Mundstück versilbern/vergolden

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ReneSax, 2.Mai.2015.

  1. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Ich habe vor längerer Zeit mein Lebayle Mundstück refacen lassen. Es geht jetzt ab wie die berühmte "Schmidt´s Katze". Aber:
    Der Überzug oder Lack (?) ist an verschiedenen Stellen runter und ich habe den Geschmack von Messing auf der Zunge. Dies ruft bei mir einen verminderten Speichelfluss hervor und es hindert mich nun mein staubtrockner Mund am spielen. Das Blatt trocknet dabei in gleichem Maß.
    Eigentlich korrodieren die blanken Stellen von selber, aber wenn man nicht spielt dann dauert es zu lange.
    Ergo: Es muss mit Silber oder Gold überzogen oder verkauft werden. Letzteres wäre sehr schade.

    Mich interessieren nun drei Dinge:

    - Wer hat sein MPC in letzter Zeit versilbern/vergolden lassen?
    - Wie haltbar sind die Überzüge bzw. ist das Ergebnis zufriedenstellend?
    - Bei wem wurde die Arbeit durchgeführt?

    Es interessieren mich ausschließlich die gemachten Erfahrungen.


    Viele Grüße

    René
     
  2. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Renė,

    vor etwa 6 Jahren habe ich mein Lebayle Mundstück versilbern lassen.
    Es sieht, bis auf leichte Abriebstellen auf dem Tisch, immer noch aus wie neu, obwohl ich viel damit spiele.
    Kein Vergleich mit vergoldeten Mundstücken, die ich besitze, bei dennen der Abrieb der Vergoldung wesentlich schneller vonstatten geht (Ausnahme Otto Link).
    Die Versilberung habe ich damals in Rio de Janeiro durchführen lassen, insofern kann ich dir mit keiner Adresse als Empfehlung aufwarten.

    Liebe Grüsse
    Mummer
     
    ReneSax gefällt das.
  3. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mummer.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Deine Erfahrung mit Gold deckt sich mit meinen Bedenken. Gold ist eben weich.
    Also werde ich dann sicherlich ein silbernes Lebayle spielen.
    Das Versilbern bieten ja verschiedene Anbieter an, mal sehen wer hier von entsprechenden Erfahrungen berichten kann.
     
  4. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Ein anderes Lebayle, das ich spiele (LR, das versilberte ist ein Jazz) sieht im Gegensatz dazu schon aus, wie im Garten ausgegraben.
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele das LR. Der Kay Siebold hatte die Bahn korrigiert und etwas an der Baffle geändert und seit dem habe ich den blöden Messinggeschmack auf der Zunge. Die Lebayle müssen im originalem irgendwie beschichtet oder behandelt worden sein.
    Das Aussehen ist mir auch egal, Hauptsache das Teil passt zum Setup und macht was es soll. Ich hatte mal ein OL das war so ausgeblichen das man dachte es wurde jahrelanger UV-Betrahlung ausgesetzt. Es war dennoch ein tolles Mundstück.
     
  6. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Wie wird das Silber gegen Oxidation geschützt? In der Elektronik wird im Zweifel eher vergoldet, reagiert nicht mit Sauerstoff.

    Herzliche Grüße
    Gerhard
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Naja, versilbertes Essbesteck läuft auch nur an wenn es nicht benutzt wird. Die Oxidschicht wird durch die Benutzung abgetragen. Dennoch ist das Silber sehr beständig.
    Du hast Recht, Gold oxidiert erst gar nicht. Aber es ist weicher und ich denke, dass es schnell zerkratzt wenn man mit den Zähnen daran kommt und sich schneller abnutzt durch das ständige Reiben mit dem Mund und Zunge. Die Kontakte in der E-Technik dagegen haben nicht diese Form der Beanspruchung, höchstens mal ein kurzer Schaltvorgang.
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wenn der Galvaniseur richtig arbeitet, wählt er den entsprechenden Aufbau zur finalen Vergoldung.
    Deiser Aufbau beinhaltet mehrere Schichten verschidenser Metalle, bevor Gold aufgebarcht wird.
    Diese halten dann auch, wie bei den Links.

    Hab schon von "vergoldeten" Mundstücken gehört bei denen die Vergoldung aus Blattgold bestand.
    Das hält dann vielleicht zwei Wochen......

    Auf der Musikmesse war übrigens ein Betrieb, welcher sich auf Vergoldungen und Versilberungen von Instrumenten spezialisiert hat.

    Gruss
    kokisax
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo Rene,

    1.) Kay Seibold kümmert sich doch auch um eine Versilberung, wenn gewollt. Hatte deswegen mal mit ihm telefoniert, waren glaube ich 70€ für das Mundstück, ist aber schon länger her. Hab's dann auch nicht gemacht, weil ich es eigentlich optisch nicht wollte. und nur die Abgewetzte Bahn war wohl nicht so einfach.

    2.) Ich habe es dann versucht die abgeriebenen Stellen der Bahn mit einer Silberputzpaste (sowas in der Art) selbst zu versiegeln, das ist billig und hat bei mir super geklappt. Das Zeug gibt Silberionen ab und versiegelt die bei mir kupfer simmernden Stellen mit einer dünnen Silberschicht. Gezielt nur auf der Bahn. Es ist wohl völlig ungiftig. Es hat ca 1 Jahr ganz gut gehalten, wobei nachversiegeln wäre eine Sache von Minuten. Jetzt spiele ich es nicht mehr, es sieht aber immer noch gut aus (ist auch eine Labayle)

    3.) Ich habe noch einen Instrumentenmacher (Klarinettenbauer) in Süddeutschland der günstig versilbert bzw. versilbern lässt. Falls Du Interesse hast schreib mir bitte eine PM.

    Grüße
    Stefan
     
    ReneSax gefällt das.
  10. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Zuletzt bearbeitet: 3.Mai.2015
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Bei Mund und Zunge fällt mir das Zahngold ein. Das ist kein weiches reines Gold, sondern ein ziemlich widerstandsfähige Legierung. Das müsste passen. Oder funktioniert galvanische Vergoldung nur mit dem reinen Metall?

    LG Helmut
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo und vielen Dank für die Beiträge.

    @stefalt
    Die Silberputzpaste wäre eine sehr gute Alternative, denn unten am Mundstück sieht man sowieso nicht wie es dann mal aussieht. Das hätte ich von dem Zeug so nicht gedacht das es so funktioniert.
    Danke für den Hinweis!

    @bluefrog
    Das Zahngold....hmmmm mit den ganzen Legierungen kenne ich mich nicht aus. Beim Galvanisieren wird, denke ich, nur das reine Gold von der Kathode gelöst und am Objekt angelagert. Wie das mit den anderen Legierungsmetallen aussieht weis ich nicht. Momentan ist die IP (Ionenplattierung) in der Uhrenindustrie ganz groß in Mode, denn der Überzug soll sehr lange halten. Also muss sich irgendwie das Gold wieder "leicht" abreiben wenn es galvanisiert aufgetragen wurde. Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung.

    Ihr beide:
    Ich habe heute mit der Firma Gierich GmbH aus Neuss telefoniert. Die Versilbern, vergolden etc. allerlei Gedöns, u.a. auch Instrumente und Mundstücke. Mit Sax.-MPC haben sie auch Erfahrungen und die Kosten sollen nicht sehr hoch sein. Ein Posaunen-Mundstück kostet in etwa 30,- netto, etwas mehr das Sax.-MPC. Die Dame, die die genauen Preise kennt, kommt aber erst Montag wieder. Ich denke wenn ich 50.- ... 60,- bezahle und die Arbeit ist gut gemacht und beständig, dann hält es sich noch im Rahmen.
    Kurzum, ich habe heute mein Lebayle eingepackt und nach Neuss geschickt. Es soll nur 2-3 Tage dauern... mal abwarten. Ich werde Euch dann berichten und vorher-nachher-Bilder stelle ich dann hier ein.
     
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo Rene,

    wäre schön wenn Du berichtet. Das würde mich sehr interessieren. Der Preis kling ja recht gut.

    Grüsse
    Stefan
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Stefan.

    Heute ist das Lebayle wieder bei mir eingetroffen. Versilbert hat das die Firma Gierich GmbH aus Neuss und das hat nur eine Woche vom versenden bis zum Empfang gedauert.

    Ich muss sagen, das sieht wirklich gut aus. Die Silberschicht ist nicht sehr dick, man kann sogar noch den Schriftzug "Lebayle" und das Logo vom Refacer Kay Siebold (siehe Foto) erkennen. Für mich persönlich ist es ein großer Vorteil, denn so bleibt alles unbeeinflusst, einschließlich der Bahn/Bahnöffnung. Eine zu dicke Schicht wäre da problematischer.
    Zum Preis: Euro 48.56 und da ist Porto und Versand mit UPS schon dabei! Besser geht es eigentlich nicht.

    Leider lässt sich das glänzende Silber nicht gut fotografieren. Sorry.

    Vorher.jpg vorher_nachher.jpg vorher_nachher_.jpg

    Beste Grüße

    René
     
    rojarosguitar gefällt das.
  15. last

    last Guest

    *Klugscheissmodus on*;)

    Silber wird zwar oxidiert (es wechselt die Oxidationszahl von +/-0 auf +1), dies geschieht aber beim Anlaufen im Wesentlichen durch das Enstehen von Silbersulfid. Es ist also in erster Linie keine Oxid-, sondern eine Sulfidschicht.

    *Klugscheissmodus off*;)

    LG

    :)lastvisitor
     
  16. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo René,

    danke für die Rückmeldung. Ich finde es sieht echt g..l aus.

    Ich habe am Tenor ein selten gespieltes Selmer Jazz in Silber. Wenn man es regelmäßig nimmt läuft es nicht an. Oder zumindest deutlich weniger als das Sax.

    Ich denke da raffe ich mich doch auch noch auf. Habe vor allem ein Otto Link, das zum versilberten Sax ( mein Tenor) eher weniger gut passt. Da wäre es mir wichtiger, weil das labyle so wie es ist eher besser zum matten Messing ( mein Alt) passt.

    Nochmal Danke, beste Grüsse
    Stefan
     
  17. Tinka

    Tinka Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ReneSax
    Wow das sieht aus wie neu. Gute Arbeit. Danke für den Tip. Das muss man sich echt merken. Der Glanz kommt gut rüber auf dem dritten Bild
     
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Gratulation! Da hast du ja genau das bekommen, was du wolltest...sieht sehr gut aus. :)
     
  19. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo. Hier noch eine Ergänzung:

    Irgendwie kann ich meinen Beitrag #14 nicht korrigieren. Ich hatte vergessen zu beschriften:

    Bild 1
    ist das VORHER-Bild und Bild zwei und drei sind NACHHER.


    Ich wollte doch nur mal testen ob es jemand merkt ....:rolleyes:

    @ stefalt, Tinka und Mato

    Danke für das Lob, das Teil glänzt aber auch wirklich "wie ´ne Speckschwarte" . Ich habe vergessen die Blattschraube gleich mit versilbern zu lassen. Die ist aus Messing und entsprechend angelaufen... Nobody is perfect. Ich bin gespannt wie haltbar das Silber ist.

    Eine schöne Restwoche!

    René
     
  20. last

    last Guest

    Hehe!:D Hat funktioniert! :p;)

    :)lastvisitor
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden