Metall oder Kautschuk

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von beginner_50, 28.April.2011.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe mal genau das Gegentel erlebt. Ich habe für das Alto ein Berg Larsen Bronze und Kautschuk mit der gleichen Typbezeichnung gegeneinander verglichen. (Neuware) Das Metall hatte einen warmen und runden Charakter und das Kautschuk klang bei mir wie eine Kreissäge...das ging zwar sofort los aber klang fürchterlich.
    Da kommt dann wahrscheinlich wieder die Streuung ins Spiel. Ich habe vor allem festgestellt, dass die älteren Modelle meist dunkler klingen. Die sind in der Metallausführung auch etwas massiver gearbeitet.
    Für das Tenor habe ich auch als Beifang ein älteres Kautschuk 110/2 SMS erworben. Es ist ganz nett, aber es gibt bessere (für mich und meine Schnute). :)
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Haben wir nicht alle das Gefühl, dass da "draussen" das für uns ultimative Teil (Mundstück, Blattschraube, Blatt, Saxophon, Gurt, Daumenhaken, S-Bogen, Blattetui, Wischer etc.) darauf wartet, von uns gefunden zu werden?
    Wenn wir alle ganz wunschlos glücklich wären, käme manch spannende Unterhaltung im Forum nicht zu Stande :)

    LG Bernd
     
    47tmb gefällt das.
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    richtig getroffen. Außer vielleicht beim Wischer. Da habe ich mir bisher noch nicht so viel Gedanken gemacht. ;-)

    Das Forum hier ist klasse. Man lernt mit jedem Tag Neues dazu.
    Andererseits bringt es mich immer wieder auf die Idee etwas verschlimmbessern zu wollen, was oft - wenn man es dann im Nachgang betrachtet - nicht unbedingt nötig ist/war. Da könnte man sich manches sparen, auch kostenmäßig.

    Aber es macht ja auch Spaß Neues auszuprobieren, herumzutüfteln, eigene Erfahrungen auszutauschen usw.
    Ein Hoch auf unser Forum! :thumbsup:

    Lg
    Mike
     
  4. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Definitiv: NEIN!
    Dieses Gefühl habe ich nicht (mehr) und ich bin sehr froh darüber.
    Ich lese gerne die Anregungen und Erfahrungen hier im Forum und erfreue mich daran, aber dieses "muß ich unbedingt auch mal probieren" ist zu gunsten eines sehr viel gelassenerem und auch viel seltenerem "och joh, wenn sich die Gelegenheit ergibt" gewischen.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Jepp! Genau so sehe ich das auch!

    :ironie: Aber bezüglich des Wischers solltest Du noch einmal in Dich gehen... :ironie:-Ende


    LG Bernd
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Was mein Hauptinstrument Tenor-(und irgendwann wahrscheinlich einziges) Saxophon angeht, so schreibt dir hier ein rundum zufriedener Musiker. Ich bin mit meinem Sax und mit meinem Mundstück + Ligatur sehr glücklich und habe keinerlei Bedürfnisse mehr etwas anderes zu testen. Ich habe festgestellt, dass diese Suche mich eher in meiner Entwicklung zurückwirft, als dass sie mir hilft.
    Bei den anderen Baugrößen, die ich bis auf das Bari nur sporadisch spiele, fühle ich mich nicht so weich gebettet, was aber wahrscheinlich vor allem an der mangelnden Spielpraxis liegt.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo mato, so geht's mir mit meiner Medusa auch. Bin total zufrieden sowohl mit dem Instrument, als auch mit dem Mundstück. (Vandoren T8)
    Aber es macht immer wieder Spaß auch mal was anderes auszuprobieren.
    Neulich habe ich bei eBay ein altes Toneking ersteigert. Just for Fun.
    Es muss ja nicht bei mir bleiben :)

    Und jetzt experimentiere ich eben mit dem Beifang, diesem Berg Larsen Mundstück.

    LG Bernd
    P.S.: dieser Beitrag wurde mit der Diktierfunktion
    meines Smartphones erstellt.
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hat denn schon mal jemand auspropbiert, welchen EInfluss auf den sound und die Intonation das Wischen mit einem Leder- oder einem Faserwischer hat?
    Das wird sich sicherl nicht bei einmal Wischen bemerkbar machen -- aber über einen längerne Zeitraum wird sich doch sicher der Einfluss des Wischermaterials auf diei nnere Molekularstruktur des Tubus bemerkbar machen, oder?

    Der Einfluss von verschiedenen Wischern auf den S-Bogen ist sicherlich größer.



    Cheerio
    tmb
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo 47tmb,
    stelle die Frage doch bitte noch einmal am nächsten 1. April......

    kokisax :confused::rolleyes:o_O
     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,
    auch das Experimentieren macht mich schon kirre. Ich staune immer über die Spieler die mit unterschiedlichen Mundstücken spielen. Wahrscheinlich fehlt mir da die Flexibilität um schadenfrei öfter das Equipment zu wechseln. Ich brauche einige Tage, um mich auf ein anderes Mundstück anzupassen und mich dann wirklich wohl zu fühlen damit. Die dafür notwendige Konzentration stecke ich inzwischen lieber in Improvisationsübungen oder sowas.
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Experimentieren macht mir Spaß.
    Wobei ich das schon ein bisschen eingeschränkt habe, einfach auch aus Zeit- (siehe Anmerkung von mato oben) und Kostengründen.
    Außerdem komme ich am Ende doch immer wieder auf meine ursprünglichen Mundstücke zurück.
    Und die spiele ich in allen Musikgenres, d.h. von Klassik bis Jazz.
    Das geht tatsächlich!
    Bei Klassik muss man halt ein bisschen gepflegter spielen als bei einem Blues. Das kann man ja üben. In sofern ist es schon besser wenn man weniger experimentiert. ;-)

    Lg
    Mike
     
    47tmb gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ich hatte mal einen S-Bogen, bei dem die Oktavhülse scharfkantig ins Innere ragte. Das hatte erheblichen Einfluss auf den Wischer... :)
     
    47tmb gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hi Bernd,
    das hat der Wischerhersteller so mit dem S-Bogen Hersteller abgemacht, damit er öfters neue Wischer verkaufen konnte.....

    I "wisch" you....
    kokisax
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Berg Larsen Mundstücke hatten eine enorme Streuung. Sowohl was die Grösse der Öffnung, als auch Bahn und Spielbarkeit angeht. Vergleiche da ziehen zu wollen sind vollkommen sinnlos.
    Das beste Berg Larsen, daß ich je hatte war Aaron Drake's Nachbau für Pete Christlieb.

    Lg Saxhornet
     
  15. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Sehr lesenswert fand ich die Abhandlung über Sound und Mundstückeigenschaften (Gemoetrie und Material) von Phil Barone auf seiner Internetseite (www.philbarone.com)...im Grunde ist alles egal, solange du dich damit wohlfühlst.
     
    47tmb und Roland gefällt das.
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ebenst.

    Und ich habe derzeit ein Setup, mit dem ich mich wohlfühle (Bari) und ein Setup, was ich geändert habe, aber die letzte Änderung rückgängig machen werde (Sopran).
    Tja, und Mundstück, Ligatur, Horn und Co. bleibt erstmal so wie es ist ... ich muss nur noch den größten Schwachpunkt in der ganzen Kette verstärken. Das bin ich.

    Fürs Sopran werde ich also als nächstes wieder die Blättchen kaufen, die ich vorher spielte (Vandoren blau 3). Wenn die dann wieder als klar besser empfunden werden, dann hätte ich ein paar Vandoren Java rot 3 1/2 zu verschenken ....

    Und .... achja! ... üben!

    Grüße
    Roland
     
    ehopper1 gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Update:
    Ich habe mich heute Abend mal für ca. 1 Stunde mit dem BL befasst.
    Nicht ganz schlecht, das Teil. Ist auch von der Blattsorte abhängig. Mit Rico Royal und Rico Jazz Select (filed und unfiled) bislang am besten.
    Den "Skischuh" (die Compass Fit Ligatur) habe ich dabei für schnellen Blattwechsel lieben gelernt.
    Einen Vorteil gegenüber meinen anderen Mundstücken habe ich schon beobachten können: Überblasen geht wesentlich einfacher als mit dem Vandoren V16 T8 oder meinen Saxscape-Mundstücken. Ich komme bequem noch eine Quinte höher.

    Auf jeden Fall ist es das Teil wert, dass ich mich noch weiter mit ihm beschäftige.
    Vielleicht war´s ja ein richtig guter "Beifang"

    LG Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden