kommt sehr leicht! Martin
Baffle und Gesamtvolumen kann ich ausschliessen, ich habe mit high baffle und sehr hellen Mundstücken schon einen guten Subtone gehabt. Ich denke auch, daß die Bahnkurve da eher Einfluss nehmen kann. Und manchmal ist es einfach auch das Horn in Verbindung mit dem Mundstück. LG Saxhornet
Für mich hat sich das Thema erledigt. Ich habe mein altes OL 8 Kautschuk wieder und keine Probleme mehr mit dem Subtone. Vielen Dank nochmal an alle! Gruß
Subtone lässt sich mit fast jedem Mundstück spielen. Ist häufig eher eine Frage des Könnens, als des Equipments. Manchmal sind ein paar Saxophone anfälliger da Probleme zu machen, speziell wenn sie schlecht decken. LG Saxhornet