Mein Blatt, das unbekannte Wesen....

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 21.April.2015.

  1. a.g.

    a.g. Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    Ich nutze ausschlieslich Holzblätter. Diese ein bisschen einspielen und teils ein bisschen nachbearbeiten reicht dann vollkommen aus.
    Die Nachbearbeitung ist kein Hexenwerk und keine große Kunst und für jede/n schnell zu erlernen.
    Ein Blattschneider ist da natürlich sehr angenehm, wenn das Blatt zu leicht ist. Geht aber, so denke ich zumindest, auch mit einer scharfen Nagelschere (Könnte mir denken, das das ein bischen Übung braucht). Das jedes Blatt in Nuancen anders ist, damit sollte man lernen umzugehen.

    Herzliche Grüße

    Andreas
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Claus_6, @Bernd,

    ich versuch mich einfach etwas am Riemen zu reissen....:lol::-P2:hammer::pint:

    kokisax
     
  3. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    @kokisax: ok, beim Wort genommen! Dann wirf die Plastikdinger endlich weg!
    :evil::evil::smil3dbd4e29bbcc7::hammer::hammer:
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Um "Gottes Willen" :evil::evil: .....ich spiel ja nicht mehr in der Steinzeit......:p
     
  5. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Dann wirds auch Zeit für ein Plastiksax :)

    mal im Ernst, ich zumindest bin bisher mit den Plastikreeds nicht gut zurecht gekommen. Mir "fehlt" da irgend etwas...kann ich nicht beschreiben. Vllt wie in nem tollen Auto Schaltgetriebe und dann Halbautomatik?! Irgendwie so...
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hi Claus_6,
    kann durchaus sein, dass nicht jeder damit zurecht kommt.
    Für mich passen allerdings die Carbon Fiberreeds sehr gut, was aber nicht heissen mag, dass es nicht irgendwo bessere Cane Reeds für mich gäbe.
    Aber ich möchte mir die Aussortiererei und die Suche danach einfach nicht mehr antun.

    Zum "Plastiksax" :
    Auf der Messe habe ich das Carbon Neck von "da Carbo" angespielt.
    Es war durchaus passabel zu spielen.
    Auch andere Hersteller, die schon seit längerem Streichinstrumente aus Carbon herstellen sind dabei Necks herzustellen ;)
    Nach längerer Fachsimpelei kam dann heraus, dass auch schon am Sax Korpus aus Carbon geforscht und gearbeitet wird.
    Ich bleibe auf jeden Fall am Ball, zumal ich einen dieser Hersteller hier um die Ecke habe......
    :smil3dbd4e29bbcc7:

    P.S. Mein Auto hat DSG....

    Es tut sich was.....
    kokisax :pint:
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Um auf den Eingangspost zurückzukommen:
    Das hat ja wohl auch niemand bestritten, oder?

    Ich habe zu Hause: 1 Tenorsax, 2 S-Bögen, 2 Mundstücke, 10-15 spielbare Blätter. Das gibt mehr interessante Kombinationen, als ich mit meiner verfügbaren Zeit durchprobieren kann ...
     
    Rick und Claus_6 gefällt das.
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kann Dir sagen was mir bei den Teilen aus Plaste fehlt: guter Klang.
    Ich habe sämtliche Plastikblatt-Produkte schon dreimal durchgetestet und noch nie auf einem Sax auch nur annähernd etwas gefunden was klanglich auch nur akzeptabel sein könnte, von gut ganz zu schweigen.

    LG Saxhornet
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ein Blattschneider verändert nicht nur die Härte sondern auch den Schnitt des Blattes, das verändert das Spielgefühl sehr stark. Wem ein Blatt zu leicht ist, der wird oft mit einem Blattschneider das Ergebnis nicht verbessern, Blätter die zu leicht durchs Spielen geworden sind, lassen sich so auch nicht mehr retten, da die Blattkurve sich durch das Spiel geändert hat.
    Und eine Nagelschere als Blattschneiderersatz ist nicht sinnvoll, weil ungenau.

    Lg Saxhornet
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt Leute, die schwören auf Blattbearbeitung. Ich habe es früher oft probiert und experimentiert, diverse Bücher gelesen etc.
    Ich verzichte da mittlerweile komplett drauf, ist mir die Zeit für zu Schade und die Ergebnisse zu dürftig. Schnell verwechseln auch Leute mal ein schlechtes Blatt mit einem schlecht eingespannten Blatt.
    Man kann immer mal Pech mit Blättern und Ernten haben, da nützt oft aber auch keine Bearbeitung mehr (wenn die Tomatenernte schlecht ist, versucht doch auch keiner künstlich noch Geschmack reinzuspritzen). Ich habe auch noch Niemanden getroffen, der mir aus einem schlechten Blatt ein anständiges Blatt basteln konnte.
    Ich persönlich kann von meinen favorisierten Blättern, wenn die Ernte ok ist den grössten Teil der Blätter ohne irgendwelche Bearbeitung nutzen.

    LG Saxhornet
     
    bluefrog gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sorry aber wenn ich sowas lese frag ich mich warum? Blattrotation und eine Mindestanzahl von Blättern zu haben ist Pflicht. Warum? Blätter verändern sich mit jedem Mal wo Du sie spielst. Es kann sein daß der Blatttod sehr plötzlich und unerwartet kommt. Manche Blätter halten länger ander nur sehr kurz. Manche brauchen einen längeren Einspeilprozess, andere fast keinen.
    Wenn jetzt aber ein Blatt kurz vor dem Konzert oder beim Konzert sich verabschiedet und es ist dann nicht genug eingespielter Ersatz da, was dann?? Ein nagelneues Blatt, nicht eingespielt, von der Stärke sich anfühlend wie Pressspan benutzen und dann mit suboptimalen Resultaten leben?
    Sorry das ist russisch Roulette mit Ansage und einfach nicht sinnvoll.
    Ist doch nicht so schwer Blattrotation und eine Einspielroutine sich anzugewöhnen und schon hast Du dann keinen Stress mehr, wenn mal ein Blättchen nicht mehr will.
    Ich habe beim Auftritt pro Horn ca.40-50 Blätter mit.
    Lg Saxhornet
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet,

    kann mir nicht verkneifen auf mein Beitrag #19 zu verweisen......:duck:

    kokisax
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @kokisax

    Ist ja schön, dass Du mit den Plastedingern so gut klar kommst....

    AUF MEIN HORN KOMMEN DIE NIEMALS DRAUF!!!

    (Mir ist ein schöner Sound wichtig...:p)

    CzG

    Dreas
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe schon so oft erlebt, wie die Teile bei anderen Spieler dann ganz plötzlich unerwartet den Geist aufgaben und dann hatten sie keinen Ersatz dabei. Wer glaubt er wäre mit Plastik als Ersatz auf der sicheren Seite hat einfach noch nicht ausreichend Erfahrungen gemacht, ohne ausreichend Backup geht es auch da nicht (aber du hast ja eins als Back up) und Ersatz zu finden das vom, Stärkegrad mit dem Hauptblatt gleich ist, ist dann auch oft aufwendig.
    Ich finde es klasse wenn Du damit einen guten Ton hinbekommst aber ich finde die klanglich bei mir schlimm. Ich persönlich wähle auch das Blatt passend zum Raum aus und brauche daher eine grosse Auswahl an funktionierenden Blättern, da würden mir 2 gut gehende Blätter gar nicht reichen.
    Stell doch einfach mal ein Klangbeispiel ein mit deinem Plastikblatt, interessiert mich wie Du damit klingst.

    Lg Saxhornet
     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    wie, wirklich nicht?! :duck:
     
  16. a.g.

    a.g. Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxohornet,
    das Stimmt natürlich. Nach dem abschneiden kann oder sollte ein Blatt noch etwas "nach geschliffen werden". Wenn dies nötig ist nutze ich dafür Schachtelhalme. Habe ich vor vielen Jahren so gelernt. da ich mir das Streben nach einem idealem Blatt und dem drang das jedes Blatt gleich sein soll ebenfalls vor vielen Jahren abgewohnt habe, sieht es in der Praxis so aus.
    Ich habe eben wieder einpaar Blätter eingespielt. Nun fiel mir beim einen oder anderm auf, das es doch ziemlich leicht ist. Da schneide ich dann etwas weg (so im Bereich 0,2-0,5mm). Die Schnittkante ziehe ich dann mehrfach durch die Finger und das war es. Wenn ich mehr abschneide, was selten vor kommt, schleife ich danach schon auch noch ein bisschen nach.
    Damit komme ich gut zurecht und habe immer etwa 15 eingespielte und 4-5 sehr gut spielbare Blätter dabei.

    Das mag im Profi und Semiprofi Bereich so sein. Aber als Amateur kommt man da schnell an seine Grenzen. Ich bin gerade wieder dabei mir 20 Blättchen für zwei verschiedene Mundstücke einzuspielen. Das stört das tägliche üben und spielen doch sehr. Und ist ein nicht unerheblicher Aufwand. Auch finaziell.

    Ich denke viele "Blättchen Probleme" kommen wie du schon erwähnt hast vom felherhaftem aufspannen und natürlich durch Ansatzprobleme.

    Herzliche Grüße

    Andreas
     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @kokisax: ja, das wäre echt mal interessant/einen eigenen Thread wert, auch von anderen Einstellern.
    Ich spiel am Alto selbst Plastik, am Tenor geht das aber gar nicht. Nach dem ich selbst noch ein wenig-übender (leider! Familie/Job ..) Anfänger bin, bin ich bzw. ist mein Sound aber sicher (noch) kein Maßstab.

    Interessierte Grüße
    Stefan
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @stefalt

    Gute Idee...ich mache dazu einen extra Thread auf...

    CzG

    Dreas
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du so zu Ergebnissen kommst, super. Ich habe da viel gearbeitet, mit verschiedenen Methoden, Schachtelhalme, Schleifpapier, Papier, Löffel etc. etc. etc. etc. Die Ergebnisse haben den Aufwand nicht gerechtfertigt. Und wie ich schon sagte ich habe noch nie erlebt, daß Jemand mir ein Blatt hat besser machen können. Schlechter ist allerdings nicht schwer und sehr leicht machbar.



    Ganz ernsthaft, das mit der Rotation ist super simpel und kann jeder Spieler, egal wie gut er ist. Man spielt halt nicht gleichzeitig 20 Blättchen ein und ein Einspielprozess dauert pro Tag und Blatt max. 5 Minuten.

    LG Saxhornet
     
  20. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar


    Die Erfahrung habe' ich auch immer wieder hganz erstaunt gemacht.

    Cheerio

    tmb
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden