Alto Sax... für kurze Finger

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Schlumpii, 11.Mai.2015.

  1. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    Ich brauche über kurz oder lang ein neues Sax. Meins (Winston Boston) ist nicht wirklich dicht zu kriegen und verstellt sich so schnell, dass ich mehr schrauben müsste als ich spielen könnte.

    Hauptproblem sind meine kurzen Finger. Mit gedrückter Oktavklappe bleiben ich oft an den Palmkeys hängen - mit fietschendem Ergebnis.

    Ich möchte mir von meinem Jahresbonus ein neues Sax kaufen. Ca. 1500 Euro ist der Preisrahmen.

    Welche Marken haben eine eher schmale Bauart?
    Ich überlege ernsthaft das beim meiner nächsten Dienstreise in Tschechien zu kaufen - da sind die Preise z. T deutlich niedriger.
    Da kommt dann z. B. Amati ins Spiel. Btw. muss ich beim Kauf in Tschechien irgendwelche Zölle oder sonstige Bestimmungen beachten? Sascha geht auf dem Rückweg als Handgepäck in den Flieger.

    Ihr lieben kurzfingerigen Leidensgenossen, schreibt mal mit welchem Sax ihr gut klar kommt.

    LG
    Schlumpii
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Tschechien ist seit 2004 Mitglied der EU und damit sollte bei innergemeinschaftlichem Grenzverkehr Zoll kein Thema sein. Mehrwertsteuer Differenz schon.
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Yanagisawa, Yamaha.
    Aber ich bleibe auch bei großen nicht hängen (Keilwerth etc.).
    Erfordern nur mehr Aufwand.
    Bevor Du Dich markenmäßig einschränkst oder Dir ein Schnäppchen durch die Lappen geht lass doch einen guten Lehrer die Position Deiner linken Hand überprüfen.

    Cheers, Guenne
     
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo Schlumpii,

    nach unserem Stammtisch am Samstag hatte ich schon Bammel, Dir bzgl. Deines Altos zu sehr auf die Füße getreten zu sein .:finger:

    Deinen Spaß am Saxschrauben finde ich super. Ich bin auch überzeugt, das Du "step by step" zu einem guten Ergebnis kommen wirst.

    Aber das Instrument passt eben nicht in Deine Hände. Dauerfrust ist da bereits vorprogrammiert.

    Deshalb freue ich mich über Deinen Entschluss zum "passenden" Sax.

    Du hättest eigentlich am Samstag mal mein 62er Yamaha umhängen sollen, zum Vergleich...

    Unsere Hände sind ja ähnlich groß,...... ähm, klein .:(

    Mugger hat eben meinen Tipp vom Samstag bestätigt.

    Brauchbare ältere Altos für kleine Hände wären z.B. auch die B&S blue label und Keilwerth Newking /Toneking Modelle.

    Gibt bestimmt noch diverse andere Empfehlungen, mal abwarten.....


    viele Grüße,

    tomaso
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Yani und Yam sind sicher erher "schmal" gebaut. (Ich habe auch eher kurze Fingerchen :) )

    Ich denke aber auch, dass Du wenn Du Dein Traum-SAX gefunden hast und es lediglich an den ollen Palmkeys scheitert, Dir von einem SAXdoc ein oder zwei "customed" Palmkeys schmieden lassen kannst :)


    Cheerio
    tmb
     
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Hi Schlumpii,
    im Februar stand ich vor dem selben Problem wie Du und habe nach intensiver Suche in 6 Geschäften, u. a. Musicstore in Köln und Saxophonic in Neukirchen-Vlyn, bei Marcel Jansen in Welkenraedt bei Aachen ein Sequoia lemon erstanden. Ich bin bisher sehr zufrieden und kann ihn und es nur weiterempfehlen. Er hatte es mir für eine Woche zur Ansicht mit nach Hause gegeben, so dass ich es auch mit meinem Lehrer ausgiebig testen konnte.

    LG, Woliko

    PS.: Mein Findungsprozess ist aus dem Thread "Aktuelle Beurteilung Altsax Expression?" ersichtlich.
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Yamaha und Yanagisawa halte ich für sehr gute Instrumente. Nicht nur für kleine Hände gut geeignet sonder auch gut verarbeitet.

    Was haltet Ihr von Weltklang?
    Ich hab eins preisgünstig geschossen und neu bepolstert (Tomaso kann ja nochmal drüber schauen). Die Wippe für die Oktave geht genau anders herum als die neueren Instrumente.
    Deshalb ist es kein Sax welches man im Wechsel mit anderen Saxophonen spielen sollte. Ich würd es zum Selbstkostenpreis (und nur gegen vorheriges anspielen + Kaffee;)) abgeben.

    LG
    Dabo
     
  8. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Oh Dabo, das ist ja mal ein Angebot. Lass uns mal nen Kaffee und Klön Termin ausmachen. Dann probieren ich das Weltklang mal. Tomaso den Fachmann laden wir gleich mit ein :-D .
    Oktavwippe andersrum klingt genau nach dem, was mein Problem lösen kann.

    LG
     
  9. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Aber gerne - kleine Schraubersession - kann auch ein bisschen gesaxt werden?;)

    LG
    Dabo
     
  10. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Nach sicher doch.
    Ich biete Familientreffen. Meinen Mann verfrachten wir an den Smoker/Grill. Mitreisende Erwachsene ohne Sax dürfen sich am Unkraut austoben. Die Kinder sperren wir in den Pool /Garten/Sandkssten/Schaukel/Klettergerüst, das Hundchen geht freiwillig stiften oder pennt und wir verziehen uns wahlweise in die kramige Werkstatt oder das Wohnzimmer. :-D

    Back to Topic,
    über ein Kürzen der Palmkeys hab ich auch schon nachgedacht. Ob ich das bei meinem mal probieren? Ich hab da nen Schlosser an der Hand, der mir da sicher hilft *grübel*

    Eigentlich ist es logisch, dass japanische Fabrikate für kleine Finger geeignet sind. Hätte ich auch selber mal drauf kommen können.
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    nochmal die "Warnung", oder besser gesagt den Hinweis:
    Ein kleiner gebautes Saxophon kann Dir manches leichter machen, grundsätzliche Probleme löst es aber ganz sicher nicht.
    Ich hab "normal gebaute" 8-jährige Schüler, die ein Alt bedienen, das größer als ein Yamaha oder Yanagisawa ist.

    Cheers, Guenne
     
    Roman_Albert gefällt das.
  12. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Gebongt! Schreib mir einfach eine PM ;-)

    Denke ich auch. Schlumpiis Hände sind zwar klein aber für ein Altsax reichen sie locker. Störende Palmkeys kann man notfalls etwas verbiegen oder verkürzen.

    LG
    Dabo
     
  13. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok, hier mal der fotografische Größenvergleich. :-D
    IMG_20150511_144259.jpg
    Mein 6-jahriger mit normal langen Fingern.

    IMG_20150511_144342.jpg Mein eher kurzfingeriger 10-jahriger.

    Wie ihr seht sind meine Finger ziemlich kurz. Dazu ist der Daumen noch viel kürzer. Beim drücken der Oktavklappe kippt der Daumen leicht nach vorne und schon hänge ich mit auf irgendeinem Palmkey. 1431348876877-1616045741.jpg
    Ohne Oktavklappe Geht entspannt.

    1431348938716526957090.jpg
    Mit Oktavklappe verkrampft und Palmkeys quitsch-gefährlich nah.

    Und das ist in Ruhe aufgenommen. Je zügiger ist beim Üben werde, desto öfter erwische Ich die Dinger doch.
    Ich müsste die Keys kürzen und den Oktavdrücker umbauen. Bei einem Sax, das noch nie wirklich gut gewesen sein wird.
    Aber natürlich löst ein perfektes Sax nicht alle meine Probleme. Da hilft nur Üben. :-D
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Hey,

    Man sagt, dass die Position ungefähr halb zwei oder zwei Uhr sein sollte. (Bei Nicht-Vintage)
    Bei Dir ist es schon später.
    Du musst doch mit dem Daumen nicht so weit rein.
    Vielleicht kann man den (möglicherweise nicht gut geformten Hebel) verändern.

    Cheers
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke auch: den Hebel etwas mehr an den Puck und eventuell etwas höher legen. Der Daumen sollte nicht auf den Oktavdrücker rutschen, sondern mit einer kleinen Kippbewegung des ersten Gliedes bedient werden. Da gewinnst du bestimmt einen halben Zentimeter.
     
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @Schlumpii
    Super Bilder! Dein Problem ist sofort ersichtlich. Ich bin beim Tenor auch mit der Handmitte an den Palmkey gekommen. Mein Lehrer hat ihn dann etwas verbogen. Die paar Millimeter haben für mich gereicht.
    Ich habe auch mal ein 2mm dickes Korkstück auf die Daumenablage und die Oktavwippe geklebt. Das hat auch schon sehr viel gebracht.

    Ich packe gleich nach der Arbeit mal das Weltklang aus und schau wie die Abstände gegenüber dem Yamaha sind.
    Evtl. lasse ich meinen 9jährigen mal zum Testen greifen.

    LG
    Dabo
     
  17. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    @ ppue - genau das müsste. Der Drücker liegt doof hinter der Ablage. Ich kriegs nicht anders gedrückt... Drücker näher an den Puck und höher. Eigentlich könnte dann der Drücker sogar etwas über den Puck drüber gucken. Und dann noch ne abgerundete Kante. Dummerweise ist das viel Aufwand. Bei einem Sax bei dem sich die Mechanik gerne mal verstellt und sich Achsen rausdrehen beim Spielen. Das lohnt einfach nicht. Ergonomie - Umbauten machen für mich nur an einem für mich (!!!!) absolut perfekten Sax Sinn. Hier wäre es mir zu schade um Zeit und Geld.

    Hand etwas runterdrehen damit der Daumen den Drücker bei 2 Uhr erwischt, geht fast gar nicht. Der Daumen erwischt dann doof die Kante vom Drücker... tut weh. Und noch schlimmer, der untere Handballen samt kleinem Fingerbleiben am Tisch hängen. Mit dem Zeigefinger komm ich nicht mehr gut auf die H-Taste.
    Ja, Ergonomie war bei diesem Sax höchstens allerletzte Nebensache.

    LG
     
  18. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hi Schlumpii,

    als 1. Hilfe und Test würde ich Dir raten einfach mal einen Kork 2-4mm dick auf den Drücker zu kleben (mit Pattex). Vorher in die Form des Drückers zuschneiden. Da geht nix kaputt und bei Bedarf geht es auch wieder gut ab. Du mekst dann in jedem Fall ob es etwas hilft, weil der Oktakdrücker dann leichter zu erreichen ist. Der Aufwand ist minimal. Als test vor einem evtl.- Umbau lohnt es sich. Aber evtl-. taugt es auch als Dauerlösung.

    Grüße
    Stefan
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau das meinte ich mit höher legen. Bei meinem Buffet ist der Drücker nah an der Auflage und so hoch, dass er gedrückt! auf gleichem Niveau mit der Auflage ist. Beide Modifikationen kannst du aber auch mit einem Stück Kork machen. Die Kante würde ich nicht abrunden. Das wird dir nicht helfen, wenn du mit der Daumenspitze den Drücker mitnehmen willst.
     
  20. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Mal sehen ob ich mich mal am Drücker probiere. Mit Kaugummi vielleicht zum testen :-D.

    Was ist eigentlich mit Amati? Die sind in Tschechien zu angenehmen Preisen zu haben. Ein AAS 63 Modell klingt super für mich. Wie siehts da erfahrungsgemäß mit Qualität und Verarbeitung aus?
    Ich hab einen Laden in dem Ort gefunden, in den ich fahre. Ich werde es sicher schaffen dort vorbei zu schauen. Ich könnte vorher noch per Mail anfragen, was die so dahaben.

    LG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden