Gebrauchtes Keilwerth EX 90 vs. neues Buffet Crampon 400 Series

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von romulf, 5.Mai.2015.

  1. romulf

    romulf Schaut nur mal vorbei

    Hallo miteinander,

    unser 12jähriger Sohn spielt jetzt seit 2 Jahren Altsaxophon, ist dabei nach Aussage seiner Musiklehrerin recht talentiert und möchte nach Abschluß der Orchesterklasse in der Schule auch gerne weitermachen. Also denken wir darüber nach, das Leihinstrument aus der Musikschule (Yamaha Schülerinstument) gegen ein eigenes einzutauschen.

    Habe schon einmal bei einem Fachhändler in der Nähe, von dem ich mich in der Vergangenheit eigentlich immer gut beraten gefühlt habe, telefonisch nachgefragt. Im Prinzip rät er zu einem Intermediate und führte da als empfehlenswerte Modelle mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis das Buffet Crampon 400 Series oder auch ein Yamaha in ähnlicher Preisklasse an (beide sollen so um die 1.200,- Euro kosten). Außerdem überholt er gerade ein Keilwerth EX 90, das er dann im Kundenauftrag verkaufen will und das etwa in derselben Preisklasse liegen wird wie die anderen Neuinstrumente. Es ist schon ein paar Jahre als (ca. 10-15) und nach seiner Aussage "Made in Germany". Über das Buffet habe ich auch viel Gutes gelesen.

    Wir werden demnächst mal in den Laden fahren, die verschiedenen Instrumente anspielen und uns auch ausführlich beraten lassen. Trotzdem möchte ich da nicht ganz unvorbereitet sein und hier generell die Frage stellen, zu welchem dieser Instrumente (falls er beim Anspielen nicht signifikante Unterschiede für sich feststellt und das Keilwerth -wovon ich eigentlich ausgehe- in einen sehr guten Zustand versetzt wurde) Ihr eher raten würdet?

    Die Bedingungen sind insgesamt fair, man kann bei den Neuinstrumenten für ein paar Monate zum Testen Mietkauf vereinbaren, und auch beim Gebrauchten wäre ein Rückgaberecht möglich. Mir stellt sich erst einmal generell die Frage (ohne Äpfel mit Birnen vergleich zu wollen), ob dieses gebrauchte Keilwerth (nach der Überholung sehr guter Zustand vorausgesetzt) so gut ist, daß man dafür denselben oder sogar einen leicht höheren Preis bezahlen sollte als für ein neues Buffet oder Yamaha, die halt nicht "Made in Germany", aber wohl auch sehr gute Instrumente sind.

    Vielen Dank in herzliche Grüße
    Ulf
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Da kann man wirklich nicht viel sagen. Alles vernünftige Alternativen. Müsst ihr wirklich vor Ort testen.

    Für das Keilwerth könnte sprechen, das da der Wertverlust eines Neuinstruments bereits stattgefunden hat. D.h., dass man das Keilwerth (bei entsprechendem Zustand) in etwa immer zu dem gezahlten Preis wieder veräußern kann.

    Bei den Neuinstrumenten ist beim Wiederverkauf schnell mit Abschläge von 40% bis 50% zu rechnen.

    Wenn das gebrauchte top überholt wurde spielt das Alter keine Rolle (ich spiele ein 80 Jahre altes Instrument, welches technisch top ist).

    CzG

    Dreas
     
  3. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Vielleicht noch so viel: Die preisgünstigeren Yamahas und Buffets werden, so viel ich weiß, in Taiwan produziert. Ich spiele selbst zwei Taiwan-Instrumente und bin mit der Qualität sehr zufrieden. Also "Made in Germany" sollte nicht ausschlaggebend sein.

    LG Helmut
     
    47tmb gefällt das.
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Mein erstes Bari war ein B&C 400 "Intermediate". damit war ich durchaus zufrieden.

    Dennoch: Mein(!) Bauchgefühl:

    1) Keili
    2) Yam
    3) BC

    ABER!
    Der Junge muss die Hörner in der Hand halten, spielen und sich damit wohl fühlen ( am Besten im Blindtest :) )
    Ein Keili fühlt sich schon anders an als ein Yam, weil einfach die Geometrie der Mechanik ein wenig anders ist.

    Viel Spaß und viel Erfolg bein Ausprobieren :thumbsup:

    Cheerio
    tmb
     
  5. romulf

    romulf Schaut nur mal vorbei

    "Blindtest" ist ein super Tip, wie die ersten Diskussionen zum Thema neu oder gebraucht schon gezeigt haben. Da kann man in dem Alter nicht übermäßig viel Vernunft erwarten;-)
     
  6. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich empfehle einen Doppelblindtest. Die Instrumente durch einen anderen anspielen lassen und den Klang beurteilen. Dann selber anspielen und die Handlichkeit und Ansprache beurteilen. Beim anschließenden optischen Beurteilen kann es sein, dass das gebrauchte Instrument schäbig aussieht oder "cool". Dann muss entschieden werden.... Freundliche Grüße von Hewe
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich würde
    1. einen unabhängigen Fachmann (erfahrenen Saxophonspieler/Lehrer) zu Rate ziehen. Zwar muss letztlich der Bub selbst entscheiden, aber so ganz alleine sollte man ihn damit nicht lassen
    2. mehrere Händler besuchen, sprich noch andere Marken ausprobieren, vor allem auch gebrauchte Instrumente.
    Hier in Bremen gibt es bspw. immer noch ein Expression X-old für ca 1300,- € beim Händler, das Teil ist neu, und hat nur mehrfach im Schaufenster gestanden. Nach Liste ist das inzwischen deutlich teurer.

    Nicht, dass ich denke, dieses Instrument wäre nun besser als die Genannten, keineswegs, das müsste ein ausgiebiger Test erst ergeben, aber es gibt Alternativen wie ich meine.​
    Gruß,
    Otfried
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ob made in Germany oder nicht ist beim Sax egal und macht auch keinen Sinn.
    Unbedingt sollte die Instrumentallehrerin mit zum Testen gehen.
    Lies mal meinen Anfängerguide, da gibt es ein paar Infos zum Saxkauf.
    Ich persönlich habe bei Schülern gute Erfahrung sowohl mit dem Yamaha 475 als auch 480 machen können. Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis bei einem Neukauf, für den gleichen Preis dürfte es schwer werden neu vergleichbares zu finden. Gebraucht findet man viele verschiedene gute Möglichkeiten zusätzlich und man kann Geld sparen.
    Wichtig ist, daß Ihr wirklich einen erfahrenen Spieler mitnehmt, der so ein Horn auch wirklich beurteilen kann, sonst wird das eher ein Fehlkauf.

    Gerade bei Keilwerth hängt es stark vom jeweiligen Horn ab wie gut es wirklich ist.

    Lg Saxhornet
     
  9. romulf

    romulf Schaut nur mal vorbei

    Es wird natürlich schwierig, am Samstag die Lehrerin zum Mitkommen zu motivieren (und andere Tage kommen nicht in Frage wegen Schule, Entfernung etc.). Gegen möglich Fehlkäufe wollte ich mich aber dadurch absichern, daß man erst einmal Mietkauf macht oder eben ein Rückgaberecht vereinbart. Da kann es bis zu den Ferien noch getestet und vom Instrumentallehrer beurteilt werden...
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei den Hörnern ist ein Mietkauf unwahrscheinlich und Rückgaberecht bezieht sich oft auf max. eine Woche.
    Lg Saxhornet
     
  11. romulf

    romulf Schaut nur mal vorbei

    Mietkauf bietet der Händler explicit an, das haben wir bei ihm auch schon mal bei einer Querflöte so gemacht. Beim Keilwerth ginge das in der Form nicht, weil er es in Kommission hat, aber am Telefon meinte er, daß man sich über ein Rückgaberecht innerhalb von 1-2 Monaten verständigen könnte.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja aber meist werden da nur bestimmte Instrumente wie ein Yoshino, einfaches Jupiter oder ein Yamaha 280er für angeboten. Und Rückgaberecht in 1-2 Monaten würde mich stutzig machen, da kann dann schon sonst was am Horn passiert sein, wie will er das dann machen mit einem Verkauf später, das Instrument ist dann ja eindeutig gebraucht. Da wäre ich dann auch sehr unsicher wie das bei den anderen Hörnern wäre, die er im Angebot hat. Da dann jedes neu eingestellt und repariert werden muss und bei den meisten Hörnern dadurch der Wert gemindert wird, wäre zumindest eine Ausgleichszahlung dann zu erwarten. Ist zumindest sehr unüblich. Und Rückgaberecht bei Kommissionsverkauf ist sehr sehr unwahrscheinlich.

    Wie stellst Du Dir vor, wie ihr, ohne entsprechende Erfahrung rausbekommen wollt, ob das Horn in Ordnung ist und es nicht irgendwelche Macken hat? Ich gehe immer mit meinen Schülern zum Testen, das ist Pflicht.

    Lg Saxhornet
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @saxhornet

    Es soll auch seriöse Händler geben, die sehr kompetent beraten und beurteilen können....:D

    Empfehlungen von Armin Weiss z. B. würde ich ohne Bedenken folgen.

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog gefällt das.
  14. saxhornet

    saxhornet Experte


    Armin ist super aber der kennt Dich trotzdem nicht so gut wie dein Lehrer. Der bekommt viel schneller mit ob es stimmt oder nicht.

    LG Saxhornet
     
  15. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Mein Händler hat mir das Instrument für eine Woche zur Ansicht mitgegeben, nachdem er merkte, dass ich ernsthaft interessiert war. Für länger war er nicht zu haben; dann hätte er nur gebrauchte Instrumente rumstehen.
    Beim Händler konnte ich die Ergonomie und Anspielbarkeit testen, mein Lehrer hat dann in der Ansichtswoche mit mir Intonation und Sound gecheckt. Damit musste ich den Lehrer nicht mit in den 100 km entfernten Laden fahren, sondern konnte mit ihm in der normalen Unterrichtsstunde alles in Ruhe testen.

    LG Woliko
    P.S.: Hektik ist aller Übel Anfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Mai.2015
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @romulf
    schau doch mal in die Kategorie Saxer helfen Saxern evtl. befindet sich ja jemand daraus in deiner Nähe und kann dir Tipps geben.
    Rein nach dem Namen kann man leider kein Saxophon aus der Entfernung bewerten. Jedes kann schlecht eingestellt oder bei gebrauchten auch Überholungsbedürftig oder sogar verzogen sein.
    Wenn dein Händler dir das vorausgewählte Insturment zur Auswahl mitgibt und die Lehrerin es sich ansehen kann wäre das wohl eine gute Möglichkeit.
    Nur nichts überstürzen. Es soll ja lange halten und deinem Sohn Freude machen.

    LG
    Dabo
     
    bluefrog gefällt das.
  17. romulf

    romulf Schaut nur mal vorbei

    Herzlichen Dank noch einmal für die vielen Ratschläge, da war doch einiges Wertvolles dabei. Ich habe noch einmal mit der Instrumentallehrerin gesprochen - sie kann leider an den nächsten Wochenenden nicht mitkommen (und in der Woche geht's nicht wegen Arbeit und Schule), aber sie meinte auch, daß man ein Rückgaberecht vereinbaren sollte, und sie es sich dann genau ansehen wird.
    Bei dem Händler habe ich eigentlich ein wirklich gutes Gefühl, bin ja nicht zum ersten Mal dort - er hat seine Werkstadt, hat als Holzinstrumentenbauer bei Keilwerth gelernt (bis zur Endkontrolle und Anblasen, laut Homepage), hat selbst als Musiklehrer gearbeitet und spielt seit Jahren Sax, und bei dem Mietkauf gibt es eigentlich auch keine Beschränkung auf bestimmte Modelle (obwohl da, wie er meint, meist Schülermodelle genommen werden - was andere aber nicht ausschließt). Wenn er das Keilwerth selbst überholt, sollte dann damit ja alles in Ordnung sein.
    Na mal sehen, wir fahren am Samstag hin, werden testen und sehen dann weiter. Werde berichten.

    LG
    Ulf
     
  18. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ulf, bitte weiter berichten, ich finds interessant. Es ist auch erlaubt die Namen von Geschäften mit denen man gute Erfahrungen gemacht hat hier zu nennen :)
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Das BC 400 ist eine gute Alternative. Meine ich aus pers. Erfahrung. Inwieweit das für Keilwerth EX stimmt? Wage ich nicht zu beurteilen. Ansonsten : Alle Empfehlungen bisher f. Mich nachvollziehbar...
    Grüße B
     
  20. romulf

    romulf Schaut nur mal vorbei

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden