Plaste vs. Holz....ist der Klang signifikant zuzuordnen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 22.April.2015.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Mugger,
    für mich sind nur Nuancen fesststellbar.
    Bin mir sicher, dass Du mit dem Forestone nach wenigen Minuten so klingst wir mit dem Holzblatt.
    Wahrscheinlich sind die Unterschiede für Dich beim Spielen eher zu fühlen, als für den Zuhörer.
    Wie lange hält Dein Cane Reed und wie lange die Forestones?

    Gruss
    kokisax
     
    Rick gefällt das.
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Irgendwie müsste da doch noch festgehalten werden, was man denn genau vergleicht...Dass Holzblätter massiv streuen können ist sattsam bekannt - gleiches gilt m.E. auch für Kunststoff (meine mehrjährige Erfahrung damit, egal welche Marke)

    Nehmt ihr also ein tiptoppes Holz und ein tipptoppes Kunststoff? Sonst bringt das ja gar nichts mit Soundvergleich - wenn überhaupt...:)

    antonio
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Antonio,

    schlechte Blätter kenne ich kaum. Wenn bei mir ein Blatt mal zickt, dann fast ausschließlich deswegen, weil es nicht an (für dieses Blatt) optimaler Position eingespannt ist. Da kommen mal wieder die von mir mehrmals propagierten 1/100 mm - Differenzen ins Spiel. Ich selbst habe früher viel mit synthetischen Blättern experimentiert. Hab alles durch, was der Markt anbietet. Am natürlichsten fand ich noch die Fibracell. Aber selbst ein "schlechtes" cane-reed klingt bei mir nach meiner Wahrnehmung immer noch mindestens genau so gut wie ein synthetisches.

    Es gibt wohl auch Profis, die die Soundnachteile von synthetischen Blättern bewusst in Kauf nehmen. Ich erinnere mich an ein Statement von Peter Wespi, (ist schon länger her) der sinngemäß einmal gepostet hat, dass er die 10% Soundnachteil zu Gunsten des unproblematischen Umgangs mit Kunststoffblättern in Kauf nimmt.

    LG Bernd
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    für mich ist es kein Soundnachteil, es ist einfach ein anderer Sound.
    Das kann durchaus mal passen.

    Cheers
     
  5. YAKUAN

    YAKUAN Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen

    Ich habe mir letzten Dezember mal Forestone besorgt und meine Favs ausgesucht. Fand die erst super, eben mit all den Vorteilen die sie haben. Habe dann aber gemerkt, dass ich immer wieder Probleme hatte mit dem G (mit Oktavklappe), da es in der "Oktavproblemzone" ist, habe mir dies so sagen lassen. Weil es mich gestört hat, spannte ich wieder ein Holzblatt auf und das Problem ist eigentlich weg, dazu hatte ich gleich den direkten Vergleich, wobei das Holzblatt viel weicher, schöner klingt (meiner Ansicht nach), das Plastikblatt im Vergleich hörte sich viel härter und spitziger an. Seither spiele ich wieder mir Holz, werde die Plastik als backup aber behalten für den Notfall.

    LG & noch einen wunderschönen Tag
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ist es nicht einfach nur oder auch eine zusätzliche Möglichkeit, eine bestimmten sound unterstützen.

    Mit nem "Hartman carbon" wird es sicher anders klingen, als mit nem "Rico Grand concert select"

    Cheerio
    tmb
     
    kokisax gefällt das.
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Hi,
    ein Beginner muss mit dem Blatt, auch bezüglich der Stärke, viel experimentieren, um einen Sound zu finden. Das wird mit einem Kunststoffblatt doch etwas kostspieliger.

    LG, Woliko
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    das hab ich gemacht.
    Das ist das Optimum, was ich mit Plastik zusammenbringe.

    Cheers,
    Guenne
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @dabo
    Toller Sound...auf beiden Blättern! ;-)
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Manche Kunststoffblätter kann man auch 14 Tage kostenlos testen......

    kokisax
     
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Wirklich? Ich finde das Plastik eher zum:bag:
    Wobei ich heute noch etwas testen werde. Wenn man einige Eingewöhnungszeit hat.... Vielleicht.....

    Was ich beim Plastik absolut schätze ist die sehr leichte Ansprache - die gehen wirklich bald von alleine los.
    Kein Wellen, kein so schneller Verschleiß, keine Sucherei...

    Evtl. geht die Entwicklung ja im Soundbereich noch weiter ;-)

    LG
    Dabo
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das Holzblatt klingt schon um einiges besser, aber auch das Kunststoff ist ok. Guten Sound und Phrasierung kann halt nichts so schnellerschüttern. :)

    Mein größtes Problem bei Kunststoff ist die Selbstwahrnehmung.
     
    dabo gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Es gibt Kunststoff und Kunststoff, so wie es Cane und Cane gibt.
    Wobei ich bemerken muss, dass die meisten Kunststoffblätter inzwischen Verbundwerkstoffe oder Mischungen mit organischen Bestandteilen sind.
    Jeder kommt mit dem einem oder anderen besser klar, ist ja auch gut so.
    Muss jeder für sich entscheiden auf welche Eigenschaften er Wert legt.
    Auf jeden Fall kann man sich mit der Zeit gut auf das eine oder andere einstellen.
    Jede Pauschalisierung ist aber grundsätzlich fehl am Platz !
    Mugger ist das beste Beispiel

    Leben und leben lassen....

    kokisax
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @mato
    danke für die Blümchen ;-)
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Eben. Der eine kommt mit Cane besser klar, ein anderer bevorzugt Kunststoff.
    Wie bei den Saxophonen. Für die einen gibt es nur Selmer, anderen tut(et) es auch ein Billighorn.

    Kein Grund für einen Glaubenskrieg.

    Oder wie Mugger schreibt:
    LG Bernd
     
  16. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    und wie is mit Latex überzug ?
    :smilie:
     
  17. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ich habe diverse forestone, legere und fibrereeds probiert auf dem alt und dem tenor. die forestones gefallen mir vom klang noch am besten und am dichtesten an holz. aber eben doch nicht so ganz. auf dem sopran siehts anders aus. da spiel ich just im moment forestone filed auf einem selmer concept schnabel. das tönt mir gut und lässt sich auch sehr schön spielen. vielleicht ein echter ersatz für die blauen vandoren, die ich normal spiele, bin mir da aber noch nicht so ganz sicher.
    gruß
    zwar
     
  18. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Ich experimentiere auch grade viel mit Blättern. Mein erstes Kunststoffblatt war dermaßen schlecht, dass ich lange nichts mehr in der Richtung versucht habe. Dann vor ein paar Jahren Forestone ausprobiert und seither ziemlich begeistert davon. Den größten Unterschied haben sie für mich im Spielgefühl. Den Sound finde ich stark, nur an besonders "intensiven" Stellen fehlt mir manchmal ein bisschen die Klangfarbe, die man mit guten Holzblättern bekommen kann. Seit Neustem habe ich außerdem ein Legere Signature fürs Alt und ein paar Rico Plasticover für Alt und Tenor ... Vielleicht schaffe ich es bald mal ein paar Probeaufnahmen zu machen :) Ich hätte ein Stück mit einem Solo von einem Orchesterwettbewerb, aber ich weiß nicht ob ich das posten darf :confused:
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Die spielen auch einige meiner Schüler auf Selmer Concept und AL3.
    Ich komme auch ganz gut damit zurecht auf Meyers und ihren Klonen (im Gegensatz zu den normalen Legére).

    Cheers,
    Guenne
     
  20. guido48

    guido48 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Euch Allen,

    bei der Gelegenheit kann ich hier vielleicht auch meine Frage stellen. Wollte eigentlich einen eigenen Thread dazu nutzen, aber hier passt wohl auch ganz gut!

    ich spiele auf einem Expression Tenorsax ein Expression 6* Mundstück. Bisher habe ich immer A &W Reeds 722 Stärke 2 bis max. 2,5 genutzt... Nun bin ich aber einfach mal auf Plastic umgestiegen und nutze die Legere Studio Cut 1 3/4..... Davon hab ich zwei wobei die in der Stärke stark variieren.... Ich bin eigentlich ganz zufrieden, möchte aber doch ganz gerne auch mal die Forestone ausprobieren. Da man diese nicht umtauschen kann, wäre es gut zu wissen , welche Stärke ich bei den Forestone bevorzugen sollte, die etwas den Stärkeverhältnissen meiner bisheringen A&W und Legereblättern entspricht.

    Über zahlreiche Antworten würde ich mich sehr freuen, damit ich nicht zuviele Fehlkäufe nach dem try and error Prinzip anvisieren müss.


    Liebe Grüsse und guts Nächtle auf gut badisch wünscht Euch

    Wolfgang
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden