Welcher Schultergurt für das Spielen im Sitzen mit Tenorsax?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von akkordschrammler, 4.März.2015.

  1. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei Leute,

    habe das Problem, dass der Saxholder für mich beim Spielen im Sitzen mit Tenorsax nicht funktioniert.

    Brauche wohl einen echten Schultergurt. Welcher von den beiden Schultergurten ist besser geeignet?

    1) Neotech Soft Harness XL CrossStrap Sax

    2) BG S 43SH Strap Men XL

    Der Neotech hat am Rücken keine gekreuzten Bänder, sondern einen breiten Gurtstreifen, so dass sich auch im Sitzen bei einseitiger Belastung theoretisch nichts verziehen kann. Dafür ist die Bewegungsfreiheit des Sax am Karabiner deutlich eingeschränkter als beim BG.

    Beim BG sind die Bänder am Rücken über Kreuz geführt, da könnte es passieren, dass der Gurt sich verzieht bei einseitiger Belastung. Auch schreiben manche Leute in Rezensionen, dass sich der Gurt häufig verstellt, so dass nachreguliert werden muss.

    Was ist jetzt schlimmer? Pest oder Cholera?

    Grüße
    Stefan
     
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Akkordschrammler,

    ich nutze für mein Bariton im Sitzen den BG-Gurt. Die einseitige Belastung ist nicht zu vermeiden, weil das Sax nunmal seitlich hängt. Nicht ganz optimal also, aber o.k.

    Im Stehen nutze ich lieber den Saxholder, auch wenn der nach längerem Spielen ziemlich auf die Schultern drücken kann. Dafür ist das Sax insgesamt aber besser ausbalanciert.

    Ist manchmal auch von der Spiellaune abhängig. Wenn ein Gig gut läuft, nehme ich die - allerdings noch erträglichen - Schmerzen nicht mehr so wahr. Oder ich bin dann unverkrampfter weil es gerade Spaß macht(?).

    Eine optimale Gurt-Lösung für die schweren Saxophone wird es wohl nie geben.

    Am Tenor reicht mir übrigens der Cebulla.

    Lg Mike
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Bei beiden stimmt die Aufhängung nicht. Der Gurt muss vom Schlüsselbein an frei schwingen können. Es braucht diese Gurtlänge. Durch den Druck beider Daumen vom Körper weg muss sich das Saxophon und damit das Mundstück nach oben bewegen. Das tut es bei den vorgestellten Gurten nur bedingt.
    Freeneck, Zappatini oder Jazzlab Saxholder finde ich da geeigneter. Mir reicht ein einfacher gut gepolsterter Gurt völlig.
     
  4. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Stefan,

    ich bin vor Kurzem für mein Tenor auf einen Schultergurt von "Redstrap" umgestiegen. Ob er im Sitzen funktioniert kann ich nur vermuten, da ich immer im Stehen spiele. Der Vorteil für mich ist, dass alle Riemen einstellbar sind und damit ein optimaler Sitz erreicht werden kann. Das Sax hängt an einem Riemen, der per Schnellverschluss geschlossen wird und der in der Länge auf Grund des Schnellverschluss ähnlich wie bei bei Rucksackträgern ruckzuck verstellbar ist. Der Karabiner ist auf diesem Riemen nicht in einer Position fixiert und erlaubt auch besser Bewegungen des Sax. Hat mir mein Musikhaus über den Großhändler bestellt. Im Moment gibt es nicht wriklich viele Händler in D. Musikhaus Lange hat ihn glaube ich im Onlineshop. Kostenpunkt ca 33 €

    http://www.redstrap.be/Home.html

    Viele Grüße

    Norbert
     
    kokisax gefällt das.
  5. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

  6. last

    last Guest

    Den finde ich auch richtig chic!
    Wie gut funktioniert die Höhenverstellung? Hält das rutscht da nix?

    :)lastvisitor
     
  7. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Der Gurt ist sehr bequem und die Höhenverstellung rutscht nicht... im Gegenteil, falls man die Sitzposition ändert oder für ein Solo aufsteht, kurz entlasten und die "Kugel" verschieben.
    Von alleine ist er noch nie verrutscht.
    Ich habe in allen meinen Saxkoffern das selbe Modell und bereits seit 6 oder 7 Jahren...

    Den Gurt gibt es mit etwas breiterer Nackenauflage (vgl Link) und einer schmaleren Version (ca 4 cm). Ich persönlich favorisiere den breiteren.

    Achtung: Der Preis in dem Link verwundert mich etwas, ich meine ich habe so um 5x Euro bezahlt.

    Gruß
    Oswald
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich benutze für das Bari den BG. Der funktioniert auch gut im Sitzen und durch die Karabineraufhängung hat er fast die gleiche Bewegungsfreiheit wie ein Nackengurt. Verstellen tut sich bei mir nichts von allein. Ich kann ihn also durchaus empfehlen.
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich benutze beim Tenor auch den BG im Stehen und im Sitzen. Funktioniert für mich sehr gut.
     
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Mit dem freeneck gibt es keine Einschränkung der Beweguingsfreihet und nirgends eine einseitige Belastung.

    CHeerio
    tmb
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Saxonisten,

    da mich auf Dauer einige Eigenschaften des BG Gurtes bei der Nutzung mit dem Bari genervt hatten, modifizierte ich ihn. Das ist nun ca. 5 Monate her. Da sich die Veränderungen aus meiner Sicht bewährt haben, möchte ich euch nun an den Modifikationen im Brustbereich teilhaben lassen ;-)

    Genervt hatte mich:

    1. Der vordere Quergurt zieht sich unter Belastung immer nach vorne von der Brust weg und zieht damit die seitlichen Gurte stark zusammen (Beengung)
    2. Der Drehpunkt des Saxes ist sehr suboptimal (Ja ppue, du hattest und hast Recht!)

    Verändert habe ich:
    1. Vorderen Quergurt (Bild / Nr.1) habe ich ersetzt und durch einen etwas breiteren ersetzt, in den eine Alustange eingenäht ist.
    2. Den Abhänger habe ich mit einer Schlaufe (Bild / Nr.2) um den Quergurt befestigt und einen besser haltenden Versteller (Bild / Nr. 3) montiert.

    BG_Mod.jpg

    Vorteile, die sich nun ergeben:
    1. Kein Zusammenziehen der Gurtkonstruktion im Brustbereich, das Gewicht ist auch definierter auf den Schultern!
    2. Seitliche Lageveränderung der Gurtaufhängung gewährleistet und "fixe" Fixierung ohne Verstellneigung.

    Alles mit vorhandenen Bordmitteln durchgeführt, die Kosten belaufen sich sonst auf unter 10€.

    Schöne Grüße
    Brille
     
  12. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei Leute,

    danke für die vielen Antworten. Ich habe mir in der Zwischenzeit den Neotech bestellt, weil ich jetzt auch nicht der große Bastler bin und ich mir die Nachteile vom BG, die mehrere Nutzer bemängeln, gar nicht erst ins Haus holen will. Der Neotech hat jetzt für mich im Sitzen aber auch nicht funktioniert. Weil dieser die Bewegungsfreiheit zu sehr einschränkt, finde ich keine vernünftige Sitzhaltung. Auch gefällt mir das Tragegefühl der Gurte nicht so richtig, auch verzieht sich das Gurtgerüst im Sitzen sehr nach rechts, auch gibt es zu wenig Einstellmöglichkeiten, dann schneidet er an verschiedenen Stellen auch ein. Dieser Gurt ist für mich okay, fürs Laufen oder Stehen. Dafür brauche ich ihn aber nicht, also wieder zurück zum Händler. Schade, schade. Bin wohl nicht so der Gurt-Typ.

    Dafür funktioniert der normale 0815-Halsgurt Stella von Kölb auch im Sitzen recht gut. Ein bisschen Gewicht ist vom seitlichen Auflegen weg, aber für langes Spielen ist das trotzdem nichts. Das will ich meinem Hals nicht wirklich stundenlang antun. Wenn ich angestrengt und konzentriert - womöglich auch noch unter Stress - spiele, dann verhärten sich bei mir die Muskeln und ich beuge mich unwillkürlich nach vorne zu den Noten. Das geht dann natürlich aufs Kreuz. In diesem Fall auf die Halswirbel.

    Neulich habe ich eine Saxophonistin im Bayerischen-Landes-Jugend-Jazz-Orchester gesehen, die hat auch mit Saxholder (jawohl Tenor seitlich gehalten) im Sitzen gespielt. Also muss es doch funktionieren. Daher habe ich dem Saxholder noch eine Chance gegeben und die Bügel noch einmal nachgebogen. Zum Glück: Es hat geholfen, er sitzt jetzt besser als vorher und die Bauchstange bleibt auch im Sitzen stabil in Körpermitte. Das hätte ich jetzt nicht gedacht.

    Bin also wieder weg vom Schultergurt. Der Saxholder geht jetzt für mich im Sitzen und Stehen; Laufen habe ich mangels Gelegenheit noch nicht ausprobiert. Falls ich wieder mal einen Schultergurt testen will, dann denke ich mal an den BG. Der Neotech hat bei mir definitiv verloren. Wenn ich jetzt angestrengt übe oder spiele, dann zerrt das Sax nicht am Hals, sondern an den Schultern. Das ist allemal besser, als ein Bandscheibenvorfall.

    Grüße
    Stefan
     
  13. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Stehend wie sitzend: Ergonomic Systems oder Zappatini gefallen mir am besten, da kein Gewicht auf dem Hals liegt. Das Tenor muss ja auch nicht unbedingt zur Seite hängen, sondern
    kann zwischen den Knien baumeln, dann muss sich der Spieler auch nciht so im Schultergürtel verdrehen. Wenn die Saxophonlänge zu deiner Oberkörperlänge passt, kannst Du es zusätzlich auf den Eb Korb auf die Stuhlkante abstellen. Das steht so nicht im Lehrbuch und ich übernehme auch keine Grantie, dass das den Korb nicht auf Dauer verbiegt, aber bei manchen Stühlen hat sich's einfach so ergeben und war ganz angenehm.
    grüße, Philipp
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo philipp_b,
    das Tenor zwischen die Beine zu nehmen ist nicht nur ein esthetisches, sondern letztendlich vor allem ein "orthopädisches" Problem für die rechte Hand.
    Spieler mit kurzem Oberkörper müssen mit der rechten Hand so tief zwischen die Beine greifen, dass es zu einer unnatürlichen Handhaltung kommt.
    Damit sind die nächsten Gelenkprobleme vorprogrammiert.
    Auch ist die Bewegungsfreiheit mit dem Horn UND der Hand zwischen den Beinen sehr eingeschränkt.

    kokisax :sorry2:
     
    Rick gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das hängt wieder sehr stark vom Spieler und seinem Körperbau ab. Ich spiele Tenor z.B. ganz gerne in der Mitte zwischen den Beinen beim Sitzen und habe da keine Probleme. Ich kenne Kollegen, die das auch gerne machen. Das einzige was dann zu einem Problem werden kann ist der S-Bogen beim Notenlesen, speziell wenn Du aus optischen Gründen den Notenständer nicht anpassen kannst.

    LG Saxhornet
     
    kokisax gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele den Sauholder auch im Sitzen und hatte mich schon gewundert, dass du nicht klar kommst.
     
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    In diesem Zusammenhang: hat jemand von Euch schonmal irgendwas vom "Breathtaking" Gurt aus dem Land der aufgehenden Sonne gehört, oder gar ihn mal ausprobiert?:

    http://breathtaking.jp/en/

    Wird erst seit kurzem in Europa über Saxofoonwinkel vertrieben. Der Preis ist jedenfalls schon mal breathtaking.... :sick:
     
  18. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem


    Hi
    frag mal bei @Mugger nach.
    Er hat gefühlt vor einem Jahr bereits darüber berichtet.

    Gruß

    ,
     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wenn das Sax richtig an der Seite hängen soll, finde ich den BG S 03 M Shoulder Strap ganz praktisch.
    Den habe ich jahrelang für das Tenor gehabt.
    Kann man sich wie einen Gitarren Gurt vorstellen.
    Aber ab Bariton ist mir der Saxholder dann doch lieber, aber Tenor geht gut damit.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Was ist eigentlich gegen den guten Cebulla zu sagen?
    In der Version "Bari" kann man eigentlich nicht mehr meckern über Nackenbelastung, er bietet größtmögliche Bewegungsfreiheit und ist für Tenor saubequem, kostet dabei noch nicht mal die Welt (ab ca. € 51,-)!

    Dieser Gurt ist ebenfalls für das Tenor Saxofon geeignet, wenn das Instrument mehrere Stunden den Hals belastet. Der Bari Sax hat ein dickeres Polster und ein größeres Lederteil. (...) Der Glasfiber verstärkte Haken ist für 50 kg geeignet.
    Quelle: http://cebulla-saxstrap.de/sax-strap/produktliste.php

    Gut Sax,
    Rick

    Disclaimer: Ich bin nicht für diese Firma tätig und erhalte auch keine Verkaufsprovisionen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden