Plaste vs. Holz....ist der Klang signifikant zuzuordnen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 22.April.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ob ein Sound als gut oder "hin" empfunden wird, obliegt dem individuellen Geschmack. Ich selbst bin von den Kunststoffblättern nicht überzeugt. Kenne aber einige Saxophonisten, die darauf schwören. Und ich kenne einige, die mit Kunststoffblättern einen Sound erzeugen können, von dem ein Großteil der Canereed-Bläser nur träumen kann.

    Ich finde, das Thema kann durchaus kontrovers diskutiert werden. Kein Anlass für irgendwelche Dogmen.

    LG Bernd
     
    dabo gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich bin auf dem Sax eigentlich ganz zufrieden und Blätter bereiten mir eher weniger Schwierigkeiten. Auf der Klarinette sieht das anders aus, da bin ich nur am rotieren. Das Bedürfnis Kunststoff auf dem Sax zu testen, hatte ich noch nicht, auf der Klari funzt es nicht.
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Bin auch der Meinung, dass das jeder für sich entscheiden sollte!

    Zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden. Viele Varianten machen das Leben interessant.
    Das gilt nicht nur für die Musik.
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nur komisch, dass der Meister aller Klassen (Bluemike) überwiegend Fibracell spielt....mit einem bärig-guten Sound !

    Der Sound ist (weiß Gott) nicht hin....man ist eher davon hin und weg ;)

    Und sündhaft teuere Saxophone braucht man zweimal nicht für den Sound !!!

    Wuffy
     
    bluefrog gefällt das.
  5. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    ... und ich bei solchen armen Antworten!

    So, jetzt ist wieder gut! Gehen wir ein Bier trinken? ;-)
     
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ne dank, lieber nen Glas Rotwein. :)
     
  7. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ohne jetzt weiter ins Detail zu gehen : Ich bin mit dem Legere Signature auf meinem Alt sehr zufrieden. Klingt bei mir wie mit einem guten Holzblatt. Hatte bis vor einigen Monaten das Selmer S 90 als Mundstück drauf. Ging schon ganz gut damit. Den letzten Feinschliff habe ich mit dem Nick-Kückmeier-Mundstück LM1 hinbekommen. Extra für die LegereSignature-Blätter konstruiert.- Für mich traumhaft.

    Auf dem Bariton ebenfalls zu Legere-Signature gewechselt, zur Zeit noch mit dem Selmer S 90 kombiniert. Ordentliches Ergebnis. Tiefe bräuchte mehr Leichtigkeit. Warte schon sehnsüchtig auf das LM1 für Bariton, das wahrscheinlich in den nächsten Monaten entwickelt sein wird.
     
  8. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmm, auch ne Idee, sich das passende Mundstück zum Blatt zu kaufen...
    meine Erfahrungen: ich habe eine Zeit lang mit den black bamboo auf'm Bari experimentiert.(nochmal danke an Mugger)
    Es ist vom Spielgefühl, von der Intonation und auch vom Klang ganz ok.
    Mehr aber leider nicht. Nachhaltig angefreundet hab ich mich mit den Blättern (leider?) nicht. Ich weiß nicht genau zu benennen, was mir fehlt.
    Zu glatt, zu gleich, zu beliebig?
    Irgendwie sowas!
    sehr subjektiv eben!
     
  9. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich denke, dass Ihr alle denkt, dass Kunststoffblätter, im Gegensatz zu den Holzblättern, keine Seele haben. Bei mir wirkt sich das ja nicht mehr so aus, weil ich statt Selmer auf seelenlose Yamahas blase.:cool2:
     
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Sodele, also noch mal back to the reeds -- äh, roots!

    Thread-Titel:
    Ist der Klang signifikant (Anm.d.P.: Hörbar)zuzordnen?

    Heißt (für mich:) Wenn da einer was spielt, kann man hören, ob es Plaste oder Cane ist?

    Heißt nicht: Kann ich (wenn ich denn weiß, das da Legere, Forestone, Hartman und Vandoren, Gonzales, Rico am Start sind)
    im direkten Vergleich(!), womöglich durch mehrmaliges hören der selben möglichst gleich gespielten Phrase erkennen, abschätzen, erraten, ob da ein Plastik- oder Bio-reed gespielt wird?

    Da ich bekennender Auch-ausprobieren-macht-mir-in-meinem-Hobby-Spaß-Mensch bin, nenne ich einen größeren Fundus unterschiedlicher Blätter mein Eigen.

    Sieben davon gehen hier an den Start. Und wegen (s.o.: "Heißt nicht...") nicht sieben mal identisch, sondern "Dudelei in F-moll" wie es mir in die FInger kam.

    Sicher kann man sagen, den sound find ich besser oder weniger besser, aber das ist ja nicht die Frage!
    Also: Plaste oder cane? Oder alle dasselbe? Oder nur eins anders als die anderen?.........



    Cheerio
    tmb
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @tmb

    Du bringst es auf den Punkt...ich höre später rein..

    CzG

    Dreas
     
    47tmb gefällt das.
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    da ich heute mit dem Plastikbari Bigband spiele...
    Ich kann verstehen, wenn jemand Kunststoffblätter verachtet oder zumindestens nicht spielen will.
    Allerdings ist es so, dass es zumindestens am Bari einige Vorteile hat.
    Ich spiele einige Gigs am Bari, übe aber Null Bari. Daher würde es mich nerven, Blätter in der nötigen Qualität suchen zu müssen.
    Zweiter Punkt: Lautstärke in der Section..:)
    Dritter Punkt: Ich traue mich, trotz Nicht-Übens Risiko einzugehen, für mich funzen die Dinger oben außergewöhnlich gut.
    Gut, mit dem MPC, das ich als Schnäppchen erworben habe, sollte ich vielleicht doch einige Übungseinheiten einlegen, hehe.
    Also: Einspielübung mit Drake Contemporary Crossover II, Forestone Black Bamboo MH, Rovner Platinum Lig (ein bisschen probiert, nicht ernstnehmen)



    Anmerkung:
    Keines meiner 5 Black Bamboo MH spielt sich wie das andere.

    Cheers,
    Guenne
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.April.2015
    kokisax, Reference54 und antonio gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, dann tippe ich mal, tmb. Aufnahme 3 und 5 sind mit Plaste-Blättern gemacht, wenn nicht noch mehr, hehe.
     
  14. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    @tmb
    Jedes Blatt klingt anders, aber den einen oder anderen Klang Holz, bzw Plastik zuzuordnen, gelingt mir nicht.

    Ich höre deutlicher, wie du mit dem einen Blatt besser zurecht kommst, als wie mit einem anderen.

    LG
    Mummer
     
    Rick gefällt das.
  15. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Genehmigt!

    Martin
     
    GelöschtesMitglied3606 gefällt das.
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ob Plastik oder Holz ist doch erstmal egal, solange Jemand damit seinen Sound hinbekommt oder das Spielgefühl mag.
    Ich mag es nicht bei mir. Und es gibt einige Amateure, die mir mit Holz besser als mit Plastik gefallen, die aber Plastik bevorzugen weil sie sich davon Vorteile versprechen und leider manchmal auch die Unterschiede bei sich gar nicht wahrnehmen.
    Was mich nervt, ist wenn immer wieder von Leuten behauptet wird, die hätten keine Streuung, wären lange haltbar, könnten keine plötzlichen Blatttod sterben und wären Holzblättern überlegen. Plastikblätter sind ähnlich wie Holzblätter mit ähnlichen Problemen, nur halten sie manchmal länger (oder halt auch nicht).
    Ich habe live bei genug Kollegen schon gesehen wie die den Geist plötzlich aufgegeben haben und auch wie diese auf Wärme durchaus reagieren können.
    Die Vorteile sind also nicht immer wirklich welche und man sollte sich da nicht auf Werbeversprechen verlassen.
    Wenn sie Jemand mag, super, wenn nicht, auch gut.
    Wer sie nutzt sollte ausreichend Back up haben und eventuell auch minimal abweichende Stärken besitzen. Ich zumindest werde kein Freund mehr mit den Plastikblättern auf dem Markt, was sich aber noch ändern kann, wenn sich da in der Entwicklung und bei den Produkten noch was tut.

    Lg Saxhornet
     
    ppue, 47tmb und Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also wie ich das bisher sehe hat dieser Thread dazu beigetragen, dass Vorurteile revidiert werden....

    Vorurteile gegenüber "Plastedingern"...Vorurteile, die ich auch hatte...

    Alles, was hier an Soundbeispielen eingestellt wurde, brachte keine eindeutigen Zuordnungen.

    Es bleibt letztlich beim individuellen Spielgefühl.

    Halten wir fest: Es gibt bei Plaste und Holz nicht den besseren oder schlechteren Sound, sondern nur den, der einem INDIVIDUELL besser gefällt!
    (Da habe ich meine Meinung auch revidiert)

    Ich finde, das ist eine richtig gute Erkenntnis....:cool:

    Damit haben wir einiges entmythifiziert...tolles Forum...:D

    CzG

    Dreas
     
    kokisax, Rick und bluefrog gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich bin da noch nicht überzeugt von und warte mal die Auflösung von tmb ab.
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Leben und leben lassen....
    schön, dass inzwischen akzeptiert wird, dass es auch gut klingende Kunststoffblätter gibt,
    mit denen auch angesagte Profis anscheinend recht gut zurecht kommen (können).
    Wie gesagt, Kunststoff ist nicht Kunststoff, manche sind wirklich noch aus monolitischem Kunststoff und andere aus hochmodernen Verbundwerkstoffen.
    Es tut sich was in der Entwicklung dieser Blätter....

    Wünsche schönen Sonntag Abend
    kokisax
     
    B&SErik gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich weiß nun wirklich nicht, wie ein Bari klingen sollte. hab da keine entsprechenden Rezeptoren in meinem Hirn - sprich: kein in Bezug auf Bari geschultes Ohr.
    Aber ich tippe auf 2,3,5 und 7 Plaste....

    LG Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden