Braune Flecken am Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von SomethingFrantic, 4.Juni.2015.

  1. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Servus,

    Meine Schönheit von Saxophon hat schon seit Gebrauchtkauf vor einigen Jahren braune Flecken am ganzen Körper, ähnlich Rost, nur nicht so rot, sondern deutlich dunkler. Ähnlich dem hier, nur noch dunkler.

    http://www.saxophone.org/uploads/museum/73/24973_600_600.jpg

    Werd später noch eigene Bilder hochladen.

    Vom Aussehen wär mir das erstmal egal, klingen muss es, und das tut es auch richtig gut :) Hab bis jetzt noch kein Yamaha, Yanigasawa, Mark VI oder sonst was angespielt, das sich so gut spielt wie meine Kanne. Nur möchte ich auch, dass das so bleibt. Das Saxophon wurde vom Vorbesitzer auch ganz schön beansprucht, nach den Palmkeys, den Seitendrückern und der Taste fürs Es zu urteilen.

    Deshalb meine Frage: Sollte/Kann man da was machen, oder ist das nur ein optischer Mangel.
    Hab heute auch mal die Hörner von den Satzkollegen, ein Mark VII und ein SA80II angeschaut, bei denen deuten sich auch schon solche Stellen, obwohl diese unglaublich gut gepflegt werden.

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe :)

    Gruß
    SomethingFrantic

    PS: Meine Kanne ist ein Selmer SA80.
     
  2. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    erstens ein Sax rostet, wenn überhaubt, dann nur an den Federn... was du da hast, dürfen Langzeiterscheinungen an der Lötnaht sein Flussmittelreste, die überlackiert wurden. eigentlich fast unvermeidbar. ... Bleib cool, wenn duch putzen nicht weg gehen, dann lass es da. Ist quasi Patina von innen... Kanne fällt davon nicht auseinader.
    Alles cool nur eben unschön.
    Was ist unglaublich gut pflegen ?
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  3. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Es ist aber nicht nur an den Lötnähten, sondern zum Beispiel auch oben an einer Klappe. :confused:
    Dass es unschön ist, würd mich nicht weiter stören.

    Nach der Probe ist er immer noch ne Stunde mit Rumgeputze und ähnlichem an seinem Saxophon beschäftigt und seine Tochter sagt, dass das nach der Probe noch gar nichts gegen das ist, was er zu Hause macht. Was genau er da so ewig treibt weiß ich auch nicht.
     
  4. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    wenn du 100% sicher sein willst, frag Armin Weis oder TOKO.
    Also du meinst kaputt pflegen...
    Hehe also sauber machen und trocken machen ok aber jedes Loch liebevoll nach dem Hupen einzeln reinigen...
    kann man machen, wenn man nicht so schnell nach Hause will..:pigeon:
     
  5. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, ich tippe mal auf ein teures französisches Modell. Ein Forumsmitglied lässt sein Sax gerad neu lackieren. Ich habe aus zweiter Hand eine Serie III gekauft, also ein recht neues Instrument, das auch an einigen Stellen punkt- und strichförmig solche Stellen hatte. Konnte ich wegputzen (Elsterglanz), aber man muss aufpassen, dass man nicht den Lack ganz damit abputzt. Die Sax-Firma scheint einen Lack zu verwenden, der nicht sehr haltbar ist. Ich bin da auch etwas enttäuscht. So etwas kannte ich von B&S und Yanagisawa überhaupt nicht.
    freundliche Grüße von Hewe
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  6. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    das sind brane Flecken :
    [​IMG]
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  7. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Hier ein Photo von meinem Sax, an einer Stelle, an der mans richtig sieht.
     

    Anhänge:

  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mach Dir keinen Kopf, wegen der Fleckchen..und lebe einfach damit.

    Interessant zu sehen, dass anscheinend ein "Hufschmied-Grobmotoriker" an den Spitzschrauben herumgewürgt hat. ( unpassender/zu kleiner Schraubendreher )
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  9. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Alles klar, vielen Dank für die Hilfe an alle.
    Meine Sorge war nur, dass ich mal die Oktavklappe drücke und dann fliegt sie davon...

    Das an den Schrauben schaut auf den Bildern schlimmer aus als real. Kann aber schon sein, dass wenn beim Auftritt mal kein Schraubenzieher zur Hand ist mal das Taschenmesser erhalten musste.

    Kommt mir ein bisschen wie der Vergleich Porsche (Yanigasawa) und Ferrari (Selmer) vor. Beim Porsche hab ich zwar super Verarbeitung und alles auf den Punkt abgestimmt, aber der Ferrari bietet eben Leidenschaft, dafür mit vielen kleinen Problemen. :)
     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das ist kein Rost, das ist Jazz! ;-)
     
    Zappalein R.I.P., saxfax, 47tmb und 3 anderen gefällt das.
  11. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Mein SA80-II sieht mittlerweile auch so aus -endlich;)
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin

    Lach....auch bei einem Selmerchen sollten zumindest beim Auftritt die Schrauben halten ;)
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Hier wie da eigentümlicher Vergleich:

    wieviele leidenschaftlose Porsche hast Du schon gefahren? Etwa so viele wie leidenschaftslose Yanagisawas gespielt? :stig: :roflmao: :stig:
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Ich spiele Fiat. Die haben sowieso keine Seele.
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mein Yanagisawa-Tenor hatte auch genau dieses Lackproblem!
     
  16. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Du willst gar nicht wissen, wie viele Autoverkäufer mich für einen reichen kleinen Sack halten ;)
    Und Yanis sind mir irgendwie zu glatt, zweifelsohne besser verarbeitet, aber mir fehlt da irgendwie das gewisse etwas.

    [​IMG] Den Fiat stell ich mir gerade so vor :p
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Die Flecken haben wir doch schon durch, oder?
    Und ebenso sind wir bereits mehrmals zu der Erkenntnis gelangt, dass japanische genauso wie taiwanesische Hersteller betroffen sind (auch Mainland-chinesische BTW).
    Insoferne sollten wir uns sowieso auf die Seelendiskussion beschränken.
    Ja, nur Selmer-Saxophone haben Seele.
    Aber leider auch nur dann, wenn man es schafft, ihnen eine einzuhauchen.
    Yanagisawas sind seelenlose Präzisionsinstrumente. Ein großer Teil des Forums würde allerdings ganz schön erstaunt sein, wievie Seele da rauskommt, wenn auch Seele reingeblasen wird.

    Cheers,
    Guenne
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5.Juni.2015
    ehopper1, saxolina, stefalt und 4 anderen gefällt das.
  18. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaub es kommt einfach immer drauf an, ob einem ein Saxophon liegt.
    Manche Saxer können "nur" Vintage-Instrumente spielen, andere kommen darauf gar nicht zu recht.
    Manche können nur mti einer Marke, andere gar nicht.
    Alles nur Geschmackssache, hauptsache es kommt Seele raus ;)
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Manche spielen auch begeistert Instrumente - gerne Vintage - mit denen sie auch nicht klar kommen. :)

    Die Seele kann ruhig drin bleiben. Ich finde es zielführender, wenn schöne Töne rauskommen :)

    LG Bernd, dessen Medusa (made by B&S) die gleichen schwarzen Flecken an der Korpus-/Becherverbindung aufweist.
     
    deraltemann, 47tmb und Rick gefällt das.
  20. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Nur braun?
    Bei mir sind die Flecken grau ... aber nicht so grau ... mehr grüngrau ... ins Bräunliche. Eine Art Braungrau ... mit Grün ... ein Braungrüngrau...es schadet auch nichts, wenn es ein bißchen ins Bläuliche hinüberspielt, Hauptsache, es ist grau ...braungrau ...etwas Rot könnte auch anklingen ...ein Braunrot ... im ganzen Grau ...also ein grünlich-blaues ... Rot-braun-Grau.....

    :duck:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden