Hallo, wollte mal zu oben genanntem Mundstück fragen ob dieses auch noch wer hier im Forum verwendet? Vielleicht sogar noch eine Yanagisawa T991 damit bespielt und - was ich jetzt gerne wissen möchte - welche Blattstärken hier so verwendet werden ? Ich spiele derzeit mit Rico Royal 2,5 .... Wer hat hier Erfahrungen mit härteren Blättern bzw. anderen Herstellern .... Ist mir natürlich klar, dass alles subjektiv zu sehen ist ... lg Joachim
Hallo Kronland, ich spiele ein 110 / 3 SMS mit Fiebrreed Carbon Classic SMS. Funktioniert sehr gut. Dein 120 ist natürlich noch etwas offener. Spielst Du es wegen der Lautstärke? Gruss kokisax
Ich spiele es zwar nicht auf dem Tenor, aber Rico Royal 2,5 ist für diese Öffnung schon ok. Bei mir würde bei diesem Mundstück mit 2,5 wahrscheinlich nach einer halben Stunde der Ansatz schlapp machen.
Hatte zuerst das Standard Yamaha Mundstück. Mit dem konnte ich aber nicht wirklich spielen. Darauf folgte dann an Vandoren T30. Nachdem ich aber immer ein offenes Mundstück wollte sagte mein Lehrer einfach Berg Larsen ist prinzipiell in Ordnung aber maximal 120 für mich. Das ist es dann geworden. Der Klang damals bei meinem Yamaha war mit dem Mundstück kein vergleich zum Vandoren. Der Ton war viel voller und natürlich auch lauter. Bin momentan recht zufrieden mit diesem Mundstück. Joachim
Das Berg Larsen 120/...... ist in etwa so weit geöffnet wie ein Otto Link 9. Dein Vandoren T30 wäre in etwa vergleichbar mit dem Berg Larsen 85/... ! Ich glaube Yamaha stellt erst gar nicht so große Öffnungen her. Ein 120iger ist daher schon eine Hausnummer. Du spielst noch nicht lange und wirst Probleme bekommen. Mein Tipp, bleibe bei dem Vandoren. Das ist nicht so weit geöffnet, es ist ein sehr gutes Mundstück und Du kommst damit zurecht. Mehr brauchst Du erst einma nicht. Deine Frage zu den Blättern kann man von außen schlecht beurteilen. Als Faustregel: So hart wie nötig, so weich wie möglich. Es soll kein Kraftakt werden zu spielen. Probiere vielleicht auch mal die AW-Reeds, die sind im Vergleich zu den Java-Reeds ca. 1/4 Stärke härter, also Java 2,5 wäre 2,75. oder eben 2,0 wären 2,25 Die spielen sich recht gut und sind zuverlässig. Einen schönen Sonntag! René
Hat Berg Larsen nicht eine Stufe? Ich hab noch ein 100/3 in der Schubslade das ist innen sehr viel enger und hat Stufe und ließ sich im Vergleich zu Otto Link 6 sehr viel leichter spielen. Mag aber auch nur mein Empfinden sein. Dabo
Ja, das haben die alle. Entweder ist die Stufe gerade oder als Radius. Dein 100/3 ist in etwa das Otto Link 7 .Durch die hohe Baffle bläst es sich aber leichter und klingt weicher. Das Problem mit den neuen BL aus dem Laden ist die breite Streuung. Es käme auf einen Versuch an ob die Öffnung für Joachim ideal ist. René
Er scheint doch damit zurecht zu kommen, also ist es doch unnötig ihm Probleme zu prophezeien. Manche Leute können eben nur einen Zementsack schleppen, andere zwei.
Oh, da habe ich das verkehrt herausgelesen. Ich dachte er kommt mit dem Vandoren besser zurecht. Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil. Dennoch bin ich der Meinung das die 120iger Öffnung noch zu groß ist. Aber wenn Joachim damit gut klar kommt, dann ist er derjenige mit den 'zwei Sack Zement' . Viele Grüße Rene
Nach meiner subjektiven Erfahrung ist "alles über 6er Öffnung" für Spieler mit sehr überschaubarer Spielerfahrung nicht sinnvoll, da nicht zielführend. Dazu gibt es jede Menge Freds. Deshalb hier nur der Hinweis darauf. Wenn du SOoO starke Unterschiede in der Klangqualität feststellt beim Umstieg auf ein "offenes" MPC, deutet das für mich überspitzt formuliert auf Folgendes hin: Hier gibt das Pferd die Richtung an und nicht der Reiter! Aber bitteschön: Wer's zu brauchen glaubt.... Schöne Grüße Brille
Spielt sich möglicherweise leichter an, aber "weicher" klingt es sicher nicht. Das ist ja gerade der Sinn der hohen Baffle, dass die MPCs damit obertonreicher daherkommen. Hängt natürlich noch vom Blattschnitt und dem Spieler ab, nicht jede(r) erzielt da die gleichen Ergebnisse. Und ja, ein 120er nach einem jahr Spielpraxis ist m.E. nicht so angesagt - zu oft hapert es einfach mt der Intonation damit. antonio
Nur eine kleine Klarstellung zu den Bergs: Hohe Baffle bedeutet der Absatand von innen gesehen zu den Rails ist klein (enger Luftkeil) Das ist bei den Bergs beim "0" Baffle am engsten. Diese sind sehr obertonreich. Die niederigste Baffle (wie ich sie z.B. spiele), die "3" hat den grössten Luftkeil und klingt entsprechend weicher. Die "1" und "2" liegen dazwischen. Ich bezweifle aber, dass ein nicht sehr versierter Spieler mit einer doch schon extremen 120-er Öffnung in allen Lagen sauber damit klar kommt. Aber : "Wunder gibt es immer wieder, heute oder Morgen können sie geschehn..." Nichts für Ungut ! Gruss kokisax
Hi du hattest ja zur Kombination BL120 mit Yanagisawa T991 gefragt. Seit etwa 1970 spiele ich ein Berg Larsen 115/2 SMS met. Damals noch auf meinem 68er Keilwerth Toneking Tenor, heute hauptsächlich auf meinen Yanagisawa Tenören T-992 und T-9937. Die Reeds, die ich nutze sind Rico Royal 2,5 oder 3,0, aber seit einiger Zeit auch Rico Jazz Select 3S. Mehrere Versuche mit anderen Mundstücken in den letzten 3 Jahren konnten mich nicht davon überzeugen das BL zur Seite zu legen. Es wird mir oftmals bescheinigt, dass ich mit meinem (diesem) setup einen "tollen" Sound habe. D.h., die Kombination ist (für mich) passend... Vermutlich auch deshalb, da ich dieses MPC bereits sehr lange spiele und mich auch lange nicht mit einem anderen Mundstück befasst habe. Gruß
Danke für Eure Antworten. Ich komme mit dem Mundstück doch recht gut klar. Intonationsmäßig gibt es auch keine Probleme, da wir ja jährlich ein Konzert geben. (10 Saxophone). Bisher gab es von meinem Lehrer nie Rüffel. Ich möchte bei diesem Mundstück bleiben, da es mir sehr gefällt und man doch - Übung vorausgesetzt sehr viel daraus machen kann. Und üben muss ich sowieso. Habe mir heute noch zum testen Vandoren Blätter besorgt und sogar ein Fibercell Blatt. Bin gespannt wie das so funktioniert. Eigentlich habe ich nur 2 Problemtöne G2 und H2. Die kommen ab und zu etwas schräg lassen sich aber mit dem Ansatz korrigieren. Sonst gehen alle Töne prima. P.S.: sind oben genannte Töne sowieso Problemtöne?
Mundstückgallerie von links nach rechts (Tenor): Berg Larsen 100/1/SMS, hab ich schon lang nicht mehr gespielt, aber war 20 Jahre lang mein einziges Mundstück auf einem MkVII Otto Link STM 7, spiele ich seit etwa 7 Jahren vor allem auf einem Büscher Aristocrat und einem Conn NW II Berg Larsen 120/1/SMS, seit 5 Jahren auf einem MkVI Witzigerweise bestimmen eher die Instrumente als ich, welches Mundstück ich spiele: Das MkVI will nicht so richtig mit dem Otto Link und geht mit dem Berg Larsen 120 sehr gut los. Das Conn will nur mit dem Otto Link. Das Büscher kann mit beiden, aber klingt m.E. mit dem Otto Link etwas voluminöser in den tieferen Lagen, dafür spricht mit dem BL das Altissimos besser an. Ich bin derzeit mit meiner Mikrofonierung am experimentieren, aber vielleicht mache ich demnächst mal wieder ein paar Vergleichsaufnahmen: Gleiches Instrument (Büscher) mit verschiedenen Mundstücken oder Gleiches Mundstück (je OL oder BL in Metall) auf unterschiedlichen Instrumenten. Ich spiele seit 2 Wochen wieder öfter das Büscher, weil ein paar Flüge mit Instrument anstehen, auf die ich das MkVI nicht mitnehmen möchte, und der Ton ist scharf wie ein Schwert. Nur mit der Klappenlage tut man sich schwer, wenn man an das MkVI gewöhnt ist ABER vorher muss ich an meinem Ansatz und meiner Tonqualität arbeiten, vor allem am "laut spielen" und an den Wandreflektionen im Aufnahmeraum. Als Blättchen nehme ich generell Rico Royal 3, weil mein Musikalienhändler die immer da hat.
Angeregt durch diesen thread habe ich mal ganz tief in meiner Utensilienkiste gegraben und mein BL 120-2-SMS Steel mal wieder herausgeholt. Ich hatte es mir vor einigen Jahren gekauft und kam nie richtig klar damit. Ich bin überzeugt, dass es nicht am Mundstück liegt, sondern an mir. Ich beherrsche diese Öffnung einfach nicht. Intonation und Ansprache und vor allem - der Sound ist allererste Sahne. Aber länger als ca. 15 Minuten kann ich mit dem Teil nicht am Stück spielen. Dafür ist mein Ansatz einfach nicht stabil genug. LG Bernd
Hallo, ich habe jahrelang ein Vintage 120/2 SMS offset mit Rico Royal 2, oder Vandoren blau 1,5, oder Java grün 2 gespielt, und war immer sehr zufrieden. Leider habe ich es vor Jahren im Link-Rausch verkauft, schade! Also: Wenn´s passt ist doch alles gut!