Sax-Ständer

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von visir, 3.März.2015.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo Leute!
    Gemäß meiner Suche gibt es noch kein "allgemeines" Sax-Ständer-Thema, immer nur Spezialfragen... also fang ich einmal ein allgemeines Thema an.

    Bin nämlich gerade dabei, einen Sax-Ständer für mehrere Saxe in verschiedenen Größen zu bauen. Ist mir bis jetzt nichts passendes untergekommen, also ist der Mann wieder einmal selbst...
    saxstaender.jpg

    Das Material hatte ich zuhause - vier Regalbretter, die zu meiner Küche falsch geliefert wurden und die die Firma nicht mehr haben wollte.
    Die Konstruktion ist im Prinzip simpel (die besten Lösungen sind oft simpel!:cool:), das Ertüfteln der Winkel und Abstände war aber schon etwas knifflig, nachdem drei so verschieden große Instrumente unterzubringen sind.
    Der Ständer ist noch nicht ganz fertig. Die Bretter sind noch nicht gegeneinander verklebt (womit klebt man Resopal?), das Leder in den Ausnehmungen für die Trichter noch nicht bündig geschnitten, noch keine Polster auf dem Stützbrett. Aber im Prinzip "funktioniert" er schon.

    Und ja, den kann man nicht zusammenlegen und leicht mitnehmen... der ist rein für zuhause gedacht.

    lg, Wolfgang
     
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Wow!

    Sieht sehr gut aus - das ist bei mehreren Saxophonen auch viel Platzsparender.
    Ich glaube diese Idee könnte man auf den Markt bringen!!! ;-) Oder für Saxophonläden produzieren.

    :sensatio:
     
  3. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin visir,

    ich sehe, Du hast im Fachhandel auch keinen Ständer gefunden, der Bari und Tenor kann. Mal abgesehen vom Material ähneln sich die Lösungen ;-)

    Die Aufnahmen für Alt und Sopran sind bei mir "Anbauten".


    Gute Frage, gern wird es mit Kontaktkleber verarbeitet, wäre aber bei Deinen Fügestellen falsch. Auf jeden Fall die Flächen gut aufrauhen. Zweikomponentenkleber ist vermutlich gut, aber damit sehen die Überstände des Klebers bescheiden aus. Also vermutlich doch Holzleim (Ponal wasserfest o.ä.)




    staender1_klein.jpg


    Keep swingin´



    Saxax
     
    Tinka, Brille, dabo und einer weiteren Person gefällt das.
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Schick! :cat: Das hab ihr beide sehr gut gemacht :)
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @visir
    Nicht übel! Mit Holzleim würde ich allerdings nicht kleben, da dieser auf der weißen Kunststofffläche nicht halten wird. Am besten eine Dose Universalkleber, der auch spaltfüllend klebt.
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Patex. Vielfach bewährt. An allen Kontaktflächen. Bombenfest. Dauerhaft.

    Super interessante Ständer habt ihr da. Chapeau!

    Grüße Brille
     
  7. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    @visir

    eine Option, die du leider jetzt nicht mehr anwenden kannst, würde sein die Bretter mit Holzdübeln zu verbinden statt diese in Nuten zu setzen.

    Aber kannst Du etwas zu den Winkeln sagen und evtl. mal ein Foto zeigen wie du die Auflage für die Saxe gemacht hast

    Danke Dir

    LG
    Jürgen
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo visir,

    die Bretter würde ich generell nicht leimen.
    Nimm doch kleine Blechwinkel (gibt es auch in weiss) und schraube die Bretter an verdeckter Stelle zusammen.
    So kannst Du das ganze bei Bedarf auch mal demontieren.

    kokisax
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Danke für die Komplimente!

    Ich hab testweise ein paar Reste gegenseitig probiert, eine Fläche mit Leim, eine mit Kontaktkleber, den ich aber in dem Fall ja nicht vorher trocknen lassen kann. Hab das über Nacht mit Schraubzwingen geklemmt und am nächsten Tag beide Klebeflächen wieder aufgebracht. Den Leim leichter als den Kontaktkleber, der auch noch nicht ganz ausgehärtet war.

    Stimmt, bin aber kein großer Freund des Dübelns. Zwischendurch war der Plan, die Steher zwischen die Saxophone zu setzen, daher die Nuten. Erst beim Zusammenbauen kam ich zu dem Schluss, dass die Steher an den Enden mehr Standfestigkeit bringen. Und immerhin hält das jetzt schon so - solange niemand dagegenrennt...

    Fotos kann ich am Wochenende nachbringen - erinnere mich zur Not noch einmal. Auflage - meinst Du das, wo die Trichter drinhängen? Das ist einfach sozusagen u-förmig ausgeschnitten und ein Lederstreifen eingeklebt. Auf der anderen Platte ist derweil noch gar nichts - ich überlege zwischen PE-Schaum und Leder mehrschichtig.
    Winkel: die obere Platte hat ca. 25 Grad aus der Vertikalen, die untere 29 Grad, was ich auswendig weiß.

    Ist auch eine Überlegung.

    lg, Wolfgang
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    So, das gewünschte Bild, wenn ich das richtig verstanden habe:
    Saxstaender2.jpg

    Neues hat sich inzwischen nichts getan - zuviel los momentan.
    Fixierung mit Blechwinkeln wirds wohl werden - ich hab noch 4 relativ stabile Winkeln rumliegen, allerdings verzinkt und nicht weiß. Könnte ich natürlich auch lackieren... Hab ich mal für was anderes gekauft und dann doch nicht gebraucht. Wobei es beim oberen Brett keine wirklich unsichtbare Seite gibt... mal schauen, wie stabil das mit Winkeln nur am unteren Brett wird.
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @visir,
    Wenn Du stabile Winkel (ca.30x30mm) in etsprechender Länge verwendest, brauchst Du die Bretter auch nicht zu schlitzen,
    da die inneren Bretter zwischen die beiden äusseren Wände geschraubt werden können.
    Sieht auch sauberer aus.
    Als Auflage für die Knie der verschiedenen Hörner kansst Du eine dicke Schaumstoffmatte an das untere schräge Auflagebrett kleben.
    Du solltes darauf achten, dass die Abstützung jeweils am Verbindungsring zwichen Korpus und Kniebogen stattfindet.
    Dieser Ring sit sehr satbil und verträgt auch mal einen Stoss.
    Falls Du nicht an diesem Ring abstützst, kann es scheller zu einer Beule kommen.


    Fröhliches Basteln
    kokisax
     
  12. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir eine Wandhalterung gebaut indem ich ein passendes Loch (20 mm) in ein Regalbrett gebohrt habe und da hinein einen der handelsüblichen Saxophonständer (ohne Fuß) gesteckt habe. Davon könnte man dann einfach drei Stück nebeneinander setzen und hätte auch eine recht stabile und vergleichsweise einfach zu bauende Halterung für mehrere Saxe. Das gleich könnte man natürlich auch in ein freistehendes Regal bauen.
    Wäre natürlich deutlich teurer als nur ein paar Bretter. Bei der Wandmontage könnte es bei großen Instrumenten auch aufpassen, dass sie oben nicht anstoßen. Ich habe ein Tenor und bei einem - ich glaube - 20 m tiefen Brett passt es gerade noch. Sonst etwas schräg stellen.
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Falls der Saxständer in ein Loch gesteckt wir d,muss er auf jeden Fall gegen Verdrehen gesichert werden.
    Am besten eine selbstschneidende Blechschraube von hinten schräg durch Holz und Rohr schrauben.

    kokisax
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das Brett mit dem 20mm-Loch, in das Standard-Ständer gesteckt werden, ist auch eine Möglichkeit, insbesondere, wenn man solche Ständer schon hat.

    Ist Dir vielleicht noch nicht aufgefallen, aber die Bretter sind bereits geschlitzt. Und ich würde es auch nicht anders machen. Gibt viel mehr Stabilität als nur Winkeln.

    Ja, da gibts viele Möglichkeiten...

    Danke für den Tipp, das schau ich mir einmal an. Könnte mir - je nach Geometrie - auch eine größerflächige Auflage vorstellen.

    lg, Wolfgang
     
  15. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo,

    Habe mein alt auch wie TitusLE in einem 30 cm tiefen Regal stehen. Habe den Ständer drehbar angebracht, damit ich das Sax um 90 Grad beim Reinstellen und Rausholen drehen kann.
    So passt das nächste Regalbrett knapp drüber.

    Badener
     
  16. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Herzlichen Glückwunsch zu der sehr gelungen Konstruktion. Würdest Du eine Bastelanleitung im Forum veröffentlichen, oder zumindest noch ein paar Fotos mit unterschiedlichen Ansichten? Ich würde Deine Idee für meine beiden Tenöre und ein Alt sehr gerne kopieren.

    cheers Mo
     
  17. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Warum bist du dieser Meinung?

    Ich finde es ganz praktisch, dass ich den Ständer etwas hin und her drehen kann. Und ich kann mir auch vorstellen, dass es günstig ist, wenn das Sax sich etwas wegdrehen kann, wenn man mal am Regal vorbei geht und ans Knie stößt.
    Mein Regal ist übrigens auch tiefer als die oben geschriebenen 20 cm. Eher 30 cm. Hab's nicht nachgemessen. Mit dem Tenor passt es von der Tiefe her ganz genau bis zur Wand. Ein Bariton dürfte nicht mehr passen.
     
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Bastelgemeinde,

    was habt Ihr denn an Dämmaterial verwandt?

    Gruß
    Hanjo
     
  20. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Ok, das kann ich verstehen. Ich habe das Loch möglichst genau senkrecht ausgerichtet. Anders macht das IMHO auch keinen Sinn, da der Saxständer ja eine Neigung hat bei der sich der Hersteller sicher was gedacht hat.
    Grüße
    Marco
    PS: Wenn du das schließende [/QUOTE] vor deinen eigenen Text setzt, ist leichter zu lesen, was von dir und was aus dem Zitat stammt. Ich dachte auf den ersten Blick, du hättest nur zitiert und nichts dazu geschrieben :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden