Compass Fit Ligature

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Saxuwe, 4.April.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    stimmt. Die Stahlseilchen liegen direkt auf dem MPC. Allerdings geht der Großteil des Drucks sicher seitlich in die Plastiflanken der Ligatur. Kein Vergleich zur Heftrig-Lig.
    Bei der Heftrig-Ligatur drücken die Stahlseilchen so heftig gegen das Mundstück, dass dieses schon bei 1-maligem Gebrauch der Lig verkratzt.

    Zurück zum Ski-Schuh :)
    Kam heute mit der Post. Musste ich natürlich gleich ausprobieren. Ich finde sie okay. Ein Halleluja entlockt sie mir nicht.
    Meine Hoffnung war ja, dass die Lig am Mundstück bleiben kann und ich nur ein Blatt einschieben muss und dann festziehen.
    Der Ligatur werden verschiedene Klebeteile beigelegt. Ich habe sie erst einmal ohne diese Teile ausprobiert und konnte dabei 3 Dinge beobachten, die mich störten.

    Alles auf meinem Vandoren Kautschuk V16 T8 Mundstück

    1.: Beim festziehen muss man darauf achten, dass die Stahlseilchen sich schön in der Mitte überkreuzen. Das tun sie nicht von alleine. Man muss etwas nachhelfen.
    2.: Die Lig ist nicht stimmstabil. Beim nachstimmen dreht sie sich auf dem Mundstück..
    3.: Der Blattwechsel funktioniert nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Lücke zwischen gelockerter Lig und dem Mundstück ist im hinteren Teil zu klein. Ich krieg da kein Blatt reingeschoben, ohne die Lig vollständig zu lösen.

    Dann habe ich die dünnen Kunststoff (Gummi?) Teilchen innen eingeklebt.
    Danach waren die Kritikpunkte 2 und 3 erledigt. Punkt 1 bleibt. Die Stahlseilchen müssen beim festdrehen in die Mitte gefriemelt werden.

    Die Ansprache finde ich hervorragend!
    Klang? - Keine Ahnung, ob es da wirklich hörbare Unterschiede gibt.
    Aussehen: Geschmacksache. Ich finde sie im besten Sinne abgefahren... :)

    LG Bernd
     
  2. Saxuwe

    Saxuwe Schaut öfter mal vorbei

    Erstmal vielen Dank für eure Einschätzung. Ich hatte heute kurz Zeit das Teil zu testen. Die Handhabung finde ich ok. Von den versprochenen Klangergebnissen konnte ich nichts feststellen. Für mein Empfinden klingt es weniger gut, wie mit meiner eigenen (Rovner). Das möchte ich aber von einem Kollegen noch einmal gegenchecken lassen. Der hört mich ja besser als ich mich selbst.
    Von daher es wird Weiteres von mir folgen.
     
  3. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich bestätigen.

    Die Ligatur kam heute an und ich sie soeben kurz getestet. Was gleich auffiel: Sie passt an ein Otto Link - Metall! Da kann ich meine selbst gebastelte Blattschraube in Rente schicken :)

    Die Ansprache ist in der Tat sehr gut, jedenfalls auf meinem Kautschukmundstück. Ich empfinde den Klang etwas heller und direkter als es schon bei der Ultimate Ligature der Fall ist. Das Blatt kann schön schwingen ohne gequetscht zu werden. Ob es sich nur um mein Empfinden handelt werde ich noch testen. Mein Mundstück füllt die Ligatur voll aus und sie benötigt kein Klebepolster in den Seiten.
    Beim Bobby Dukoff hat sie ihre Probleme. Das schlanke Mundstück umfasst sie nur mit dem dicken Gummipolster an den Seiten und wenn man sie recht fest zieht. Eigenartigerweise schafft sie dagegen das Blatt an einem Kautschuk-MPC für das Sopi gut zu befestigen! Das hatte ich ja bezweifelt. Hier stimmt auch die Werbeaussage. Sie nimmt dafür aber das halbe Mundstück ein.
    Die Stahldrähte sind aus Litze und mit Kunststoff ummantelt. Somit beschädigen sie nicht das Mundstück.
    Man muss beim einspannen vom Blatt gut aufpassen das das Blatt nicht verrutscht, die Ligatur mittig sitzt und die Drähte sich mittig kreuzen. Dann das Blatt etwas festhalten und die Ligatur mit Rädchen festziehen. Bitte dabei aufpassen, dass das Blatt nicht wieder verrutscht beim drehen am Rädchen... Etwas mehr aufpassen muss also man schon als eine herkömmliche Schraube. Die Metalldrähte sind lang genug um bequem auf alle Mundstückdurchmesser zu passen.

    Alles in allem ist die Kompass eine recht brauchbare Blattschraube mit futuristisch anmutendem Aussehen die notfalls auch auf alle Mundstücke passt die man besitzt. Ob sie dann aber auch auf allen Mundstücken gut funktioniert wird sich zeigen. Aber, für den Preis ....
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo ReneSax,
    mein T8 füllt die Lig auch vollständig aus. Ohne Klebepolster hatte ich halt das Problem, dass sie beim nachstimmen rutscht. Mit Klebepolster ist dieses Problem eliminiert.
    Ob sich der Klang durch die Verwendung dieser Lig ändert, wage ich nicht zu beurteilen. Dazu müsste gewährleistet sein, dass das Blatt an exakt gleicher Stelle fixiert wird.
    Meine Beobachtung ist, dass sich der Klang deutlich ändert, wenn ein Blatt auch nur um 1/10 mm weiter vorn oder weiter hinten eingespannt wird.
    LG Bernd
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das T8 hat einen geringeren Durchmesser als mein Kautschuk-Mundstück. Hier passt die Lig. gerade so drauf, noch die Klebepolster und es wäre zu knapp.
    Was aber gut gelöst ist bei der Compass, die Klebepolster haben verschiedene Dicken, damit kommt man mit allen Mundstücken zurecht.

    Ja, ok - das kann ich unterschreiben.

    Dennoch empfinde ICH als Spieler den Ton etwas schlanker und die Ansprache ist direkter, wie es der Zuhörer bemerkt kann ich nicht beurteilen. Der wird eventuell keinen Unterschied hören - er hat schließlich nicht den direkten Vergleich und das Spielempfinden.
    Hinzu kommt auch noch, dass jedes Blatt auch etwas anders ist, da bleibt nur ein Test über eine längere Zeitspanne um festzustellen ob die Lig. tatsächlich so gut zum Mundstück passt wie der erste Eindruck vermittelt. Es ist eben wie mit jeder anderen Ligatur auch.

    Gut gelöst finde ich die "Ratsche" mit der man sehr gut den Anpressdruck regulieren kann und ein Quetschen vom Blatt verhindern. Hoffentlich hält das Teil recht lange ...



    Viele Grüße

    René
     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hier noch ein paar Bilder dieser Lig.sofern es von Interesse ist um die Größe und das Aussehen außerhalb der Werbebilder besser sehen und einschätzen zu können.
    (Leider bin ich nicht der beste Fotograf :D )

    Lig. am Sopran-Mundstück:

    Sopi_1.jpg Sopi_2.jpg


    Und am Tenor:
    Tenor_1.jpg Tenor_2.jpg Tenor_3.jpg
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Genau so sehe ich das auch.

    LG Bernd
     
    ReneSax gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wie funktioniert denn diese Rätsche? Wie ein Drehmomentschlüssel?

    antonio
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    So ungefähr. Der Draht, oder besser die Litze ist innen aufgespult. Du kannst aber den schwarzen Knopf in beide Richtungen drehen. Das klickt so ähnlich wie die Lünette an einer Taucheruhr.
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Antonio, ich stelle Dir gleich noch zwei Details als Fotos rein...
     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Im linken Bild siehst Du die gekapselte Spule mit der aufgewickelten Litze ( aha, Made in China...sehe ich gerade) und rechts die Führung der Spann-Litze. Innen wird sich ein Kunststoffrad mit einer kleinen Metallfeder befinden.


    P1120148.JPG P1120149.JPG
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke, ReneSax:)
    Man kann die Spannung also bis an einen gewissen Punkt bringen, dann überschnappt die Rätsche, um zu verhindern, dass man zuviel Druck aufbaut? Oder wie muss ich mir das vorstellen?

    antonio
     
    47tmb gefällt das.
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja und nein ... . Die Ratsche "klickt" so lange bis genug Druck aufgebaut ist. Dann kommen noch 1-2 kurze "klicks" und Du kannst nicht mehr, ohne Gewalt anzuwenden, weiter drehen. Der Knopf hat noch eine Kante aus Gummi und die verrutscht zusätzlich wenn Du zu fest drehst. Damit wird das Blatt gut dosiert festgehalten ohne zu quetschen aber auch ohne zu verrutschen. Das funktioniert erstaunlich gut.
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ok, habs begriffen:) Man dosiert also die Andruckkraft doch selber, die Rätsche dient nur dazu, die Spannung zu halten.
     
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Genau! :)
     
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hi, meine ist heute gekommen.
    Erster Eindruck prinzipiell gut, Handling und Optik ok bis gut.
    Meine Hoffnung war, das noch etwas Optimierung bei der Ansprache und "Brightness" gegenüber meiner Rovner Star Series (damals ca 15,-) drinn wäre, weil ev das Kunststoff- (?) -band die Schwingung des Blatts noch minimal abdämpft.
    So, nach einem Kurztest von ca 5 Min könnte ich bezüglich Ansprache und Brightnes, wenn ich wollen täte, nicht vollständig ausschliessen müssen, das sie einen Ticken leichter und heller losgeht, so ich das zu glauben wünsche. Bei beiden Parametern kommen aber die von Bernd erwähnten 1/10 mm Unterschiede zum tragen.Im Übrigen auch, wieweit hinten oder vorne gibt die Lig. das Blatt frei. Bei der compass sieht man das ja nicht direkt, das macht aber auch einen klaren Unterschied in der Ansprache.

    Manchmal pappt ja ein Blatt am MPC fest, und muß mit leichten Druck gelöst werden. In solchen Fällen kann man die Lig. ohne Veränderung der Blattposition lösen und wieder drauf machen. Wenn mir das mal wieder passiert, werde ich ausführlich hin und her tauschen. Als ultimativen Test könnte man auch Sekundenkleber bei einem
    nicht mehr gebrauchten MPC und Blatt anwenden.
    Soweit, wie gesagt, mein erster Eindruck auf dem Alto. Ich finde sie ok, sie kostet nicht viel (allerdings kriegt man zwei Rovner Star Series dafür), ist viel weniger klobig als man denken könnte, wers mag kann es auch schön finden, und sie soll ja auf verschiedene Größen passen.
    Wie schon von anderen gesagt, jetzt kommt der Langzeittest.




    http://swing-jazz-berlin.de/#band
     
  17. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo, ich habe die lig. vorgestern und gestern abend noch live gespielt, mit Gitarre, einmal recht laut eingestellt, einmal eher leiser (Jazzstandarts). Ich stimme Rene jetzt definitiv zu.

    Die lig spricht sehr schnell, sehr direkt an, was bei grösserer Lautstärke dem Ton eine gewisse Härte verleihen kann. Das kriegt man vermutlich/hoffentlich durch Üben in den Griff, mal sehn. Ausserdem hilft es wie immer, die lig eher weiter hinten zu positionieren, weg von der Spitze des MPCs.

    Der Ton wird schlanker, klarer. Ob das gut ist, ist Geschmacksache. Man hört durch den schlankeren Ton auch besser, wie man intoniert, allerdings fallen dadurch auch Unsauberkeiten mehr auf. Möglicherweise ist sie auch tatsächlich lauter, jedenfalls aber kommt man mit weniger Aufwand in grössere Lautstärke rein.
    Der Blattwechsel ist etwas aufwendiger/pfriemliger als bei meiner Rovner, aber noch im grünen Bereich. Etwas dumm ist das laute Ratschen beim Spannen/Entspannen durch Drehen am Spannring. Bei leiseren Musik Passsagen kann das ziemlich auffallen. Und das Spannen/Entspannen braucht es ja auch schon, um die Blattposition zu korrigieren.

    Ich vermute, das die Lig es schafft, den Abschluß des Blatts (zum schwingenden Teil zur Blattspitze hin) sehr genau definiert, sehr abrupt und sehr fest zu bringen, so das die Blattdämpfung weitgehender als sonst minimiert wird (s. bekanntes Beispiel eines Lineals, welches an einer Tischkante fixiert wird. Je fester die Fixierung ist, und je übergangsloser die Fixierung am Tischrand das Lineal dann frei gibt, umso leichter kann das Lineal schwingen.)
    Während so eine lig wie meine Rovner durch das Kunststoffband den Übergangsbereich zum schwingenden Blatt noch minimal dämpft. Was sich auch auf den Einschwingvorgang auswirkt, der etwas länger dauert, sie wirkt weicher.
    Falls meine Überlegungen so weit stimmen bezüglich der exakteren Freigabe des Blatts, dann sollte man durch die lig den eigentlichen Klang eines Blatts naturgetreuer als sonst hören. Aber klar, ev wirken sich klanglich da auch weitere Dinge/Besonderheiten aus.

    Ich bin überrascht, wieviel diese lig verändert. Im Prinzip macht sie das, was ich erhofft hatte, nur habe ich nicht damit gerechnet, das der Ton so direkt kommt. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt. Jedenfalls ist sie für mich etwas gewöhnungsbedürftig, in jedem Fall interessant.



    http://swing-jazz-berlin.de/#band
     
  18. Saxuwe

    Saxuwe Schaut öfter mal vorbei

    Also nach Rücksprache mit meinem Duokollegen und dessen Klangeinschätzung habe ich mich entschieden die Lig wieder zurück zu schicken. Sie ist mit Sicherheit kein schlechtes Produkt, aber sie kann mich nicht komplett überzeugen.
    Einige haben es ja auch schon gesagt, die Einschätzung zu dem Sound, bzw. den versprochenen Verbesserungen ist schwer einzuordnen, weil subjektiv und abhängig von Blatt und Blattsitz mit den verschiedenen Blattschrauben. Von daher kann ich nur sagen, mir hat es nicht die von mir erwarteten Verbesserungen gebracht, die ich mir vielleicht vorgestellt habe.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe mich entschieden, sie zu behalten.
    Ausschlaggebend sind
    a: die einzigartige Ansprache und
    b: die Tatsache, dass sie am Mundstück verbleiben kann. Habe ich einmal die optimale Position für die entsprechende Blattsorte gefunden, muss ich mir keinen Kopf um die Positionierung der Schraube mehr zu machen.

    Mir scheint, als ob ich mit dieser Schraube problemlos auch Blätter spielen kann, die mit der Vandoren Optimum ein wenig "zicken".

    LG Bernd
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Korrektur:
    Es funktioniert nicht mit allen Blattmarken, dass die Lig am Mundstück bleiben kann.
    Bei Gonzalez geht´s, bei den Vandoren ZZ leider nicht. Die haben einen etwas dickeren Schaft.

    Trotzdem: Allein die tolle Ansprache ist es mir wert.

    LG Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden