Hallo allerseits! Hätte nicht gedacht, dass das ein Problem sein könnte... Bei meinem Dolnet Alt ist die Öse für den Gurt höher gesetzt als heute üblich. Wenn ich da einen normalen Nackengurt nehme, muss ich den so eng stellen, dass ich mich geradezu schon würge. Hab ich mir gedacht, kauf ich mir einfach einen kürzeren... gibt es scheinbar nicht. Brustgurte usw. gibt es in verschiedenen Größen, brauch ich aber beim Alt nicht, und Nackengurte gibt es nicht in "kurz". Oder kennt jemand von Euch einen? Oder hat so ein Problem schon einmal gelöst? Freilich könnte ich mir "irgendeinen" kaufen und dann umbauen, aber wenns da was fertiges gäbe... lg, Wolfgang
Soweit ich weiss gibt es mehrere Gurte mit unterschiedlichen Längen und auch kurzen Varianten. So auch den Cebulla und den eigenen Gurt vom Laden die Holzbläser. LG Saxhornet
nur haben die Händler hier zwar die verschiedensten Gurte, aber alle in etwa gleich groß... und bestellen ist auch blöd, weil ich ja dann nicht vorher ausprobieren kann, welcher jetzt wirklich passt. Gebraucht ist mir auch schon lange nichts mehr untergekommen...
Hallo, ich hatte die Problematik auch bei Schülern und dieses mit speziellen "Kindergurten" bzw. Gurten für gebogenes Sopran (gibt es z.B. beim großen T.) erfolgreich ausgleichen können.
Hi Visir, ich habe beim Wechsel von Tenor auf Alt meinen vorhandenen Neotech geändert. Das Stoffband am Hacken einfach etwas abnähen. Hält super und kann man bei bedarf auch wieder verlängern. Gruß Dabo
Der hat hier kein Ladengeschäft, in dem ich ausprobieren könnte, welcher nun wirklich passt... Ist das jetzt "Nacken" oder "Haken" gemeint? Konkretes Modell? Hab mir überlegt: ein Gurt, der aus Nackenpolster und Schnur (und natürlich Haken und Verstellung) besteht, und wo der Nackenpolster und die Schnur nicht miteinander vernäht sind, sondern der Nackenpolster eine Öse hat, ließe sich einfach kürzen. Die Gurte im mir näheren Geschäft sind leider alle nicht so... ins andere Geschäft komme ich vielleicht nächste Woche wieder einmal, aber wenn so einer dabei gewesen wäre, hätte er mir eigentlich auffallen müssen.
das wäre zB der Cebulla Gurt http://www.thomann.de/de/cebulla_s_...smbPt8sGjcoBmnccgFsxtc1NyAI0NIV6yYaAiaK8P8HAQ Ich hab auch schonmal die Schnur eines Saxholders für einen Schüler gekürzt. Ging auch gut.
Hier ein Bild von meinen Kürzungen. Links Neotech. Die Sicherheitsnadel ist nur für den Übergang!!! Ich vernähe das Ganze noch! Hab ich schon bei einem anderen Gurt gemacht den ich gerade nicht finden konnte . Ach wär ich doch was ordentlicher (Grins) Der Rechte ist ein Cebulla! Im Moment mein Lieblingsgurt . Er lässt sich problemlost mit einem einfachen Knoten kürzen( Bei teuren Saxen würde ich diesen noch vorsichtshalber vernähen!!) Hoffentlich hilft dir das. Dabo
aha... ich muss doch noch einmal in das zweite Geschäft - irgendeiner dort wird sich wohl auf diese Weise kürzen lassen... Danke für alle Tipps soweit!
Ach ja: "Post" ist irgendwie umständlich, sowohl das Erhalten (muss ich unseren Wareneingang belästigen) als auch das Zurückschicken (muss ich zu einer Zeit auf die Post, wo alle Berufstätigen dort sind - also lange Wartezeiten). Ist mir viel lieber, wenn ich das vor Ort bekomme. Wenn...
@visir >>Bei meinem Dolnet Alt ist die Öse für den Gurt höher gesetzt als heute üblich. Wenn ich da einen normalen >>Nackengurt nehme, muss ich den so eng stellen, dass ich mich geradezu schon würge. Hab ich mir gedacht, >>kauf ich mir einfach einen kürzeren... Das Problem tritt bei meinem Weltklang Alto auch auf. Das "Würgen" ergibt sich bei mir durch das engere seitliche Anliegen am Hals. Jeder kürzere Halsgurt ohne einen Steg/Spreizer hätte mir nix gebracht, da sich an der Geometrie sonst kaum was ändert. Zu den einzelnen Modellen kann ich keinen Senf geben, da ich jetzt einfach das Gehänge vom Tenor nutze. LG quax
@ visir: welchen Nackengurt hast du denn? Dann könnte man vielleicht gezielt Tipps zum Kürzen geben... Gruß, Anja