Das teuerste Saxophon der Welt...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von wolfcodera, 18.Mai.2015.

  1. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo kokisax,

    ja und ja - insgesamt ist es eine Eier legende Wollmilchsau ;)...

    Das Polster lässt sich perfekt (sogar wenn gewünscht abhängig vom Fingerdruck des Spielers) planjustieren. Die Beweglichkeit um einen Punkt herum ist der Clou bei leichten Beschädigungen der Mechanik oder starken Raumtemperaturunterschieden - eigentlich ist der Sinn aber eine maximale akustische Entkopplung des resonierenden Mediums von der Mechanik bei gleichzeitig höchstmöglicher Präzision/Konstanz des Klappenweges (bei gekoppelten Klappen und für das Spielgefühl wichtig)...

    Lustig, dass Du noch ein Carbon Toptone (so hiess es im Original) Fiberreed hast...Lizenznehmer Harry Hartmann durfte es nach Jahren der Lizenznahme ohne Lizenz (dann natürlich unter anderem Namen) weiterproduzieren...
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Wolf,

    aber ist es nicht immer noch ein Nachteil, dass die Klappe in einer konventionellen Schwenkbewegung aufgrund der Hebellagerung auf das Tonloch schwenkt?
    Eigentlich könnte man ja die heutigen Klappen jedoch ohne die zentrische Kardanik genauso mit einer anderen Art Silikon Flachdichtung ausführen um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.
    Die Masse der Klappe wäre dann natürlich grösser, als sie bei Deinen Reso Klappen ist.

    Spiele übrigens generell nur die Carbon Classic reeds.
    Komme sehr gut zurecht damit.
    Interessant, dass sie auf Deinem "Mist" gewachsen sind.

    Gruss
    kokisax
     
  3. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolf,

    ist denn deine Erfindung, sprich: das Codera Saxophon, für immer gestorben (was sehr betrüblich wäre) oder nur auf Eis gelegt?

    Gruss
    Mummer
     
  4. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Mummer,

    falls sich irgendwann ein Investor findet, kann ich mir vorstellen als Berater für das Projekt "Resoblade" zu fungieren.

    Ich lebe inzwischen vom Saxophon spielen und trage die Investitionen ab - ich habe nie Konkurs anmelden müssen, muss aber dadurch viel spielen ;)...
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @wolfcodera

    Wenn es so eine nützliche Innovation ist....woran ist es denn dann Deiner Meinung nach gescheitert?

    Was hat die einschlägigen Hersteller bewogen das nicht auf den Markt zu bringen?

    CzG

    Dreas
     
  6. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo kokisax,

    das Abdichten ist nicht das Thema, es geht mir vor allem um akustische Verbesserungen ohne das Spielgefühl grundsätzlich zu verändern...
     
  7. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Dreas,

    mein Lizenznehmer (B&S) wurde von einem Polsterhersteller unter Druck gesetzt und stellte - ohne das es jemals zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kam - die Lizenzzahlungen ein...ich hab versucht, mit Anwälten die Situation zu ändern, hatte aber nach einigen Jahren weder genügend Energie noch Geld um die Prozesse (gegen die Mitbewerber im Polsterbusiness) zu führen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Mai.2015
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das ist bedauerlich.....

    Im Grunde bräuchtest Du einen Lizenznehmer in Taiwan....da kämen dann auch ordentliche Stückzahlen zusammen....

    CzG

    Dreas
     
    wolfcodera gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Da nach der Registerlage alle Patente zumindest in Deutschland und den U.S.A. abgelaufen sind oder aufgegeben wurden, wird sich leider auch kein Lizenznehmer mehr finden...

    @wolfcodera
    Wünsche aber viel Erfolg mit Deinen zahlreichen Musikprojekten.
     
  10. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo BCJ,

    die Patente habe ich nur als Schutz Dritten gegenüber angemeldet...es weiss sowieso Niemand warum was wie genau funktioniert - deshalb der o.a. Beraterposten ;)...
     
    Rick gefällt das.
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Wolf,

    das Vibrato Sax hat doch eine ähnliche kardanische Aufhängung der Klappen, nur dass die Klappe dort gleichzeitig auch die Dichtung darstellt.
    Haben die Dein Patent verletzt?

    Gruss
    kokisax
     
  12. Shardik

    Shardik Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich persönlich bevorzuge die Stahlbetonsaxophone der Edelschmiede Wiemer & Trachte. Die Klappenbewegung erfolgt hier -wie ihr natürlich wissen werdet- lateral, also bewegt sich seitlich zu und von den Tonlöchern (die übrigens mit Ziegeln im byzantinischen Stil ummauert sind). Etwas umständlich finde ich hier nur die Schwerlast-Trillerklappen, und auch das etwas sperrige Design ist gewöhnungsbedürftig.
     
  13. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo kokisax,

    das was Vibratosax macht, gibt es seit hunderten von Jahren...

    Bei meinen Patenten geht es um völlig andere Parameter...und kopieren kann die Sachen auch niemand weil niemand weiß, wie die Dinge hergestellt werden müssen ;)...
     
  14. Isachar

    Isachar Guest

    Hallo WolfCodera,

    Ich hatte in meinem Sopransaxofon mal bewegliche Polster drin, diese Toptone Scheiben.
    Das spielte sich dann aber nicht mehr schnell genug weil die Polster sich beim Zudrücken immer erst a wengle zurechtruckeln mußten. Es fühlte sich an wie wenn man auf Gummi spielt.
    Ist das bei Ihrem System anders gelöst?

    Gruß
    Isachar
     
  15. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Isachar,

    es ist völlig anders angedacht/gelöst...die Dichtmedien aus Korpusmaterial (es sind keine Polster) lassen sich über die Halterung perfekt auf den Tonlochkamin ausrichten, könn(t)en sich aber bei Mechanikverbiegungen etc. im Moment des Betätigens des Klappenarms nachstellen. Man empfindet kein "Spiel" sondern der Anschlag ist eher konkreter als bei einem Leder/Filz Polster.
    Die Idee meines Ansatzes besteht nicht aus dem 30sten Versuch, bewegliche ("selbstjustierende") Polster zu entwickeln sondern die akustischen Eigenschaften und die Spielbarkeit des Instrumentes/der Instrumente durch Entkoppeln der Dichtmedien (die bei meiner Konstruktion gleichzeitig Deckel, Resonatoren und Polster[ringe] sind) vom Gestänge zu verändern/verbessern.
    Toptone war der Mitbewerber, der meinen Lizenznehmer B&S Ende 1999 / Anfang 2000 mit Klageandrohungen so verunsicherte, dass nach einigen hundert (hauptsächlich in den USA verkauften) Saxophonen die Lizenznahme und die weitere Produktion der B&S Codera Saxophone eingestellt wurde.

    @Dreas @kokisax @BCJ - das ist auch für Euch interessant...
     
  16. Isachar

    Isachar Guest

    @wolfcodera

    OK, dann scheint es doch etwas anders zu sein, als "selbstjustierende Polster".Diese haben sich in meinem Falle ja nicht so bewährt.
    Ansonsten bin ich mit den normalen Filz und Lederpolstern jedoch sehr zufrieden, habe jedoch auch sehr gute in meinem Saxofon und keinen Vergleich mit dem Codera System.
    Ich habe auch schon mal Alto und Tenorsax angespielt, und kann mir gut vorstellen daß da Verbesserungen möglich sind.
    Auf meinem Sopran mag ich jedoch die direkte und konkrete Mechanik und Dichtung.
    Ich wünschte,es gäbe so etwas auch für meine Melodika ! Wenn da mal die Korpusdichtung kaputt ist, kann man die Instrumente fast wegwerfen.
    Danke für die Info

    Isachar
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich hatte die Möglichkeit ein B&S Codera Alto mal anzutesten. Gefiel mir gut, sowohl klanglich als auch vom Spielgefühl. Das Prinzip ist durchaus gut durchdacht. Sorgen würde mir nur bei so einem Horn bereiten, ob ein Instrumentenbauer dieses wirklich optimal warten und reparieren kann. Schade daß sich da keiner mehr ran traut. Wirklich interessant. Das Aussehen des hier repräsentierten Horns als auch des B&S mag zwar gewöhnungsbedürftig sein aber ganz ernsthaft es geht doch nicht wirklich darum ob ein Horn super toll aussieht sondern wie es sich spielen lässt und klingt. Wenn das Aussehen so wichtig ist, sollte man nicht drauf spielen und es nur in die Vitrine stellen, mit Musik machen hat aber das Aussehen eines Saxophons nichts zu tun. Oder hat schon einmal hier Jemand eine Aufnahme deswegen doof gefunden, weil das Sax nicht so toll aussieht?

    Lg Saxhornet
     
  18. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    @saxhornet

    die sinnvollste Art der Wartung (bei einem B&S Codera) ist es, die Resoblade Baugruppe komplett auszutauschen...ich habe Anfragen von Reparateuren bekommen, die nur die Dichtringe wechseln wollten - das ist aufwändig und die Planheit der Nut für den Dichtring ist möglicherweise durch mechanische Beschädigung beim Entfernen der alten Dichtringe nicht mehr so wirklich gut...B&S hat vermutlich keine Ersatzteile mehr...ich habe noch Dichtringe und Entkopplungselemente sowie Scheiben und Schrauben - diese aber ohne Lackierung, Versilberung usw.
    Sollten die Böckchen für den Klappenschutz beschädigt sein, kann das gleiche Material wie für B&S Saxophone 2001er Serie oder Medusa oder Guardala benutzt werden...ich habe trotz des futuristischen Designs damals darauf geachtet, möglichst viele Serienteile zu benutzen...
     
  19. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hier mal eine durchsichtige Variante von LA Sax, bei der es nicht um eine Verbesserung der Resonanz sondern um leichte Ansprache und Showeffekt ging - ich habe die "H"-Klappe mal ausgebaut...das Design des Horns und des Klappenschutzes wurde nicht verändert...
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      134,1 KB
      Aufrufe:
      49
    bluemike gefällt das.
  20. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt ist mir klar, warum das die teuersten Saxophone sein sollen. Teuer gekauft, kaputt, keine Ersatzteile ergo Tonne.
    Das ist immer schade, wenn es so endet.

    Andreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden