Shure Beta WB98H/C und AKG40 WMS40

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von 112dB, 27.März.2015.

  1. 112dB

    112dB Ist fast schon zuhause hier

    Das Shure Beta WB98H/C ist ein sehr gutes Sax-Clip Microphone,

    [​IMG]
    das AKG WMS40 System ein preiswertes aber gutes wireless Audio System. Dummerweise passen diese Teile aber nicht zusammen.... Der Shure Stecker ist nicht kompatibel zur AKG Buchse. Hier möchte ich euch zeigen wie man den AKG Empfänger umbaut, so dass er zu dem Shure Microphone passt.
    [​IMG]
    Der Empfänger lässt sich mit zwei Schrauben öffnen und sieht dann von innen so aus (vor dem Umbau):

    Foto 1.JPG

    Damit die Buchse kompatibel zum Shure Microphon wird, muss man sie umbauen wie auf dem folgenden Bild gezeigt (Suche die Unterschiede :) )

    Foto 2_sc.JPG

    Der hinzugekommene Widerstand soll nach Shure Empfehlung 20k Ohm haben, ich habe 22k Ohm benutzt (weil Verfügbar) und funktioniert auch bestens.

    Aber wie befestigen wir den Sender jetzt an dem Sax?

    Dazu habe ich zwei flache Magnete auf die Rückseite des Bodypack geklebt:
    Magnete.JPG

    Am Saxophon habe ich ein kleines Eisen-Blech angebracht:
    Am Sax.JPG


    Jetzt kann man den Sender einfach mit den Magneten am Sax. befestigen.
    Sax_Mic.JPG

    Weil ich ein wenig ängstlich bin, habe ich erstmal zusätzlich ein Gummi-Band zur Sicherheit angebracht, aber eigentlich sind die Magnete so stark dass sie auch ohne Gummi halten würden.

    Ich hoffe das das einigen hilft
     
    kokisax, abarus, Ginos und 2 anderen gefällt das.
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin 112db,

    Danke für den tollen Beitrag!

    Eine Frage:
    Richtest du das Mik wirklich so aus, wie abgebildet?

    Das würde mir viel zu becherlastig klingen und zudem die Pakmkeynoten zu leise werden lassen.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    hey 112db

    das mit den magneten ist eine gute idee. ich benutze die funkstrecke auch und habe bisher immer den clip an den achsenschutz unterhalb des linken tisches geklemmt. aber so richtig stabil war das nie. deine lösung sieht besser aus, werde ich probieren. thanks

    gruß zwar
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ...sehen ist gut, hören wäre besser ;)

    Magnete und Elektronik in nächster Nähe ??

    Klar kann funktionieren, Klettband wäre aber meine Alternative

    Gr Wuffy
     
  5. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi 112dB

    interessanter Beitrag - gut gemacht.

    Für mich mal um Verständnis, weshalb hast du das gemacht?
    Hattest du bereits die beiden Komponenten Shure und AkG? .. oder um eine kostengünstige Lösung aufzuzeigen?

    Das Shure 98 wird (wurde?) doch als Clip - PGX Wireless System angeboten.

    @xcielo
    "zu deiner Frage: Richtest du das Mik wirklich so aus, wie abgebildet? Das würde mir viel zu becherlastig klingen und zudem die Palmkeynoten zu leise werden lassen".

    Der Einsatz dieser Mikrofone bietet m.E. hauptsächlich bei Auftritten einen Mehrwert. Man ist als Spieler beweglich, also nicht auf einen Standort fixiert und ist für den Menschen am Mischpult berechenbar.
    Damit meine ich der Abstand zum Mikro bleibt gleich (falls das Clip Mikro nicht rutscht, was gerne vor kommt.)

    Wenn wir mit der Big Band auftreten haben wir an den Saxophonen oftmals Clip-Mikrofone und das kommt dem gesamten Klangbild zugute - selbst wenn vielleicht die Position Mic zu Becher/Instrument nicht optimal ist.... definitiv besser als mit Stand Mikrofonen meine ich... zudem bei Solo Passagen von Vorteil.

    Gruß
    Oswald
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Xcielo meinte wohl die Stellung des Mikrophons auf dem Foto. Das guckt zu sehr in den Schlund hinein und nimmt die oberen Tonlöcher zu wenig mit.

    Das ist genau ein Grund, warum ich die Dinger ungern benutze. Ich möchte nämlich die Entfernung zum Mikro selber bestimmen. Spiele ich z.B. Subtones, so ist es schön, wenn man näher ans Mikro rücken kann und bei einem offenen Sound auch weiter weg. Kann auch sein, dass ich recht laut spielen, aber dennoch nicht im Vordergrund stehen will.

    Gerade beim Solo würde es mich nerven, denn das Sax bleibt ja mit diesem Mikro im Solo genau so laut wie im Satz.
     
  7. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi ppue,
    Zitat: Gerade beim Solo würde es mich nerven, denn das Sax bleibt ja mit diesem Mikro im Solo genau so laut wie im Satz

    Ja, das trifft sicher zu ... ich ergänze mal, man ist als Solist sehr davon abhängig wie der Mensch am Mischpult funktioniert.
    Auf der Bühne in einer größeren Halle mit 500 Zuhörern oder mehr ... habe ich leider oftmals nicht das klangliche Gesamtbild im Ohr... selbst die Monitor Anlage hilft nicht immer wirklich und ist nur ein Kompromiss... da muss ich dem Mixer eben vertrauen, dass er mich bei Solo Parts heraushebt ... .

    Was mir persönlich zu Gute kommt - da ich mich bewege und nicht starr vor dem Mikro stehe - ist es einfach den Ton nicht zu "verlieren" .... ja dann noch die Bläsersätze "gegen" eine Rock-Band ...., nicht so krass bei Balladen, da "spiele" ich auch gerne mit dem Abstand zum Mikrofon - aber bei bei Chicago Nummern oder Blood Sweet and Tears Titeln lasse ich gerne den Mixer bestimmen.

    Gruß
     
  8. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    ja, nicht so in den Trichter rein ! Am oberen Rand, Richtung Gis Klappe !
     
    Ginos gefällt das.
  9. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Mischer ist so ne sache....ich finde, anfangs muss ein guter Sound der ganzen band eingestellt sein, den rest müssen die Musiker selber durch Dynamik regeln. Alles andere ist suboptimal.

    Lg

    Mixo
     
  10. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi Mixo,

    da gebe ich dir recht.
    Selbstverständlich ist der Soundcheck vor dem Konzert / Auftritt unabdingbar. In einer Bigband jedoch, so kenne ich es eben, gehen die Solisten entweder an ein Solisten Mikrofon oder aber, wenn man dieses Clip Mikrofon am Sax hat und zum Solo (nur) aufsteht und nicht zu einem Solisten Mikro geht, verstärkt der Mixer das Signal des entsprechenden Solisten.
    Nur gute Tontechniker (Mixer / Mischer) beherrschen das leider richtig. .. er sollte die Stücke kennen oder man signalisiert eben. Ansonsten kommt die Verstärkung zeitversetzt ... das ist natürlich nicht professionell.

    Gruß
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  11. 112dB

    112dB Ist fast schon zuhause hier

    Genau, ich hatte das AKG System in Betrieb. Derzeit würde ich mir kein neues wireless System kaufen wenn nicht unbedingt nötig. Die aktuellen Systeme die promotet werden arbeiten in der LTE Bandlücke (um 820MHz und 860MHz). Genau diese Bandlücke wird aber mit zunehmenden LTE Ausbau immer mehr gestört werden. Also erstmal abwarten....

    Ich stelle im Freestyle März 2015 gleich zwei Aufnahmen ein, gleichzeitig mit einem StudioProjects B3 Grossmembrane Microphone und über das Shure mit AKG Funkstecke aufgenommen. Das Shure Microphone genauso befestigt wie im Foto gezeigt.

    Das Setup ist natürlich für Live-Auftritte gemacht. Da muss ich schnell zwischen Sax- und Keyboards wechseln. Das Microphone unten anzubringen habe ich lange gemacht aber gibt immer wieder Probleme mit den Sax-Ständer und jedes mal die Kabel anzukleben möchte ich auch nicht. Meine Tests haben keinen signifikanten Unterschied beim Ton ergeben zwischen unten/oben anklemmen.
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi Oswald,

    wir haben in der Bigband auch Clipmikros. Die werden beim Soundcheck satzweise (also z. B. alle Saxophone) eingepegelt, sodass der Mixer hinterher den ganzen Satz auf einmal regeln kann. Die Solisten gehen zum Solistenmikrophon, das Clipmikro bleibt trotzdem am Instrument.

    LG Helmut
     
    Ginos gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das grösste Problem bei Funksystemen ist die sich immer wieder mal verändernde Freigabe und Vergabe von Frequenzen durch den Staat. Das kann echt noch grosse Probleme bringen. Auch gerne weil das wohl zukünftig dann mit den Handyfrequenzen kollidieren wird und Handys den Empfang stören können.
    Auf Clip on würde ich auch nicht mehr verzichten wollen, speziell wenn man sich als Bläser auch gerne mal bewegt und nicht nur wie in Stein gegossen dastehen will.
    LG Saxhornet
     
  14. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Ja, Helmut, das machen wir oftmals auch so... aber für uns Saxophonisten ist es eben oftmals etwas kompliziert für zB für 16, 32 oder 64 Takte ... sich mit Horn zwischen den Notenständern durchzuschlängeln ...

    Gruß, Oswald
     
  15. abarus

    abarus Schaut nur mal vorbei

    Danke für den beschriebenen Umbau der AKG Funkstrecke. Ich spiele zwar Akkordeon, aber nutze das gleiche Shure Mikro und habe lange nach einer Möglichkeit gesucht, wie ich das das Shure Clip an einem AKG Bodypack betreiben kann.

    Ich habe das Shure Beta 98 und ein AT Pro35. Die sind anscheinend kompatibel. Ich kann die Speiseadapter ohne Klangeinbußen untereinander austauschen.

    Dazu habe ich ein t.bone Free Solo Bodypack und ein AKG B 23 L Speisegerät (Mixer für zwei Mikros). AKG und t.bone Free Solo sind kompatibel. Ich schätze nun geht mein Traum in Erfüllung. ;-)
    Nochmal Riesendank an 112dB!!

    Gruß
     
  16. 112dB

    112dB Ist fast schon zuhause hier

    Die Befestigung mit dem Magneten alleine hat sich übrigens nicht so bewährt. Eine weitere Befestigung, ich nehme tatsächlich immer noch das Gummiband wie auf dem Foto, ist empfehlenswert. Sonst passiert es schonmal das der Sender abfällt und am Kabel baumelt...

    Statt Gummiband bietet sich natürlich auch ein Klettverschluss an....
     
  17. abarus

    abarus Schaut nur mal vorbei

    Hey. Könntest du mir noch sagen, welche Pins genau umgelötet hast, also aus Sicht in den Stecker?
    Ich habe nähmlich erstens nicht das WMS Bodypack, sondern den AKG Mixer B 23 L und ich möchte mir lieber ein Adapter-Kabel löten, statt das AKG umzulöten, falls ich doch mal ein AKG Mic verwenden will.
     
  18. 112dB

    112dB Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich leider nicht, weil ich dann alles wieder auseinander nehmen müsste... Du hast ja nur zwei Möglichkeiten, schwarz ist auf jeden Fall Masse.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau....rot ist schwarz und plus ist minus....immer schön beim Verkabeln darauf achten....:cool:

    CzG

    Dreas
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wir machen das neuerdings über W-lan, hat mir unser Mischmann erklärt.
    Funktioniert soweit ganz gut, aber man darf den Empfangsbereich nicht länger als 3 Min verlassen, sonst geht das Mikro aus.
    Ich verwende allerdings trotzdem ein Standmikro aus den von ppue genannten Gründen ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden